English Version English Version
  MedUni Wien    Intranet    MedUni Wien - Shop    Universitätsbibliothek    Universitätsklinikum AKH Wien  
 
Augenheilkunde.png
akh.gif
 
 
Hauptnavigation
  • Home
  • Allgemeine Informationen
  • Klinik & PatientInnen
  • Lehre
  • Forschung
 
Augenheilkunde / Klinik & PatientInnen / Spezialambulanzen / Hinterabschnitt / Makula und Netzhautambulanz – Vitreoretinale Chirurgie
 
Subnavigation
  • Augen-Akutambulanz
  • Spezialambulanzen
    • Vorderabschnitt
    • Hinterabschnitt
      • Ambulanz für diabetische Retinopathie
      • Ambulanz für Diagnostik und Therapie von Makulaerkrankungen
      • Makula und Netzhautambulanz – Vitreoretinale Chirurgie
      • Ambulanz für Uveitis und intraokulare Entzündungen
    • Spezielle Diagnostik
  • Station und Tagesklinik 16H
  • Ambulante Tagesklinik 8i
  • Ambulante Tagesklinik 16K


Inhaltsbereich

Makula und Netzhautambulanz – Vitreoretinale Chirurgie

Leitung: Ao. Univ.-Prof. Dr. Michael Georgopoulos
Stellvertretung: Priv.-Doz. Dr. Georgios Mylonas, PhD

Team:
Priv.-Doz. Ing. DDr. Gregor Reiter, BA

Ort: Ebene 8i Augenambulanz

Ambulanzzeiten: Mittwoch 8:00-13:00 Uhr
Nur nach Terminvereinbarung und mit fachärztlicher Überweisung!

Terminvereinbarung
unter +43 1 40400 - 79110 (Mittwoch 8:00-14:00 Uhr) oder eMail

Aktuelles

COVID19 – angepasste Abläufe zur Verkürzung der ambulanten Aufenthalte unserer Patientinnen und Patienten: 

• Terminvergabe gestaffelt
• Annahme nur während Terminslot
• Wartebereichmanagement mit Abstandsregeln
• Kontaktlose Diagnostische Vor-Untersuchungen
• Spaltlampenuntersuchung mit Plexiglas-Schutz 

Leistungen

Untersuchung und Beratung von Patientinnen und Patienten mit chirurgisch zu behandelnden Makula-, Netzhaut- und Glaskörpererkrankungen vor und nach der Operation mit folgenden Hauptdiagnosen:

• Makulaloch (full thickness macular foramen) 
• Macular pucker (Epiretinale Gliose)
• Vitreomakuläres Traktionssyndrom (VMTS) 
• Netzhautabhebungen (Ablatio retinae)
• Versorgung von komplizierten Re-Ablationes und proliferativen Vitreoretinopathien (PVR)
• Glaskörperblutungen
• Komplizierte hintere Glaskörperabhebungen und Netzhautdefekte
• Glaskörpertrübungen (Synchisis scintillans)
• Retinoschisis als Differentialdiagnose zur alten Ablatio retinae
• Kombinierte Vorder- und Hinterabschnittschirurgie (Kataraktoperation gleichzeitig mit
        Netzhauoperation) 

 

Highlights 

• Prä- und postoperative Untersuchungen mit hochauflösender 3D-optischer Kohärenztomographie (HR-OCT) und Weitwinkel-Fundusaufnahmen
• Standardisiertes Ablatio-retinae-Notfallmanagement
• Nahtlose transkonjunktivale 23-/25-/27-Gauge-Vitrektomie
• Buckelchirurgie in speziellen Indikationen
• 3D Heads-Up-Technologie: digitally assisted vitreoretinal surgery
• Additive anti-VEGF-Therapie bei speziellen Indikationen
• Medikamentöse Vitreolyse als Alternative zur Vitrektomie bei vitreomakulären Traktionssyndromen
        oder kleinen Makulaforamen
• Versorgung komplexer perforierender Traumen
• Versorgung von Netzhautabhebungen bei Kindern 

