Seine Arbeit mit dem Titel "Cd8 enhancer E8I and Runx factors regulate CD8α expression in activated CD8+ T cell" wurde in der Zeitschrift Proceedings of the National Academy of Sciences (PNAS) im Jahr 2011 veröffentlicht. In dieser Studie hat er ein neues Transkriptions-Programm identifiziert, wo Cd8 Enhancer E8I und Runx3/CBFβ Komplexe CD8α Expression während der Effektor-T-Zell-Differenzierung regulieren. Die Daten deuten einen differentiellen Mechanismus, wie Cd8 Expression in harmlosen und Effektor-T-Zellen reguliert ist und dies könnte wichtig sein, (patho) physiologische Bedingungen zu untersuchen unter denen Wildtyp-CD8 + T-Zellen CD8α Expression via Modulation E8I Enhancer (oder Runx / CBFβ Aktivität) nach unten reguliert.
Zur Person
Dr.Hammad Hassan wurde 1979 in Mardan, Pakistan geboren und machte sein Master-Studium in Biochemie am Institut für Chemische Wissenschaften an der Universität von Peshawar, KPK, Pakistan. Sein Forschungsschwerpunkt lag darin, die genetischen Variationen der β-Thalassämie in der pakistanischen Bevölkerung zu studieren. Er erhielt ein PhD-Stipendium der Pakistanischen Regierung (Higher Education Commission of Pakistan) und arbeitet seither in der Gruppe von Prof. Dr. Wilfried Ellmeier am Institut für Immunologie der Medizinischen Universität Wien. Es beendete sein PhD-Studium 2011und arbeitet derzeit als Post-Doc Fellow.
In ihrer Publikation Human TCR tg Bet v 1-specific Th1 cells suppress the effector function of Bet v 1-specific Th2 cells beschreibt Mag. Alina Neunkirchner ((Institut für Immunologie, Gruppe: ao.Univ.Prof. Dr. Winfried Pickl) die Charakterisierung eines human Birkenpollen Allergen-spezifischen T Zell Rezeptor (TZR), welcher das immun-dominante T-Zell-Epitop Bet v 1142-153 erkennt. Transfer dieser TZR alpha und beta-Ketten in humane T-Zellen aus dem peripheren Blut resultiert in transgenen T-Zellen, welche dem ursprünglichen T-Zellklon in Funktion und Spezifität identisch sind. Weiters zeigen die Autoren, dass Polarisierung dieser TZR transgenen T-Zellen mit Hilfe von Membran-gebundenem Interleukin-12 zur strikten Induktion von Allergen-spezifischen Th1-polarisierten T-Zellen führt. In Ko-Kultur Experimenten unterdrücken diese TZR transgenen Th1-Zellen die Effektor-Funktion von Bet v 1-spezifische Th2-Zellen nach Allergen-spezifischer Restimulation. Diese neuen Erkenntnisse wurden publiziert Journal of Immunology.
In seiner Dissertation “Modulation of allergen-specific T-cell responses using novel antigen-presenting platforms and transgenic regulatory T-cells” beschreibt Mag.DDr. Klaus Schmetterer (Institut für Immunologie, Gruppe: ao.Univ.Prof. Dr. Winfried Pickl) die Etablierung und Anwendung von neuen innovativen Strategien, um allergen-spezifische T-Zell-Antworten zu modulieren. In der Schlüsselpublikation seiner Dissertation zeigt er die Generierung von Allergen-spezifischen transgenen T-Zellen mit regulatorischer Funktion durch retrovirale Transduktion von einem Birkenpollen-Allergen spezifischen T-Zell Rezeptor zusammen mit dem Transkriptionsfaktor FOXP3. Die suppressive Funktion dieser regulatorischen T-Zellen ist abhängig von allergen-spezifischer Aktivierung durch das Birkenpollen-Allergen. Diese Publikation ist als „featured article“ in einer Spezialausgabe des renommierten Journal of Allergy and Clinical Immunology erschienen. Seit April 2012 absolviert Klaus Schmetterer seine Facharztausbildung am Klinischen Institut für Labormedizin (Leitung: Univ.Prof. Dr. Oswald Wasgner). In Kooperation mit ao.Univ.Prof. Dr. Winfried Pickl untersucht er weiterhin regulatorische Mechanismen von T-Zellen.
21.11.2012
zurück zu: CePII