Kontakt:
Assoz.-Prof.in Priv.-Doz.in Dr.in Katharina Kriechbaum
» eMail
Tel: +43-1-40400-79480
Ort: Ebene 8i
Ambulanzzeiten: nur mit Termin und fachärztlicher Überweisung
Telefon zur Terminvereinbarung: +43 1 40400 60000
Untersuchung, Beratung und Behandlung von Patientinnen und Patienten mit diabetischen Netzhauterkrankungen mithilfe modernster diagnostischer und therapeutischer Methoden.
Ziel der Forschungsgruppe DRRG Wien ist es, pathomorphologische Details mit den neuesten Untersuchungstechniken zu erfassen, um die Pathophysiologie der diabetischen Retinopathie zu erforschen. Die neuesten Behandlungsmöglichkeiten und ihr Effekt auf die Netzhaut werden im Rahmen klinischer Studien genauestens untersucht. Gemeinsam mit unseren Patientinnen und Patienten, unseren wissenschaftlichen und industriellen Partnern suchen wir nach neuen diagnostischen und therapeutischen Mitteln, um Patientinnen und Patienten mit diabetischer Retinopathie bestens zu betreuen.
Spectral Domain OCT, Standard- und Weitwinkel-Fluoreszenzangiographie, Mikroperimetrie, Standard- und Weitwinkel-Fundusfotographie, Swept source OCT, OCT Angiographie, Adaptive Optics SLO, Adaptive Optics OCT, Polarisations-sensitives OCT, confokale Hornhaut-Mikroskopie, µ-Puls Laser, Pattern Laser
Early Worsening
Untersuchung von Netzhautveränderungen, die nach Optimierung einer entgleisten Blutzuckersituation auftreten können.
In enger Zusammenarbeit mit der Spezialambulanz für Diabetes und Stoffwechselerkrankungen der Universitätsklinik für Innere Medizin III werden frühe Netzhautveränderungen der Typ2 Diabetiker unter erstmaliger Insulin-Therapie mit multimodalen Imaging Methoden verfolgt.
PONTIAC2 Augenstudie (Rekrutierung)
Untersuchung von frühen diabetischen Netzhautveränderungen unter maximaler Blutdrucktherapie mit ACE-Hemmern und β-Blockern.
Kooperationsstudie mit der klinischen Abteilung für Kardiologie, bei der sehr frühe Veränderungen der neurosensorischen Netzhaut und Gefäßveränderungen der Netzhaut-Kapillaren untersucht werden.
Nervendegeneration am Auge von Patienten mit Typ II Diabetes (Rekrutierung)
Ziel dieser Studie ist es den Schweregrad, die Signifikanz und den Zusammenhang zwischen einer bereits vorhandenen oder beginnenden Nervendegeneration der Netzhaut, so wie der Hornhaut im Auge von Typ II Diabetikern in verschiedenen Stadien der diabetischen Retinopathie zu bestimmen.
AQUA Studie (Beobachtung)
Phase 4 Studie zur Untersuchung der Lebensqualität bei Patientinnen und Patienten mit diabetischem Makulaödem die mit Aflibercept behandelt werden.
Aflibercept Therapie des diabetischen Makulaödems (Rekrutierung)
Es werden funktionelle und morphologische Veränderungen nach intravirealer Gabe von Aflibercept mit den neuesten Untersuchungstechniken engmaschig verfolgt.
Aflibercept Therapie der proliferativen diabetischen Retinopathie (in Planung)
Phase 2 Studie zur Untersuchung von morphologischen Veränderungen der neurosensorischen Netzhaut und der versorgenden Blutgefäße nach intravitrealer Gabe von Aflibercept.
Optische Abbildungsqualität des Auges bei Diabetikern (Rekrutierung)
Die Abbildungsqualität der Augen von Patientinnen und Patienten mit Diabetes wird mit Augen der Normalpopulation verglichen.
Abteilung für Stoffwechselstörungen, Universitätsklinik für Innere Medizin III
Zentrum für Medizinische Physik und Biomedizinische Technik
Sonja G. Prager MD, Jan Lammer MD, Christoph Mitsch MD, Julia Hafner MD, Berthold Pemp MD, Christoph Scholda MD, Michael Kundi MD, Ursula Schmidt-Erfurth MD, Katharina Kriechbaum MD: Analysis of retinal layer thickness in diabetic macular oedema treated with ranibizumab or triamcinolone. Acta Ophthalmol. 2018 Mar;96(2):e195-e200.