 

Aktuelle klinische Studien

Zur Operation der Netzhautabhebung (Ablatio-retinae):
• Grundlage: Datenbank mit über 1000 komplett dokumentierten Fällen
• Development of Surgical Management in Primary Rhegmatogenous Retinal Detachment Treatment from 2009 to 2015
• Macula-On Versus Macula-Off Pseudophakic Rhegmatogenous Retinal Detachment Following Primary 23-Gauge Vitrectomy Plus Endotamponade.
• Silicone Oil Tamponade in Rhegmatogenous Retinal Detachment: Functional and Morphological Results.
• Morphologic and Functional Assessment of Photoreceptors After Macula-Off Retinal Detachment With Adaptive-Optics OCT and Microperimetry.
• Clinical characteristics and surgical outcome of pediatric and early adulthood retinal detachment 

Zur Operation von Epiretinalen Membranen (Macular pucker, Epiretinale Gliose): 
• Grundlage: Untersuchung der Morphologie und Funktion der Netzhaut vor und nach vitreoretinalen Eingriffen mittels HR-OCT
• Are There Funduscopic and Optical Coherence Tomography Preoperative Characteristics to Predict Surgical Difficulty of Epiretinal Membrane Removal?
• Postoperative movement of the fovea after successful surgery in patients with idiopathic epiretinal membranes.
• Macular edema following cataract surgery in eyes with previous 23-gauge vitrectomy and peeling of the internal limiting membrane. Zur Retinoschisis als Differntialdiagnose zur alten Ablatio retinae
• Monitoring retinoschisis and non-acute retinal detachment by optical coherence tomography: morphologic aspects and clinical impact.

Untersuchung von Cytokinen im Auge bei verschiedenen Netzhauterkrankungen: 
• Quantitative proteomics of aqueous and vitreous fluid from patients with idiopathic epiretinal membranes.
• Extent of Detached Retina and Lens Status Influence Intravitreal Protein Expression in Rhegmatogenous Retinal Detachment.

 

Ausbildung/Fortbildung

• Ausbildung in der Netzhautchirurgie 
• Regelmäßige klinikinterne Fortbildungen 
• Jährliche Fortbildungsveranstaltung zum State-of-the-Art der Netzhautchirurgie (www.retinale.at)  

 

Technische Ausstattung

• HR-OCT (Zeiss, Topcon, Heidelberg)
• Angio-OCT (Optovue, Zeiss, Topcon, Heidelberg)
• Adaptive-Optics-OCT, Polarisation-sensitve-OCT (für klinische Studien)
• FLA (Heidelberg)
• Weitwinkelfundusaufnahmen (Optos, Zeiss)
• 23G/25G/27G-Vitrektomie mit unterschiedlichen Weitwinkel-Optik-Systemen 

 

Jahresstatistik

Operationen: 1000, Kontakte: 2500

Specials

Unser Team kümmert sich persönlich um die Betreuung der Patientinnen und Patienten rund um die Netzhautoperation vom ersten Kontakt in der Ambulanz über die Vorbereitung zur Operation und die Operation selbst bis zur letzten Nachkontrolle wieder in der Ambulanz. 

  

 

 

Netzhautablösung - Ablatio | Bitte klicken Sie auf das obenstehende Bild, um die Simulation in einem neuen Fenster zu öffnen!
 
Drucken
 

Schnellinfo

 
-- Vienna Reading Center (VRC)
-- Vienna Clinical Trial Center (VTC)
-- Life Science Directory
-- ÖOG
-- WOG
-- AKH Wien
-- Cirsmedical
-- Intern
-- Kontakt
-- Veranstaltungen
 
 

Featured

 
 
 
 
 
© MedUni Wien  | 
 Impressum | Nutzungsbedingungen | Datenschutzerklärung | Barrierefreiheit | Kontakt