MedUni Wien    Intranet    MedUni Wien - Shop    Universitätsbibliothek    Universitätsklinikum AKH Wien  
 
Biomed_Forschung.png
 
 
Hauptnavigation
  • Home
  • Allgemeine Informationen
  • Services
  • Studium & Lehre
  • Wissenschaft & Forschung
 
Zentrum für Biomedizinische Forschung / Allgemeine Informationen / Veranstaltungen / Das Tierexperiment im Wandel der Zeit
 
Subnavigation
  • Corporate Governance und Compliance
  • Geschichte
  • Abteilung für Biomedizinische Forschung
  • Abteilung Anna Spiegel Tierhaltung
  • Abteilung Dezentrale Biomedizinische Einrichtung
  • Abteilung Labortierkunde & Genetik
  • Freie Positionen & Ankündigungen
  • Hausordnung
  • Datenschutz und Bewerbungen
  • Veranstaltungen
    • Das Tierexperiment im Wandel der Zeit
      • Programm


Inhaltsbereich

Das Tierexperiment im Wandel der Zeit

– Festsymposium zum 75. Geburtstag von Udo Losert

 

Sehr verehrte Kolleginnen, sehr verehrte Kollegen!


Erkenntnisgewinn sowie neue und verbesserte Heilmethoden, Medizinprodukte und Medikamente rechtfertigen bis heute den Einsatz von Tieren in der biomedizinischen Forschung. Die am 13.12.1971 an der 2. Chirurgischen Universitätsklinik eröffnete tierexperimentelle Station E800 gab nicht nur allein der chirurgischen Forschung große Impulse. Udo Losert war von Beginn an im Auftrag des Tierschutzvereins „Liga gegen Tierquälerei und Missbrauch der Tierversuche“ als Veterinärstudent bei der Betreuung der Versuchstiere tätig.

Ab 1973 wurde Losert offiziell als Tierarzt und Universitätsassistent an der Klinik angestellt, 1977 wurde er Leiter des Tierlabors und habilitierte in experimenteller Chirurgie. Von 1991 bis 2009 leitete er das neu errichtete Zentrum für Biomedizinische Forschung im AKH-Neubau. Mit der Einführung der Tierethikkommission im Jahr 1986 an der Medizinischen Fakultät der Universität Wien implementierte Losert das 3R-Prinzip (Replace-Reduce-Refine) und prägte damit maßgeblich den Umgang mit Tieren an unserer Universität und die Tierversuchsgesetzgebung in Österreich.

Wir vom Zentrum für Biomedizinische Forschung freuen uns, Sie zu diesem Festsymposium einzuladen.


Begleiten Sie uns auf einer spannenden Reise von den Anfängen der Versuchstierkunde zum modernen Dienstleister für angewandte Forschung am Tier und in alternativen Methoden zu Tierversuchen.

Wir freuen uns auf Ihr Kommen!

 

Ihr Bruno K. Podesser

Professor für Labortierkunde,

Leiter des Zentrums für Biomedizinische Forschung

 

ANMELDUNG UND INFORMATIONEN

Wir ersuchen um Anmeldung bis 15. November 2019 unter

+43 (0)1 40400-52220 oder

» biomedizin-forschung@meduniwien.ac.at

Für die Buchung der DFP-Punkte ersuchen wir bei der Anmeldung auch um Angabe der Ärztenummer.

 

VERANSTALTUNGSORT

 

Hörsaal, Ebene 2
Akademie für Fortbildungen und Sonderausbildungen,
Spitalgasse 23 , Stiege 4, 1090 Wien

 

Das Programm haben wir als » PDF hier für Sie zur Verfügung gestellt.

Hier finden Sie den Link zur » HTML Version.

 
Drucken
 

Schnellinfo

 
-- Kontakt
-- Hausordnung
-- Ethikkommission
-- Ethikkom. Termine
-- PyRat & Dokumentation
-- Kooperationen
-- Schwerpunkte
-- Methodische Highlights
-- Auszeichnungen
-- Ankündigungen
-- Preisliste
-- Downloads & Formulare
 
 

Featured

 
 
 
 
 
 
 
© MedUni Wien  | 
 Impressum | Nutzungsbedingungen | Datenschutzerklärung | Barrierefreiheit | Kontakt