Funktionsweise:
Durch die Anlage eines Schlauchmagens wird das Magenvolumen verkleinert und dadurch die Essmenge an sich reduziert. Der restliche Magenanteil wird entfernt, daher ist die Operation nicht wieder rückgängig machbar. Ein Hungerhormon (Ghrelin), das vor allem in diesem Magenanteil gebildet wird, wird dadurch in der ersten Zeit nach der Operation weniger produziert, weniger Heißhungerattacken in der ersten Zeit nach der Operation sind die Folge.
Verhaltensregeln nach der Magenverkleinerung (Sleeve):
- regelmäßige Kontrollen inkl. Laborkontrollen (u.a. Vitamin B12) lebenslang
- tägliche Einnahme eines Vitaminpräparates lebenslang
- beachten Sie die Hinweise zur Empfängnisverhütung und Schwangerschaft
- nicht rauchen
Mögliche Folgen und Komplikationen:
- Peritonitis (Bauchfellentzündung)
- Sodbrennen (Reflux)
- Schluckprobleme durch narbige Stenose
- Mangelerscheinungen an Eisen, Eiweiß, Kalzium und Spurenelementen
- Hyperparathyreoidismus (vermehrte Bildung von Parathormon) und Vitamin-D-Mangel
- Osteoporose
- Vitamin-B12-Mangel
- Magengeschwüre, -entzündung, -durchbruch
- Haarausfall
- dauerhafte Ausdehnung des Magenschlauches
- erneute Gewichtszunahme
>> zur Nachsorge