Spenderorgane können künftig über längere Distanzen und Zeiträume transportiert werden - das macht die Technik "Organ Care System" möglich. Nach der Entnahme wird das Herz in die Box eingesetzt und dort mit körperwarmem-, sauerstoff- und nährstoffangereichertem Blut durchpumpt. So ist es möglich, dass Organe längere Zeit außerhalb des Körpers gelagert werden können.
Neues Leben. Die 30-jährige Christine Amenitsch ist die erste Österreicherin, der ein schlagendes Herz transplantiert wurde. "Die Operation verlief zu unserer vollsten Zufriedenheit", bestätigte Prof. Ernst Wolner, Leiter der Abteilung für Herz- und Thoraxchirurgie am AKH Wien. Für Patientin Amenitsch begann nach der Operation im Februar ein neues Leben. "Bereits fünf Tage nach dem Eingriff trainierte ich am Ergometer. Es geht mir so gut wie nie zuvor."
Bisher wurden Organe in einer kalten Flüssigkeit transportiert und nicht mit Sauerstoff versorgt.
Erschienen in "Österreich" vom 13.03.2007 | Seite: 12