Anlass ist die 2014 im Top-Journal Nature Immunology (IF 24.973) erschienene Arbeit "CD4(+) T cell lineage integrity is controlled by the histone deacetylases HDAC1 and HDAC2." In dieser Publikation konnte gezeigt werden, dass zwei bestimmte Proteine, Histondeazetylase (HDAC) 1 und HDAC2, die Stabilität und Identität von CD4+ T-Helfer-Zellen regulieren. Diese Ergebnisse zeigen einen neuen grundlegenden Einblick in die Regulation und Aufrechterhaltung von Zellidentität im Immunsystem. Frau Dr. Nicole Boucheron und Dr. Roland Tschismarov haben an diesem Projekt maßgeblich zusammengearbeitet und teilen sich die Erstautorenschaft.
Die Arbeit, gefördert durch den Wiener Wissenschafts-, Forschungs- und Technologiefonds (WWTF) und unterstützt durch das FWF-MedUni Wien Doktoratskolleg „Inflammation and Immunity“, entstand durch eine enge Zusammenarbeit der Abteilung für Immunbiologie von Wilfried Ellmeier am Institut für Immunologie (Zentrum für Pathophysiologie, Infektiologie und Immunologie) gemeinsam mit der Arbeitsgruppe von Christian Seiser (Max F. Perutz Laboratories, Med. Universität und Universität Wien).
Auch weitere renommierte nationale und internationale Forschungsgruppen, die Gruppen von Dr. Keiryn Bennet und Dr. Jacques Colinge vom CeMM Forschungszentrum für Molekulare Medizin der Österreichischen Akademie der Wissenschaften, die Gruppe von Univ.-Prof. Wolfgang Schreiner an der Medizinischen Universität Wien sowie die Gruppen von Prof. Patrick Matthias vom Friedrich Miescher Institut in Basel, Prof. Takeshi Egawa von der Washington University St Louis und Prof. Ichiro Taniuchi vom RIKEN Institut in Japan, haben zu dieser Arbeit beigetragen.
Persönliches
Frau Dr. Boucheron, 1974 geboren in Bethune, Frankreich, maturierte mit Auszeichnung am Gymnasium in Thionville, Frankreich. Nach Abschluss von zwei Jahren „classes préparatoires“ in Metz, Frankreich, hat sie in Straßburg an der multinationalen „École Supérieure de Biotechnologie de Strasbourg“ (ESBS) studiert, wo sie den „ingénieur en biotechnologie“ (Master Äquivalent) und das Diplom der Biotechnologie der vier Partneruniversitäten (Université de Strasbourg, Universität Freiburg, Universität Karlsruhe und Universität Basel) absolvierte. Im Rahmen dieses Studiums verbrachte sie acht Monate am San Raffaele Institut in Mailand, wo sie ihre Diplomarbeit im Labor von Dr. Giulia Casorati und Dr. Paolo Dellabona durchgeführt hat. Ihre Dissertation hat sie am Ludwig Institut für Krebsforschung in Lausanne verfasst, wo sie im Labor von Dr. Immanuel Lüscher an der spezifischen Aktivierung von CD8+ T Zellen gearbeitet hat (1997-2002), und promovierte an der Universität von Lausanne, Schweiz. Seit 2002 ist Fr Dr. Boucheron in der Forschungsgruppe von Univ.-Prof Dr. W. Ellmeier als Postdoc tätig, wo sie an mehreren Projekten gearbeitet und teilgenommen hat. Sie ist zur Zeit Senior Postdoc und Leiterin eines FWF geförderten Einzelprojektes. Im Rahmen ihrer Tätigkeiten ist sie Co-Supervisor von PhD-Studenten gewesen und hat auch mehrere nationale Meetings mitorganisiert. Für ihre Arbeit „CD4(+) T cell lineage integrity is controlled by the histone deacetylases HDAC1 and HDAC2“ hat sie auch den Sanofi-Aventis Preis 2014 erhalten. Frau Dr. Boucheron ist verheiratet und Mutter von zwei Söhnen.
Ausgewählte Literatur
Boucheron N*, Tschismarov R*, Göschl L, Moser MA, Lagger S, Sakaguchi S, Winter M, Lenz F, Vitko D, Breitwieser FP, Müller L, Hassan H, Bennett KL, Colinge J, Schreiner W, Egawa T, Taniuchi I, Matthias P, Seiser C and Ellmeier W. (2014) CD4+ T cell lineage integrity is controlled by the histone deacetylases HDAC1 and HDAC2. Nature Immunology. 15(5):439-48. *equal first co-authorship
Hassan H, Sakaguchi S, Tenno M, Kopf A, Boucheron N, Carpenter AC, Egawa T, Taniuchi I, Ellmeier W. (2011) Cd8 enhancer E8I and Runx factors regulate CD8α expression in activated CD8+ T cells. Proc Natl Acad Sci U S A. 108(45):18330-5
Boucheron N, Sharif O, Schebesta A, Croxford A, Raberger J, Schmidt U, Vigl B, Bauer J, Bankoti R, Lassmann H, Epstein MM, Knapp S, Waisman A, Ellmeier W. (2010) The protein tyrosine kinase Tec regulates a CD44highCD62L- Th17 subset. J Immunol. 185(9):5111-9
Grausenburger R*, Bilic I*, Boucheron N*, Zupkovitz G, El-Housseiny L, Tschismarov R, Zhang Y, Rembold M, Gaisberger M, Hartl A, Epstein MM, Matthias P, Seiser C, Ellmeier W. (2010) Conditional deletion of histone deacetylase 1 in T cells leads to enhanced airway inflammation and increased Th2 cytokine production. J Immunol. 185(6):3489-97 *equal first co-authorship
Blomberg KE, Boucheron N, Lindvall JM, Yu L, Raberger J, Berglof A, Ellmeier W, Smith CI. (2009) Transcriptional signatures of Itk-deficient CD3+, CD4+ and CD8+ T-cells. BMC genomics. 10(1):233
Raberger J, Boucheron N, Sakaguchi S, Penninger JM, Ellmeier W. (2008) Impaired T-cell development in the absence of Vav1 and Itk. Eur J Immunol. 38(12):3530-42
Raberger J, Schebesta A, Sakaguchi S, Boucheron N, Blomberg KE, Berglöf A, Kolbe T, Smith CI, Rülicke T, Ellmeier W. (2008) The transcriptional regulator PLZF induces the development of CD44 high memory phenotype T cells. Proc Natl Acad Sci U S A. 105(46):17919-24
Boucheron N, Ellmeier W. (2012) The role of Tec family kinases in the regulation of T-helper-cell differentiation. Int Rev Immunol. 31(2):133-54
zurück zu: CePII