Die klinisch-ärztliche Aufgabe der Universitätsklinik für Dermatologie
ist die Diagnose, Therapie und Prävention von Krankheiten der Haut.
Diese Aufgaben sind prinzipiell mit der Abdeckung des gesamten Gebietes der Dermatologie definiert. Schwerpunkte stellen die Dermato-Onkologie, entzündliche Hauterkrankungen, die Dermatochirurgie, die Phlebologie, die Immundermatologie und infektiöse Hautkrankheiten in Forschung, Lehre und PatientInnenbetreuung dar.
Hauptaufgabe ist die optimale medizinische Betreuung von PatientInnen sowohl im Hinblick auf Diagnose als auch die Therapie, die konservative Verfahren genauso einschließt wie semiinvasive und chirurgische Methoden und ambulant und stationär durchgeführt werden. Die Etablierung moderner diagnostischer und therapeutischer Standards ist für die Abteilung von ebenso großer Bedeutung wie die Entwicklung neuer diagnostischer Verfahren und therapeutischer Strategien.
Die Immundermatologie und infektiöse Hautkrankheiten inkludieren die Schwerpunkte Immundermatologie, Allergologie, infektiöse Hautkrankheiten sowie sexuell übertragbare Erkrankungen einschließlich der HIV-Infektion.
Neben den traditionellen klinischen und wissenschaftlichen Schwerpunkten bemühen sich die ForscherInnen der Abteilung um eine verstärkte Präsenz auf dem Gebiet der translationellen Medizin.
Angesichts der rasanten Entwicklung der zunehmend molekularen und auch personalisierten Medizin sind wir bemüht, die uns anvertrauten PatientInnen dem internationalen State-of-the-Art entsprechend zu behandeln und zu betreuen, unseren Studierenden die erforderlichen Wissensinhalte und Fertigkeiten überzeugend zu vermitteln und unseren DiplomandInnen und DissertantInnen ein attraktives forscherisches Betätigungsfeld zu bieten