Organisatorisches:
Anrechenbarkeit: als freies Wahlfach anrechenbar/3 Std./ECTS
Teilnehmer:innen: Studierende der Human-/Zahnmedizin, nach Maßgabe freier Plätze auch Studierende anderer Studienrichtungen (z.B. Pflegewissenschaften, Psychologie, Pharmazie), max. 50 Studierende
Anmeldung: Online-Anmeldung bis 31.10.2025 über MedCampus – http://campus.meduniwien.ac.at. oder per E-Mail an gendering@meduniwien.ac.at
Leistungsbeurteilung: 80% Anwesenheit, Prüfungsgespräch
Info und Kontakt: gendering@meduniwien.ac.at
Bitte Ortsangaben in MedCampus beachten!
Psychiatrische Krankheitsbilder weisen relevante Unterschiede zwischen verschiedenen Geschlechtern auf - sowohl in der Häufigkeit als auch in der Ausprägung, in der Art des Auftretens, und in der Behandlungsinanspruchnahme. Die Vorlesungsreihe präsentiert aus verschiedenen Perspektiven neueste wissenschaftliche Erkenntnisse der Gender Medizin mit dem Fokus auf psychiatrische Krankheitsbilder.
- 7.10.2025 Einführung
Karoline Rumpfhuber, Gender Mainstreaming und Diversity - 14.10.2025 Geschlechternormen und Inanspruchnahme psychosozialer Behandlung
Marion Aichberger und Antonia Renner, Klinische Abteilung für Sozialpsychiatrie, UKPP - 21.10.2025 Alkohol und Geschlecht
Stephan Listabarth, Klinische Abteilung für Sozialpsychiatrie, UKPP - 28.10.2025 Sport, Geschlecht und psychische Gesundheit
Melanie Trimmel und Sabine Weber, Klinische Abteilung für Sozialpsychiatrie, UKPP - 4.11.2025 Suizid, Medienberichterstattung und Geschlecht
Thomas Niederkrotenthaler und Benedikt Till, Abtteilung für Sozial- und Präventivmedizin - 11.11.2025 Gender-Affirmation Therapie: Hormontherapie und die Effekte auf das Gehirn
Marie Spies, Klinische Abteilung für Allgemeinpsychiatrie, UKPP - 18.11.2025 Schwangerschaft und Postpartum und Psyche
Annemarie Unger, Klinische Abteilung für Sozialpsychiatrie, UKPP - 25.11.2025 Geschlechterstereotype und Persönlichkeitsstörungen
Victor Blüml, UK für Psychoanalyse und Psychotherapie - 2.12.2025 Selbstverletzendes Verhalten bei Jugendlichen unterschiedlicher Geschlechter
Paul Plener, UK für Kinder- und Jugendpsychiatrie - 9.12.2025 Psychosen und Geschlecht (ACHTUNG KR 10)
Nilufar Mossaheb, Klinische Abteilung für Sozialpsychiatrie, UKPP - 16.12.2025 Health (in-)equity in mental health mit Geschlechterperspektive (ACHTUNG KR 10)
Tobias Fragner, Abteilung für Sozial- und Präventivmedizin - 13.1.2026 Gender differences in healthcare utilization in migrants in Austria
Elma Dervic, Institut für Wissenschaft Komplexer Systeme - 20.1.2026 Psychische Krankheit und Armut unter Berücksichtigung von Geschlecht
Thomas Wochele-Thoma, Caritas Wien - 27.1.2026 Abschluss und Feedback
Karoline Rumpfhuber, Gender Mainstreaming und Diversity
Welchen Einfluss haben Alter, Behinderungen, der kulturelle oder sozioökonomische Hintergrund, das Geschlecht oder die sexuelle Orientierung von Menschen auf Krankheiten? Gibt es unterschiedliche Symptomatiken, Diagnosemethoden oder Therapieansätze? Aus welchen Gründen haben unterschiedliche Personengruppen ungleichen Zugang zum Gesundheitssystem oder unterschiedliches Gesundheitsverhalten? Diese Fragen werden im Rahmen der Vorlesungsreihe bearbeitet, um als angehende:r Mediziner:n Strategien zu entwickeln, Ungleichbehandlungen entgegenzuwirken.
- 8.10.2025 Einführungsvorlesung
Karoline Rumpfhuber, Stabstelle Gender Mainstreaming und Diversity - 15.10.2025 Louisebus - medizinische Versorgung von obdachlosen Menschen
Claude Fink und Hajnal Kovács, Team Louisebus - 22.10.2025 Umgang mit Menschen mit Hörbehinderung im klinischen und psychologischen Alltag
Paulina Spelbrink, Lehrende der Österreichischen Gebärdensprache und Gebärdensprachkultur - 29.10.2025 Sozioökonomische Status
Anita Rieder, Abteilung für Sozial- und Präventivmedizin, Zentrum für Public Health - 5.11.2025 Transkulturelle Psychiatrie
Türkan Akkaya-Kalayci, UK für Kinder- und Jugendpsychiatrie - 12.11.2025 Leben als transgender Person: Bericht einer betroffenen Medizinerin
Monika Strobl, i.R., vorm. Inst. f. Medizinische Chemie und Pathochemie (Achtung! ONLINE) - 19.11.2025 Welches Körpergewicht ist schon normal?
Maria Wakolbinger, Abteilung für Sozial- und Präventivmedizin, Zentrum für Public Health - 26.11.2025 Kommunikation mit Patient:innen mit körperlicher Behinderung
Tamara Diendorfer, am LK Mistelbach-Gänserndorf - 3.12.2025 Die Vielfalt des Alterns
Sabine Pleschberger, Stiftungsprofessur Pflegewissenschaft - 10.12.2025 Eine einfache Wahrheit über Homosexualität: so viele Fragen, so wenig Zeit
Igor Grabovac, Abt. für Sozial- und Präventivmedizin, Zentrum für Public Health (ACHTUNG! KR10, Ebene 7) - 17.12.2024 Was ist normal?
Stefan Vater, Bildungssoziologe Wien (ACHTUNG! KR10, Ebene 7) - (7.1.2026 Ersatztermin)
- 14.1.2026 Einfache und leichte Sprache
Maria Seisenbacher, Einfach Leicht – Texte besser verstehen, Wien - 21.1.2026 Die Rolle der Religion in der Medizin
Arno Preis, Klinische Seelsorge im AKH - 28.1.2026 Abschluss und Feedback
Karoline Rumpfhuber, Stabstelle Gender Mainstreaming und Diversity