Abkürzung zur Hauptnavigation Abkürzung zur Subnavigation Abkürzung zum Inhaltsbereich
English Version English Version
Barrierefreiheit  Trenner  Kontakt MedUni Wien   Trenner  Intranet  Trenner  MUW - Shop  Trenner  Universitätsbibliothek   Trenner  AKH  Trenner  
 
 
MUW
 
Organisationseinheit
 
 
MUW
 
Organisationseinheit
 

 
 
Hauptnavigation
Allgemeine Informationen
Patienteninformation
Studium & Lehre
Wissenschaft & Forschung
 
 
 
 
Subnavigation
 
25 Jahre Herztransplantation an der MedUni Wien
 
 
News
 
 
25 Jahre Herztransplantation an der MedUni Wien
Spitzenexperte "heimgeholt"
Pressespiegel
 
Wiener Zeitung: Wiener Herzchirurgie gehört zur Weltspitze
Wien.ORF.at: Wien bei Herz-Transplantationen Spitze
Kurier: Vom gespendeten zum künstlichen Herzen
Format: Spitzenmedizin für Uni Wien
GMX.at: Wiener AKH: 1.138 Herzen in 25 Jahren
Messe.at: 25 Jahre Herztransplantation in Wien
Wien Heute: Jubiläum Herztransplantation (Video)
Der Standard: Herz schlägt beim Transport Neues System aus den USA am Wiener AKH getestet
Tiroler Tageszeitung: Besser schlagen lassen statt kühlen
APA-Journal Gesundheit: Transport von schlagendem Herzen möglich
medianet: Jubiläum im AKH
APA-Journal Gesundheit: 40 Jahre Herztransplantation
Salzburger Nachrichten: Ein Herz verpflanzt: Pioniertat vor 40 Jahren
Profil: Herzfrequenzen
Wiener Zeitung: Neue Methode der Herztransplantation an 30-jähriger Kärntnerin erprobt Organ Care System erfolgreich
Kleine Zeitung: Schlagendes Herz transportiert
Neue Kärntner Tageszeitung: "Durchschlagender" Erfolg bei Herzoperation an Kärntnerin
Kurier: Schlagendes Herz verpflanzt
Österreich: Erstmals schlagendes Herz verpflanzt
Salzburger Nachrichten: Transplantation des schlagenden Herzens
Radio Ö3 Mitschnitt (Prof. Zuckermann)
Wiener Zeitung: Weltsensation
APA-JOURNAL Gesundheit: Weltweit erste Miniherzpumpe in Wien implantiert
Der Standard: Minipumpe nach Infarkt
Kleine Zeitung: Takt bleibt
Salzburger Nachrichten: Erstmals kleine Herzpumpe eingesetzt
Kurier: Neuartige Herzpumpe implantiert
Die Presse: Mini-Pumpe als Hoffnung für Herzpatienten
 
AATS Events and Conferences
 
 
Facts & Figures
 
 
Downloads
 
 
Geschichte der Herztransplantation
 
 
Ansprechpartner / HTX Team
 


Inhaltsbereich

Weltsensation: Österreichische Spezialisten wenden neuartigen Ersatz für Spenderherzen an Die Miniherzpumpe aus Wien


Forscher der Medizin-Universität Wien (MUW) haben Ende März weltweit erstmalig einem schwer herzkranken Patienten eine neuartige, besonders kleine Herzpumpe implantiert. Georgi Petov geht es sechs Wochen nach dem Eingriff sehr gut, wie das Ärzteteam unter der Leitung von Univ.-Prof. Ernst Wolner, Leiter der Herz-Thoraxchirurgie des Wiener AKH, kürzlich berichtete.

Eine vorübergehende Unterstützung des versagenden Herzens mit einer mechanischen Blutpumpe ist heutzutage bereits eine etablierte Therapiemethode. Solche Pumpen "haben den Sinn, das versagende kranke Herz eines Patienten zu ersetzen", erklärt Univ.-Prof. Georg Wieselthaler.

Doch das Besondere ist die neuartige Technologie: Der Rotor des Systems ist so konzipiert, dass keine Blutzerstörung auftritt. Er schwebt in einem passiven Magnetfeld und bewegt sich mit einer Geschwindigkeit von 2000 bis 3500 Umdrehungen pro Minute. Aufgrund der magnetischen Lagerung des Rotors gibt es keine mechanischen Verschleißteile. Die Haltbarkeit des Geräts, das aus Titan besteht und rund 70.000 Euro kostet, beträgt immerhin fünf bis zehn Jahre.

Die miniaturisierte Zentrifugalpumpe wird direkt in die Herzspitze implantiert und erlaubt aufgrund ihrer Kleinheit auch "eine raschere und weniger traumatisierende Operation sowie eine geringere Belastung für den Patienten", meint Wieselthaler. Aufgrund der Einfachheit des Eingriffs kommen enorme Vorteile zum Tragen. Die Gabe von Immunsuppressiva ist nicht mehr notwendig und das Infektionsrisiko kann so erheblich gesenkt werden. Da die Pumpen überdies sehr klein sind, kommen sie auch für Frauen und Kinder in Frage.

Ein Nachteil ist die externe Energieversorgung, wie Univ.-Prof. Heinrich Schima vom Zentrum für Biomedizinische Technik und Physik betont. Denn der Patient ist auf eine Batterie, die er mit sich trägt, angewiesen. Zur weiteren Verbesserung der Lebensqualität der Patienten sollen nun in Zukunft auch die drahtlose Energieübertragung durch die Haut und telemedizinische Ferndiagnostik eingesetzt werden, so Schima.

Die neue Technologie soll auf jeden Fall in den nächsten Jahren eine echte Alternative zur Herztransplantation darstellen, da Spenderorgane nur begrenzt zur Verfügung stehen. Immerhin ist Herzversagen die häufigste Todesursache in der westlichen Welt.

Die Forscher arbeiten nun weiter an einer Verbesserung der Biokompatibilität und Blutverträglichkeit. Zukünftige Systeme sollen weiter verkleinert und minimal invasive Implantationstechniken entwickelt werden.

Erschienen in der "Wiener Zeitung" Nr. 92 vom 11.05.2006 | Seite: 10

 

 

 

Drucken
 
Schnellinfo
 
-- AKH Wien
-- Eurotransplant

-- Webgalerie: Pressekonferenz 25 Jahre Herztransplantation
-- Webgalerie: 25 Jahre Herztransplantation Symposium vom 19.3.2009
 
 
 
RAD
RAD
EDM
EDM
Web Mail
Web Mail
MUW-ments
MUW-ments
 
 
Featured
 
Aktuelle Termine

Aktuelle News

Imageposter 25 Jahre HTX
 
 
© MedUni Wien  | 
Impressum   |  Nutzungsbedingungen   |  Kontakt Abteilung Herz- und Thoraxchirurgie