von links nach rechts: Fritz Schmolleböck, Rektor des Technikum Wien; Dr. Josef Singer, MeduniWien, Dr. Katja Wolf, Österr. Kynologenverband; Dr. Marlene Weichselbaumer, VetmeduniWien; Prof. Dr. Erika Jensen-Jarolim, Messerli Forschungsinstitut der MedUni, VetMedUni und der Universität Wien, Susanne Brandsteidl, Präsidentin des Wiener Stadtschulrates; Kinder der eingeladenen Schulen
Nach den Auftaktsprechern der letzten Jahre, Markus Hengstschläger und Josef Penninger, war diesmal Erika Jensen-Jarolim mit dem aktuellen Thema „Eine Medizin für Mensch und Tier“ eingeladen.
Im Vortrag wurde aus der Vielfalt der möglichen Themen die Allergie besonders behandelt und den Jugendlichen lebendig vorgestellt. Am Beispiel von zwei gespielten Szenen mit der Veterinärmedizinerin Dr. Marlene Weichselbaumer und dem Humanmediziner Dr. Josef Singer (beides Zentrumsmitglieder) wurde erläutert, wie ähnlich gerade Erkrankungen aus dem Formenkreis der Allergie bei Mensch und Hund ablaufen. Frau Dr. Katja Wolf vom Österreichischen Kynologenverband und ihre Hündin Ingah unterstützten den Vortrag als „Patientinnen“. Die grosse Anzahl der Fragen zeigten das Interesse an dem Thema und auch die Betroffenheit der Jugendlichen durch die Erkrankung. Man kann heute von einer Prävalenz der Allergien im Wiener Raum, und in gesamt Österreich, von etwa 25% ausgehen.
zurück zu: CePII