Abkürzung zur Hauptnavigation Abkürzung zur Subnavigation Abkürzung zum Inhaltsbereich
English Version English Version
Barrierefreiheit  Trenner  Kontakt MedUni Wien   Trenner  Intranet  Trenner  MUW - Shop  Trenner  Universitätsbibliothek   Trenner  AKH  Trenner  
 
 
MUW
 
Organisationseinheit
 
 
MUW
 
Organisationseinheit
 

 
 
Hauptnavigation
Allgemeine Informationen
Patienteninformation
Studium & Lehre
Wissenschaft & Forschung
 
 
 
 
Subnavigation
 
25 Jahre Herztransplantation an der MedUni Wien
 
 
News
 
 
25 Jahre Herztransplantation an der MedUni Wien
Spitzenexperte "heimgeholt"
Pressespiegel
AATS Events and Conferences
 
 
Facts & Figures
 
 
Downloads
 
 
Geschichte der Herztransplantation
 
 
Ansprechpartner / HTX Team
 


Inhaltsbereich

25 Jahre Herztransplantation an der MedUni Wien


(Wien, 18-03-2009) Die Medizinische Universität Wien und das AKH Wien blicken auf 25 Jahre Herztransplantation zurück. Nicht weniger als 1138 PatientInnen wurden in diesem Zeitraum operiert. Zwischen 30 und 50 Personen profitieren hier jedes Jahr von einer Herztransplantation. Wien zählt damit zu den renommiertesten Zentren und hat sich seit der ersten Wiener Herztransplantation 1984 durch das Team von Axel Laczkovics, Ernst Wolner und Hermann Kassal zu einem der erfolgreichsten Programme weltweit entwickelt. Doch nicht nur die Transplantationsfrequenz des Wiener Teams rund um Professor Zuckermann ist hoch.

Die Anzahl an Behandlungserfolgen wurde durch laufende Verbesserung der chirurgischen Technik, postoperativen Betreuung und Therapie, größere Erfahrung und durch Innovationsgeist kontinuierlich gesteigert. Damit rangiert Wien mit Topzentren wie Columbia (New York), Stanford, Cleveland Clinic und Pittsburgh im internationalen Spitzenfeld. Das Früh-Überleben liegt mittlerweile bei 95 Prozent. Sieben von zehn PatientInnen leben mit ihrem neuen Herzen noch über zehn Jahre, obwohl auch das Alterslimit zum Zeitpunkt des Eingriffs von 55 auf 70 Jahre angehoben wurde.
Eine retrospektive Analyse hat gezeigt, dass PatientInnen mit über 60 und 65 Jahren gleiche Langzeitüberlebensraten haben wie jüngere PatientInnen und gleichzeitig die neu geschaffene Lebensqualität steigt. Auch die Konzentration auf eingeschränkte, transplantierbaren PatientInnengruppen konnten die Wiener SpezialistInnen im Laufe der Jahre durch begleitende Maßnahmen erfolgreich erweitern. So werden heute an der Wiener Uniklinik im AKH Wien Menschen mit insulinpflichtiger Diabetes genauso erfolgreich transplantiert wie PatientInnen mit chronischem Nierenversagen, bei denen eine kombinierte Herz-Nieren-Transplantation vorgenommen wird.

Abstoßungsgefahr gebannt

Akute Abstoßungen haben heute viel von ihrem Schrecken verloren. Durch engmaschig eingesetzte Diagnoseverfahren und moderne immunsuppresive Therapien, bei denen durch künstliche Schwächung der Abwehr Abstoßungsreaktionen umgangen werden, sterben PatientInnen heute praktisch nicht mehr an einer Abstoßung. Auch die Nebenwirkungen konnten durch moderne Behandlungsmethoden eingedämmt werden. Einen wichtigen Durchbruch brachte dabei der Einsatz von Mycophenolate-Motefil, Tacrolimus oder Rapamycin, eine neue Generation von immunsuppresiven Medikamenten mit verbesserten Wirkung ein, der weltweit von der Wiener Gruppe mit angeführt wurde. Heute nimmt die MedUni Wien in der Entwicklung therapeutischer Protokolle der Immunsuppression einen Spitzenplatz in der Transplantationsgemeinschaft ein.

Miniherzpumpe aus Wien
Ein Ergebnis des Wiener Know-Hows und Innovationsgeistes ist auch die an der MedUni Wien von einem Team rund um Professor Georg Wieselthaler entwickelte Miniherzpumpe, die 2006 weltweit erstmals in Wien verpflanzt wurde. Die Innovation wird einerseits bei PatientInnen mit fixierter pulmonaler Hypertonie anstelle einer Transplantation eingesetzt, andererseits können Wartezeiten auf eine Transplantation effizient überbrückt werden oder physisch geschwächte PatientInnen für den Eingriff aufgebaut werden. Einen weiteren Meilenstein verbuchte die Wiener Herzchirurgie im Februar 2007 durch den Einsatz des „Organ Care System“. Dieses Gerät ermöglicht es, Herzen in fast normaler Umgebung, also durchblutet und schlagend, zu transportieren und gleichzeitig seine Qualität zu überprüfen. Unter Leitung von Professor Andreas Zuckermann war die Uniklinik Wien das fünfte Zentrum weltweit, das einen solchen Eingriff erfolgreich durchführte.

