Am Zentrum für Biomedizinische Forschung werden alle Daten zur Tierhaltung mithilfe der Software „PyRAT“ erhoben und verwaltet.
Es werden zum Beispiel: Daten über Stammhintergründe, Haltungsdauer, Käfigart, Geburtsdatum, Lieferdatum gespeichert. Genutzt wird diese Software sowohl von den Tierpflegern und dem Verwaltungspersonal als auch von Forschern, Projektleitern sowie Projektdurchführenden.
Die Software dient nicht nur als Speicher aktueller Daten, sondern auch als Archiv und dokumentiert verbindlich Tierversuchsanträge (Lizenzen), genehmigte Tierzahlen und deren Verbrauch und die Daten über Käfigtage, die zur Verrechnung herangezogen werden.
Es ist daher von großer Wichtigkeit, dass die Daten im PyRAT zu jeder Zeit und von allen Beteiligten aktuell gehalten werden. Jede Tätigkeit, die im Tierhaus mit den Tieren ausgeführt wird, muss im PyRAT dokumentiert werden.
Sollten im Zuge der Arbeit mit der Software irgendwelche Probleme auftreten, können Sie sich jederzeit per Mail an Frau Fabry wenden:
Ing. Astrid Fabry: » astrid.fabry@meduniwien.ac.at
Um Zugangsdaten zu der PyRAT- Software zu erhalten, müssen Sie nachweisen, dass Sie mit der Software vertraut sind und durch Ihre Nutzung keinen Schaden anrichten. Bitte einen Termin mit der Leitstelle oder Frau Fabry vereinbaren. Das Skript können Sie » hier (Pyrat Handout.pdf) herunterladen.