Abkürzung zur Hauptnavigation Abkürzung zur Subnavigation Abkürzung zum Inhaltsbereich
English Version English Version
Barrierefreiheit  Trenner  Kontakt MedUni Wien   Trenner  Intranet  Trenner  MUW - Shop  Trenner  Universitätsbibliothek   Trenner  AKH  Trenner  
 
 
MUW
 
Organisationseinheit
 
 
MUW
 
Organisationseinheit
 

 
 
Hauptnavigation
Allgemeine Informationen
Patienteninformation
Studium & Lehre
Wissenschaft & Forschung
 
 
 
 
Subnavigation
 
25 Jahre Herztransplantation an der MedUni Wien
 
 
News
 
 
Facts & Figures
 
 
Downloads
 
 
Geschichte der Herztransplantation
 
 
Ansprechpartner / HTX Team
 


Inhaltsbereich

Facts & Figures


Klinischer Bereich: 
2 Bettenstationen mit insg. 49 Betten
1 Intermediate Care Station mit 6 Betten

Postoperative Betreuung:
Herzintensivstation 13B2 mit 8 Betten

Intensivstation 9A1 (Aufwachraum)
Mit 6 Betten für kürzere Postoperative Betreunug



Zeittafel 25 Jahre HTX an der MedUni Wien


März 1984
erste Wiener Herztransplantation durch Axel Laczkovics, Ernst Wolner und Hermann Kassal

1986 erstmalige Verwendung eines in Wien entwickelten und konstruierten künstlichen Herzens zur Vorbereitung zu Transplantationen

1993 91 Herztransplantationen und über 100 PatientInnen auf der Warteliste

1998 Teilnahme an der ersten klinischen Studie mit implantierbaren Turbinenpumpen

2001 weltweit erstmaliger Einsatz von ECMO als neue Technologie bei primären Fehlfunktionen  in Wien

2006 weltweit erstmaliger Einsatz der Miniherzpumpe in Wien, entwickelt von einem Forscherteam der MUW rund um Prof. Georg Wieselthaler.

Februar 2007 erstmaliger Einsatz des „Organ Care System“ durch Prof. Andreas Zuckermann als fünftes Zentrum weltweit.

2008 1129 Herztransplantationen

2009 Günther Laufer löst den eremetierten Ernst Wolner in seiner Funktion als Leiter der Klinischen Abteilung für Herz- und Thoraxchirurgie ab


Herztransplantation in Wien

früher

heute

Empfängeralter

42,5+/-11,8

52,0+/-13,8

Spenderalter

28,8+/-10,3

35,2+/-12,9

Präoperative stationäre Aufnahmen

28%

44%

Zahl der intensivpflichtigen Patienten

21%

7%

gebridgede Patienten

28%

63%

Mechanische Unterstützung (bei gebridgeden Patienten)

7%

19%

Anteil pharmakologisches bridging

55%

42%

Anteil der voroperierten PatientInnen

28%

52%

durchschnittliche Wartezeit auf Transplantation

75,9

289,8

Mortalität auf der Warteliste

27,6%

12%

Stand Jänner 2009


 

 

 

Drucken
 
Schnellinfo
 
-- AKH Wien
-- Eurotransplant

-- Webgalerie: Pressekonferenz 25 Jahre Herztransplantation
-- Webgalerie: 25 Jahre Herztransplantation Symposium vom 19.3.2009
 
 
 
RAD
RAD
EDM
EDM
Web Mail
Web Mail
MUW-ments
MUW-ments
 
 
Featured
 
Aktuelle Termine

Aktuelle News

Imageposter 25 Jahre HTX
 
 
© MedUni Wien  | 
Impressum   |  Nutzungsbedingungen   |  Kontakt Abteilung Herz- und Thoraxchirurgie