MedUni Wien    Intranet    MedUni Wien - Shop    Universitätsbibliothek    Universitätsklinikum AKH Wien  
 
Biomed_Forschung.png
 
 
Hauptnavigation
  • Home
  • Allgemeine Informationen
  • Services
  • Studium & Lehre
  • Wissenschaft & Forschung
 
Zentrum für Biomedizinische Forschung / Allgemeine Informationen / Geschichte
 
Subnavigation
  • Corporate Governance und Compliance
  • Geschichte
  • Abteilung für Biomedizinische Forschung
  • Abteilung Anna Spiegel Tierhaltung
  • Abteilung Dezentrale Biomedizinische Einrichtung
  • Abteilung Labortierkunde & Genetik
  • Freie Positionen & Ankündigungen
  • Hausordnung
  • Datenschutz und Bewerbungen
  • Veranstaltungen


Inhaltsbereich

Von der Experimentellen Abteilung zur Organisationseinheit

Dr. Bruno Kreisky und BM Dr. Herta Firnberg im Tierlabor
Dr. Bruno Kreisky und BM
Dr. Herta Firnberg im Tierlabor

Mit der Berufung von Prof. Jan Navratil als Vorstand an die 2. Chirurgische Universitätsklinik Wien wurde im 5. Stock des Klinikgebäudes eine tierexperimentelle Forschungsgruppe unter der Leitung von Dr. Ernst Wolner gegründet. Schwerpunkt war die - damals in den Kinderschuhen steckende -
Forschung zum Thema Kunstherz. In der Folge entwickelte die Gruppe international beachtete Erfolge, die mit der Entwicklung des „Wiener Kunstherzes“ ihren vorläufigen Höhepunkt erreichte.

Die Entwicklung bis 1991

Operations- und Versuchseinrichtung
Operations- und Versuchseinrichtung

Die Mitglieder der Forschungsgruppe waren neben vielen Chirurgen auch der Tierarzt Dr. Udo Losert und der Elektrotechniker Dr. Heinz Schima. Mit der Berufung von Prof. Ernst Wolner zum Vorstand der 2. Chirurgischen Universitätsklinik wurde 1975 das Ludwig Boltzmann Institut für herzchirurgische Forschung gegründet und die wissenschaftliche Vertiefung auf dem Gebiet der Herz-Kreislaufforschung intensiviert und ausgebaut. Die intensive Verschränkung zwischen klinischer und experimenteller, grundlagenorientierter Forschung wurde hiermit institutionalisiert. Mit der Übersiedlung ins Neue AKH wurde 1991 der Vorläufer der heutigen » Abteilung für Biomedizinische Forschung, das Zentrum für Biomedizinische Forschung als gemeinsame Anlaufstelle für experimentelle und präklinische Forschung gegründet, und Prof. Udo Losert als Vorstand bestellt. Die Abteilung verfügte fortan über die modernsten Operationssäle und Versuchseinrichtungen im gesamten deutschen Sprachraum, war personell gut ausgestattet und konnte so vor allem auf dem Gebiet der Großtierexperimente Maßstäbe setzen.

Forschungsschwerpunkte

kardiovaskülären Forschung
kardiovaskülären Forschung

Neben der » kardiovaskülären Forschung lag der Schwerpunkt auf dem Gebiet der Plastischen Chirurgie, Rehabilitation, Thoraxchirurgie und Neurochirurgie. Gleichzeitig setzten sich zunehmend Kleintiermodelle für kardiovaskuläre Fragen durch, wurden ex vivo Modelle wie das isolierte Herz (Dr. Bruno Podesser) und die isolierte Lunge (Dr. Wilfried Wisser) etabliert und vermehrt auch Alternativen zum Tierversuch entwickelt und angeboten. Dazu zählen ex vivo Perfusionskreisläufe (Ersatzmethoden Staatspreis Prof. Heinz Schima) aber auch der » HET-CAM Test am bebrüteten Hühnerei (Prof.in Karin Macfelda). Mit den genetisch veränderten Mausstämmen mußte sich die Abteilung der nächsten Welle an Innovation stellen.

Umbaumaßnahmen

Anna Spiegel Forschungszentrum
Anna Spiegel Forschungszentrum

Im Rahmen entsprechender Umbaumaßnahmen wurden die Räumlichkeiten an die neuen Gegebenheiten angepaßt, und im Zuge des Neubaus des » Anna Spiegel Forschungszentrums gemeinsam mit dem CEMM eine reine Maushaltung nach letztem Stand der Technik mit SPF Haltung und S3 Level unter Einbeziehung der zukünftigen Nutzer gebaut. Nach dem Ausscheiden von Prof. Udo Losert wurde die Abteilung interimistisch von Prof. Hans Stöhr und danach von Prof. Helga Bergmeister geleitet. In dieser Umbruchphase konnte mit der Klinik für Radiologie das Zentrum für Präklinisches Imaging an der Abteilung angesiedelt werden, welches heute unter der Leitung von Prof. Thomas Helbich state-of–the-art Diagnostik für Kleintiere anbietet. Mit 1.10.2014 wurde der Herzchirurg Prof. Bruno Podesser mit der Leitung der Abteilung und des Zentrums für Biomedizinische Forschung betraut.

To top

 
Drucken
 

Schnellinfo

 
-- Kontakt
-- Hausordnung
-- Ethikkommission
-- Ethikkom. Termine
-- PyRat & Dokumentation
-- Kooperationen
-- Schwerpunkte
-- Methodische Highlights
-- Auszeichnungen
-- Ankündigungen
-- Preisliste
-- Downloads & Formulare
 
 

Featured

 
 
 
 
 
 
 
© MedUni Wien  | 
 Impressum | Nutzungsbedingungen | Datenschutzerklärung | Barrierefreiheit | Kontakt