Frau Dr. Marlene Weichselbaumer hat den Preis der Dr. Maria Schaumayer Stiftung für ihre Dissertation 'Evaluation of carcinoembryonic antigen and its receptor as potential immunotherapeutic targets in canine mammary cancer' erhalten.
Während ihres Doktoratsstudiums der Veterinärmedizin arbeitete sie am Institut für Pathophysiologie und Allergieforschung der Medizinischen Universität Wien auf dem Gebiet der vergleichenden Onkologie, dabei beschäftigte sie sich vor allem mit den Ähnlichkeiten von Tumorantigenen, der Immuntherapie und Tumorbiologie zwischen Hund und Mensch. In der vorliegenden Arbeit wurde humanes und canines Carcinoembryonales Antigen untersucht und dabei eine starke Homologie dessen Rezeptors entdeckt. Zum ersten Mal konnte gezeigt werden, dass dieser Rezeptor auch im Tumorgewebe von Hunden überexprimiert wird. Die Dissertation beinhaltet die Publikation 'Phylogenetic discordance of human and canine carcinoembryonic antigen (CEA, CEACAM) families, but striking identity of the CEA receptors will impact comparative oncology studies.', Weichselbaumer et al., welche am 18.04.2011 bereits mit dem Titel 'Gemeinsamer Tumormarker bei Mensch und Hund als Therapiechance bei Krebs' auf der Meduni Homepage erschien.
Sie ist Mitglied der Abteilung für Komparative Medizin am neugegründeten Messerli Forschungsinstitut der Veterinärmedizinischen Uni Wien, Medizinischen Uni Wien und Universität Wien.
zurück zu: CePII