Das Sequenzieren von Viruspartikel aus Abwasserproben ist schon seit 2020 ein wichtiger Teil des COVID19 Pandemiemonitorings in Österreich, das damit international eine Vorreiterrolle einnimmt.weiter
20.5.2022weiter
Ende 2021 trat eine stark veränderte Variante des SARS-CoV-2-Virus, Omikron, auf und sorgte für eine starke Erhöhung der Infektionszahlen. Diese sind nun, ähnlich wie auch im Frühjahr der ersten Pandemiejahre 2020 und 2021,...weiter
Forschungsförderungspreis der Erste Bank der Österreichischen Sparkassen AG 1. “The energy sensor AMPK orchestrates metabolic and translational adaptation in expanding T helper cells“ Erschienen in: The FASEB Journal, November...weiter
Andreas Bergthaler hat mit 1. Jänner 2022 die Professur für Molekulare Immunologie (§98) an der MedUni Wien übernommen sowie die Leitung des Instituts für Hygiene und Angewandte Immunologie am Zentrum für Pathophysiologie,...weiter
Two years have passed since we last met and exchanged scientific knowledge. This year´s retreat was particullary impressive due to a high number of participants, excellent abstracts, high quality publications and compelling...weiter
Winfried Pickl vom Institut für Immunologie (Zentrum für Pathophysiologie, Infektiologie und Immunologie) der MedUni Wien wurde anlässlich des 6. Europäischen Immunologie Kongresses (ECI 2021), der alle drei Jahre stattfindet und...weiter
Regina Sommer vom Institut für Hygiene und Angewandte Immunologie (Zentrum für Pathophysiologie, Infektiologie und Immunologie) der MedUni Wien wird mit 1. September 2021 zum 4. Mal vom Bundesministerium für Soziales, Gesundheit,...weiter
Die Jury „Researcher of the Month” verleiht die Auszeichnung für diesen Monat Herrn René Platzer aus Anlass der im Top-Journal „Nature Communications“ (IF 13.610) erschienenen Arbeit „Unscrambling fluorophore blinking for...weiter
Treffer 11 bis 20 von 184