2 Preise davon gehen an das Institut für Hygiene und Angewandte Immunologie des Zentrums für Pathophysiologie, Infektiologie und Immunologie.
Den Hygiene-Preis erhält der Medizinstudent Michael Riepl, der seine Diplomarbeit zum Thema "Mikrobiologische Qualität von Dialysewasser" an der Abteilung Wasserhygiene in der Arbeitsgruppe von Ass. Prof. Dr. Alexander Kirschner mit großem Einsatz und hoher Qualität absolviert. Aus seinen Ergebnissen entstand die ausgezeichnete Arbeit mit dem Titel „Applicability of solid-phase cytometry and epifluorescence microscopy for rapid assessment of the microbiological quality of dialysis water“, die im letzten Jahr im Top-Journal Nephrology, Dialysis Transplantation veröffentlicht wurde. Im Zuge der Arbeit wurde erstmals die mikrobiologische Qualität von Wasserproben, die im Rahmen von Routinekontrollen von Dialysewasseraufbereitungsanlagen gewonnen werden, mittels Festphasenzytometrie und Epifluoreszenzmikroskopie untersucht und mit den Ergebnissen der kultivierungsbasierten Standard-Methode verglichen. Da für die Auswertung mittels Festphasenzytometer und Epifluoreszenzmikroskop, im Vergleich zur Kultivierungsmethode, keine siebentägige Bebrütungszeit notwendig ist, konnten wir zeigen, dass hiermit eine Alternative zur Verfügung steht, die eine deutlich schnellere Beurteilung (1 Tag) der mikrobiologischen Qualität von Dialysewasser erlaubt.
Der Krankenhaus- und Betriebshygiene-Preis geht an Dr. Miranda Suchomel mit dem Titel „Testing of the World Health Organization recommended formulations in their application as hygienic hand rubs and proposals for increased efficacy”. Die Arbeit beschreibt, wie die Wirksamkeit der von der WHO publizierten Formulierungen zur hygienischen Händedesinfektion verbessert werden kann und eine ausreichende Desinfektion der Hände bereits nach 30 s anstatt nach 60 s erzielt werden kann, was zur Verbesserung der Compliance beitragen sollte. Frau Dr. Suchomel ist Leiterin der Arbeitsgruppe medizinisch-technische Hygiene und beschäftigt sich seit Jahren mit diesem Thema.
zurück zu: CePII