Leitung: Assoz. Prof.in Priv.-Doz.in Dr.in Marion Funk
Stellvertretung: Priv.-Doz. Dr. Gabor-György Deak, PhD
Team:
Assoz. Prof. Priv.-Doz. Dr. Markus Ritter
Dr.in Veronika Röggla
Ort: Ebene 8i Augenambulanz
Ambulanzzeiten:
Nur nach vorheriger Terminvereinbarung und mit fachärztlicher Überweisung!
Terminvereinbarung unter +43 1 40 400 - 79110 (Montag - Freitag 8:00-15:00 Uhr) oder eMail
Das Leistungsspektrum der Uveitis Ambulanz umfasst die Diagnose und Behandlung von entzündlichen Erkrankungen der Uvea (Iris, Ziliarkörper, Aderhaut) und der Lederhaut (Skleritis). Eine spezialisierte differentialdiagnostische Abklärung findet unter Verwendung modernster technischer Ausstattung statt. Schwerpunkte sind die Betreuung und Behandlungsplanung bei chronischen und häufig rezidivierenden Erkrankungen, bei Uveitis und Allgemeinerkrankungen (z.B. entzündliche Erkrankungen des rheumatischen Formenkreises, Sarkoidose, Morbus Behcet) sowie Uveitis im Kindesalter.
Bei Notwendigkeit von chirurgischen Maßnahmen (Komplikationen im Rahmen der Entzündung wie grauer Star, grüner Star, Netzhaut-chirurgische Eingriffe, etc.) Operationsberatung und -planung.
Die Betreuung von Patientinnen und Patienten erfolgt in Zusammenarbeit mit
den anderen Spezialambulanzen der Klinik für Augenheilkunde und Optometrie, z.B. Glaukom-Ambulanz, Netzhaut-Ambulanz, Kinderophthalmologie
sowie interdisziplinär mit anderen Kliniken und Instituten des AKH, z.B. Univ.-Klinik für Rheumatologie, Kinderheilkunde (Kinderrheumatologie), Immundermatologie.
Hochauflösende optische Kohärenztomographie (OCT), OCT-Angiographie, (Weitwinkel-)Fundusfotographie, Fundusautofluoreszenz, Fluoreszenzangiographie, Indozyaningrünangiographie, Perimetrie, Elektrophysiologie, etc.