Neue Forschungsimpulse
Die aktuellen Forschungen der Wiener Herzspezialisten konzentrieren sich einerseits auf die Optimierung der Frühfunktion des Spenderherzens. Andererseits wird an der Minimierung von Langzeitkomplikationen, wie Nierenversagen, Tumore (vor allem Hauttumore) und Erkrankungen des Spenderherzens geforscht. Darüber hinaus bieten mechanische Unterstützungen wie die Wiener Miniherzpumpe neue Alternativen zur Transplantation. Professor Zuckermann dazu: „Wir arbeiten an Herzpumpen, die statt einer Transplantation verwendet werden können und gleichzeitig an Möglichkeiten, die Immunsuppression nach der Transplantation auf ein Minimum zu senken.“ Neue Impulse für die Wiener Erfolgsstory sind im Rahmen eines Jubiläums-Symposiums am 19. März in Wien zu erwarten.

Univ. Prof. Dr. Wolfgang Schütz, Rektor der Medizinischen Universität Wien: „Wir haben in unserem nächsten Entwicklungsplan die Transplantationen als einen der klinischen integrativen Forschungsprogramme gewählt. In den letzten Jahren haben sich die klinischen Programme der Leber-, Herz-, Lungen- und Nierentransplantation auf hohem Standard weiterentwickelt, Wien ist Standort für zahlreiche Projekte der Arzneimittelforschung im
Rahmen der Transplantation.“ Und Schütz nicht ohne Stolz: „Die Basis jeder klinischen Forschung ist ein kontinuierlich hoher, sogar steigender Standard der Ergebnisse. So konnte kürzlich im Bereich der Herztransplantation eine 93%ige Überlebensrate nach Herztransplantationen ausgewiesen werden, die im Vergleich zum Eurotransplant Durchschnitt um 15-20% höher liegt als die der Vergleichsländer.“

Die Wiener Gesundheitsstadträtin Mag.a Sonja Wehsely ist stolz darauf, dass die PatientInnen am AKH Wien diese europaweit beste medizinisch Versorgung bekommen: "Die positive Entwicklung auf dem Gebiet der Herztransplantationen in Wien zeigt, dass hier Spitzenmedizin für alle Menschen geboten wird, unabhängig von Einkommen, Geschlecht, Alter und Herkunft. Dafür hat die Stadt Wien auch Anstrengungen unternommen, damit die Kapazitäten im Bereich der Herz-Thorax-Chirurgie weiter ausgebaut werden konnten, zum Wohl der Lebensqualität der WienerInnen." Wenn vom europaweiten System EURO-Transplant Ersatzorgane angeboten werden, wird am AKH Wien zu jeder Tages- und Nachtzeit operiert. Außerdem werden jährlich rund 400 PatientInnen nach einer Herztransplantation am AKH Wien nachbetreut, das entspricht rund 3.000 Ambulanzbesuchen. 

Univ. Prof. Dr. Günther Laufer, soeben berufener Professor für  Herzchirurgie: „Die MUW und das AKH Wien sind eines der größten Transplantationszentren der Welt und das größte Zentrum in Österreich. Die Fallzahlen und die Ergebnisse der HTX  an der MUW/AKH liegen im internationalen Spitzenfeld.“ Und der neue Leiter der Abteilung für Herz-Thorax Chirurgie weiter: „Unter der Führung des bereichsleitenden Oberarztes Prof. Dr. Andreas Zuckermann sind international vernetzte klinische Forschungsprojekte initiiert worden mit Schwerpunkt Immunsuppression nach HTX und Organkonservierung mit Perfusionsmaschinen.“

Univ. Prof. Dr. Reinhard Krepler, Direktor des Allgemeinen Krankenhauses der Stadt Wien, wies darauf hin, dass an allen Kliniken des Allgemeinen Krankenhauses im Zusammenwirken mit der Medizinischen Universität Wien internationale Spitzenleistungen vollbracht werden. Besonders eindrucksvoll sei aber die jahrzehntelange Leistung des Transplantationsteams, in welchen Ärzte gemeinsam mit den Pflegekräften, den Medizinisch technischen Diensten, Psychologinnen und vielen anderen, Leistungen mit hervorragender Ergebnisqualität am Patienten erbringen. Die Ergebnisqualität am Patienten und die Zufriedenheit der Patienten stehe im Zentrum der gemeinsamen Bemühungen von AKH Wien und Medizinischer Universität Wien.

» Webgalerien:
» Pressekonferenz 25 Jahre Herztransplantation
» Symposium vom 19.3.2009

 

 

 

Drucken
 
Schnellinfo
 
-- AKH Wien
-- Eurotransplant

-- Webgalerie: Pressekonferenz 25 Jahre Herztransplantation
-- Webgalerie: 25 Jahre Herztransplantation Symposium vom 19.3.2009
 
 
 
RAD
RAD
EDM
EDM
Web Mail
Web Mail
MUW-ments
MUW-ments
 
 
Featured
 
Aktuelle Termine

Aktuelle News

Imageposter 25 Jahre HTX
 
 
© MedUni Wien  | 
Impressum   |  Nutzungsbedingungen   |  Kontakt Abteilung Herz- und Thoraxchirurgie