Karst SG, Deak GG, Gerendas BS, Waldstein SM, Lammer J, Simader C, Guerin T, Schmidt-Erfurth UM
Changes in macular perfusion within three years of ranibizumab treatment for diabetic macular edema – a sub-analysis of the RESTORE (Extension) study, JAMA 2018
Karst S, Lammer J, Radwan S, Kwak H, Silva P, Burns SA, Aiello LP, Sun J
Characterization of In Vivo Retinal Lesions of Diabetic Retinopathy Using Adaptive Optics Scanning Laser Ophthalmoscopy. Int J Endocrinol., 2018
Karst SG, Salas M, Hafner J, Scholda C, Vogl WD, Drexler W, Pircher M, Schmidt-Erfurth U.
Three-dimensional analysis of retinal microaneurysmy with adaptive optics optical coherence tomography.
Retina. 2018 Jan 19.
Karst SG, Lammer J, Mitsch C, Schober M, Mehta J, Scholda C, Kundi M, Kriechbaum K, Schmidt-Erfurth U.
Detailed analysis of retinal morphology in patients with diabetic macular edema (DME) randomized to ranibizumab or triamcinolone treatment.
Graefes Arch Clin Exp Ophthalmol. 2018 Jan;256(1):49-58.
Hafner J, Ginner L, Karst S, Leitgeb R, Unterluggauer M, Sacu S, Mitsch C, Scholda C, Pablik E, Schmidt-Erfurth U: Regional Patterns of Retinal Oxygen Saturation and Microvascular Hemodynamic Parameters Preceding Retinopathy in Patients With Type II Diabetes.
Invest Ophthalmol Vis Sci. 2017 Oct 1;58(12):5541-5547.
Hafner J, Prager S, Lammer J, Kriechbaum K, Scholda C, Pablik E, Schmidt-Erfurth U.; COMPARISON OF GANGLION CELL INNER PLEXIFORM LAYER THICKNESS BY CIRRUS AND SPECTRALIS OPTICAL COHERENCE TOMOGRAPHY IN DIABETIC MACULAR EDEMA. Retina. 2017 Apr 3
Salas M, Augustin M, Ginner L, Kumar A, Baumann B, Leitgeb R, Drexler W, Prager S, Hafner J, Schmidt-Erfurth U, Pircher M.: Visualization of micro-capillaries using optical coherence tomography angiography with and without adaptive optics. Biomed Opt Express. 2016 Dec 12;8(1):207-222.
Matthias Salas, Wolfgang Drexler, Xavier Levecq, Barbara Lamory, Markus Ritter, Sonja Prager, Julia Hafner, Ursula Schmidt-Erfurth, and Michael Pircher; Multi-modal adaptive optics system including fundus photography and optical coherence tomography for the clinical setting; Biomed. Opt. Express 7(5), 1783-1796 (2016)
Lammer J, Prager S, Cheney M, Ahmed A, Radwan S, Burns St, Silva P, Sun J; Cone Photoreceptor Irregularity on Adaptive Optics Scanning Laser Ophthalmoscopy Correlates with Severity of Diabetic Retinopathy and Macular Edema. Invest Ophthalmol Vis Sci. 2016 Dec 1;57(15):6624-6632
Sun JK, Radwan SH, Soliman AZ, Lammer J, Lin MM, Prager SG, Silva PS, Aiello LB, Aiello LP. Neural Retinal Disorganization as a Robust Marker of Visual Acuity in Current and Resolved Diabetic Macular Edema. Diabetes. 2015 Jul;64(7):2560-70.
Diabetikerinnen und Diabetiker, die unter den Folgen des Diabetes Mellitus an den Augen leiden, lassen sich optimaler Weise von ihrer niedergelassenen Fachärztin oder dem niedergelassenen Facharzt für Augenheilkunde an die Augenklinik der Medizinischen Universität Wien auf der Ebene 8i des AKH Wien, Währinger Gürtel 18-20, 1090 Wien überweisen. Die ophthtalmologische Ambulanz für Diabetikerinnen und Diabetiker findet immer montags und dienstags statt. Hier, an der Augenklinik, werden wir mit Ihnen ein ausführliches Gespräch führen und Sie über die möglichen Vor- oder Nachteile, die durch die Teilnahme an der Studie für Sie entstehen, informieren.
Sollten Sie Fragen haben, zögern Sie nicht, uns zu kontaktieren. Eine telefonische Voranmeldung ist erforderlich: +43 1 40400 60000
Studienzentrum: +43 1 40400 48470