Für eine permanente, akademische Stelle an der Univ. Klinik für Chirurgie ist nach dem Diplomstudium der Medizin (MCW) und dem Klinisch Praktischen Jahr (KPJ) die Absolvierung eines Doktoratsstudiums erforderlich. Erst anschließend erfolgt die Facharztausbildung (FA) und Qualifizierungsvereinbarung (QV).
Es wird angestrebt, interessierte Studierende schon während des MCWs für eine Karriere an der Chirurgie zu rekrutieren. Es sollen bereits im 3.-5. Semester (SSM1, Organomorphologie, etc.) ambitionierte Studierende angesprochen und auf die Ausbildungs-Möglichkeiten an der Chirurgie aufmerksam gemacht werden. Im 6.-7. Semester können sie sich für Lehrveranstaltungen an der Chirurgie (SSM2, Wahlfächer, etc.) anmelden. Die Lehrenden an der Chirurgie lernen dabei die Studierenden kennen und werden versuchen engagierte Studierende für eine Mitarbeit in Forschungsprojekten zu gewinnen. Im Rahmen der Diplomarbeit (ab dem 8. Semester) bearbeiten die Studierenden dann eine eigene Fragestellung. Studierende, die sich während des MCW bewährt haben und seit vielen Semestern an Projekten mitgearbeitet haben, werden bei der Vergabe von KPJ-Stellen an der Chirurgie bevorzugt. Sie hätten dann die Möglichkeit durch die Nähe des Labors sich bereits jetzt mit dem Thema des Doktoratsstudiums auseinanderzusetzen.
Es gibt an der MedUni Wien zwei Doktoratsstudien:
Dieses Studium widmet sich für drei Jahre ausschließlich der wissenschaftlichen Arbeit. Dementsprechend muss bereits vor Beginn dieses Studiums ein international peer-reviewed Project vorliegen und eine Bezahlung für die ganze Zeit laut Kollektivvertrag gewährleistet sein. Solche Stellen werden vorwiegend jenen Studierenden angeboten werden, die bereits seit längerem in der chirurgischen Forschung mitarbeiten.
Dieses berufsbegleitende Studium ist überlappend mit der Facharzt-Ausbildung möglich. Jedoch haben die Erfahrungen der letzten Jahre gezeigt, dass es zeitlich ausgeschlossen ist eine Facharzt-Ausbildung und ein N790-Doktoratsstudium zur gleichen Zeit zu beginnen. Der/die Studierende muss damit rechnen zumindest ein Jahr ausschließlich dem Studium zu widmen. Im zweiten und dritten Jahr werden die Forschungsarbeiten weitergeführt und die vorgeschriebenen Lehrveranstaltungen absolviert.
Bei außergewöhnlichem Erfolg ist es möglich vom N790 ins N094-Studium zu wechseln. Im N790-Studium kann der/die Studierende früher mit der FA-Ausbildung beginnen. Im N094-Studium hat er/sie allerdings die Möglichkeit viel früher jene Top-Publikationen zu erarbeiten, die für die weitere Karriere an der Klinik erforderlich sind.
Beide Studien dauern drei Jahre und sind jeweils in Programmen organisiert (z.B. POET, Malignant Diseases, etc.). Die Studierenden müssen sich einem Programm zuordnen und müssen innerhalb von 12 Monaten ein Dissertationsthema, ein Dissertationsplan für die ganzen drei Jahre, einen Betreuer sowie ein Doktoratskomitee anmelden.
Das Doktoratskomitee trifft sich mind. einmal pro Jahr und beurteilt den Fortschritt des Doktoratsstudiums. Es besteht aus drei Habilitierten: dem Betreuer, sowie zwei weiteren Wissenschaftlern, wobei einer davon extern sein muss (aus einer anderen Klinik oder Institut bzw. einer anderen Uni). Um den translationellen Aspekt der Forschung zu fördern sollte (unabhängig vom Studium) in den Doktoratskomitees sowohl ein Kliniker als auch ein Laborforscher sitzen.
Bezüglich der Betreuung der Studierenden im Rahmen der Doktoratsstudien spielen die Arbeitsgruppen an der Klinik (sowohl klinische AG als auch AG im Forschungslabor) eine zentrale Rolle. Sie sind die Anlaufstelle für die Studierenden, erstellen den Dissertationsplan, sorgen für die Forschungsinfrastruktur, das Material, die Bezahlung und das Doktoratskomitee. Die betreuenden klinischen AGs sind während der ganzen Zeit für den Studierenden verantwortlich, auch wenn er/sie klinisch zeitweise nicht an der entsprechenden Abteilung arbeitet.
Der/die Studierende wendet sich an die Ansprechpartner der entsprechenden Arbeitsgruppe der Chirurgie um ein Dissertationsthema zu vereinbaren (siehe Liste: „Arbeitsgruppen an der Chirurgie“). Das Thema wird dann gemeinsam mit einem genauen Dissertationsplan über den Ablauf der Arbeiten in den drei Jahren des Studiums an die Curriculumsdirektion gemeldet. Ein Mitarbeiter der Arbeitsgruppe wird daraufhin von der Curriculumsdirektion zum Junior- oder Seniorbetreuer Betreuer ernannt (JB od. SB). Die Liste „Zurzeit ernannte Betreuer“ umfasst alle Mitarbeiter der Chirurgie, die entweder eine Dissertation zurzeit betreuen oder eine Betreuung abgeschlossen haben. Viele weitere Mitarbeiter der Chirurgie weisen die Qualifikation für eine Dissertationsbetreuung auf, waren aber bisher noch nicht in einer Betreuung involviert und scheinen deshalb nicht in dieser Liste auf. Die Liste "Disserationen" gibt einen Überblick über die zurzeit laufenden Dissertationen an der Chirurgie.