Leitung: Univ. Prof. Dr. Sebastian F. Schoppmann
Tel: +43 (0)1 40400 35950
Fax: +43 (0)1 40400 34780
Anmeldung: Leitstelle 7B
Team
Dr. Ivan Kristo
Dr. Matthias Paireder
Dr.in Milena Nikolic
Funktionelle Störungen des oberen und unteren Gastrointestinaltraktes (z.B. Refluxkrankheit, Achalasie, Stuhlinkontinenz) führen zu einer schwerwiegenden Beeinträchtigung der Lebensqualität. Wir wollen den Zuweisern /Innen helfen, die Lebensqualität Ihrer Patienten/Innen zu verbessern bzw. wieder herzustellen.
» www.meduniwien.ac.at/upper-gi
Erhebung der Anamnese und Symptome
Erhebung der Lebensqualität (SF 36)
Ösophagusmanometrie
Lang Zeit pH-Monitoring
NEU: Kombiniertes intraluminales Impedanz und pH-Monitoring
(=Impedanz pH Metrie)
Proktoskopie
Rektoskopie
Analmanometrie
Für die Druckmessung der Speiseröhre und Messung der Säureexposition in der Speiseröhre müssen Sie nüchtern sein und sollen 15 Tage vor der Untersuchung keine Medikamente zur Hemmung der Magensäureproduktion (z. B. Nexium, Pantoloc, Losec, Agopton, Zurcal, Omec, Zantac etc.) einnehmen. Weiters sollen Medikamente pausiert werden, welche die Beweglichkeit des Darmes beeinflussen (z. B. Motilium, Paspertin). Die Einnahme von Ulcogant ist erlaubt.
Die Druckmessung der Speiseröhre wird in halb-liegender Körperposition durchgeführt. Die Druckmessonde mit dem Durchmesser einer Kugelschreibermine wird über die Nase in den Magen eingeführt und während der Messung schrittweise herausgezogen. Die Druckmessung der Speiseröhre dauert 30 Minuten und ist NICHT schmerzhaft.
Lang-Zeit pH Metrie & Impedanz pH-Metrie: Nach der Druckmessung der Speiseröhre wird die pH-Metriesonde (mit der Dicke einer Kugelschreibermine) transnasal in die Speiseröhre eingeführt und mit einem Aufnahmegerät der Grösse eines tragbaren CD- Spielers verbunden. Die Messung dauert 24 h und ist NICHT schmerzhaft. Liege- und Esszeiten sowie Beschwerden (z.B. Sodbrennen, saures Aufstossen) werden am Messgerät durch Tastendruck markiert. Während der Messung sollen Sie Ihren Aktivitäten wie gewohnt nachgehen (essen, trinken, arbeiten, schlafen). Die Messung wird nach 24 Stunde durch Entfernung der Messonde und Rückgabe des Aufnahmegeräts bei uns beendet.
Analmanometrie: Die Druckmessung des analen Schliessmuskels wird nach entsprechender Vorbereitung (1 Dulcolax Zäpfchen jeweils am Vorabend und Morgen der Untersuchung in den Mastdarm einführen) liegend in links Seitenlage durchgeführt. Für diese Untersuchung müssen Sie NICHT nüchtern sein (Bitte Frühstück einnehmen!)! Nach Mastdarmspiegelung werden die Messonde (Durchmesser einer Kugelschreibermine) und ein Ballon in den Mastdarm eingeführt. Die Messung dauert 20 Minuten und ist NICHT schmerzhaft, es bestehen lediglich ein analer Druck und das Gefühl eines gefüllten Mastdarmes.
Informationen für Zuweiser/Innen:
Wir ersuchen Sie, Ihren Patienten/Innen erhobene Befunde mitzugeben (z.B. Gastroskopie, Kolonoskopie, Histologie, videokinematographische Untersuchung des Schluckaktes, Sonographie, Lungenröntgen, Computertomographie, MRT; Blute, Tumormarker; Operationsberichte, Liste der Medikamente, Allergiepass). Weiters ersuchen wir Sie, Ihre Erreichbarkeiten anzugeben (Adresse, Festnetz-, Mobiltelefon, e-mail), damit wir Sie bei Fragen kontaktieren und Ihnen die Befunde senden können. Die Befunderstellung erfolgt 3-5 Tage nach Untersuchungsende.
Zur Ösophagusmanometrie und Lang-Zeit pH-Metrie ersuchen wir um Ausschluss einer Wegsamkeitsstörung im oberen GI-Trakt durch Endoskopie oder Röntgen (z.B. Schluckröntgen, Videokinematographie des Schluckaktes).
Zur Analmanometrie ersuchen wir um einen Rektoskopiebefund (Tumor, Entzündung?).