Preisträger des Clemens von Pirquet-Preises für Allergieforschung
Christian Lupinek
Maternal allergen-specific IgG might protect the child against allergic sensitization. Lupinek C, Hochwallner H, Johansson C, Mie A, Rigler E, Scheynius A, Alm J, Valenta R. J Allergy Clin Immunol. 2019 144 :536-548. doi: 10.1016/j.jaci.2018.11.051. Institut für Pathophysiologie und Allergieforschung, Forschungsgruppe Rudolf Valenta.
Dr. Christian Lupinek mit Univ.-Prof. Dr. Rudolf Valenta, Laudator und Senior Investigator der Arbeit
Preisträgerin des Ursula und Fritz Melchers Dissertationspreises
Raphaela Freidl
Raphaela Freidl, PhD, schrieb ihre Doktorarbeit zum Thema 'Novel Approaches for Allergen-Specific Immunotherapy' am Institut für Pathophysiologie und Allergieforschung in der Arbeitsgruppe von Birgit Linhart. Bei der Jahrestagung der ÖGAI 2019 in Graz wurde sie nun mit dem Ursula und Fritz Melchers Dissertationspreis für die beste eingereichte Doktorarbeit ausgezeichnet.
Raphaela Freidl, PhD, mit Laudatorin und Betreuerin Assoc. Prof. Dr. Birgit Linhart
PreisträgerInnen der ÖGAI Dissertationspreise
Bernhard Kratzer, "Modulation of allergic sensitziation and disease in humanized allergy mice". Institut für Immunologie. Forschungsgruppe Winfried F. Pickl. Bernhard Kratzer hat im Rahmen seiner Dissertation im Doktoratsprogramm Molecular, Cellular and Clinical Allergology, MCCA, eine neuartige Vakzine-Plattform entwickelt, die auf Virus-ähnlichen Partikeln (VNP) beruht. Dabei hat er einen Weg gefunden, wie man Allergene, für Antikörper unsichtbar, in VNP verpacken kann. Die prophylaktische Verabreichung dieser Allergen-tragenden VNP wirkt somit ausschließlich auf T Zellen und vermindert die Sensibilisierung und die allergische Lungenerhyperreaktivität trotzt wiederholter Allergenexposition.
Huey Jy Huang, "Identification of the dominant T cell and B cell epitopes of important HDM allergens". Institut für Pathophysiologie und Allergieforschung, Forschungsgruppe Susanne Vrtala.
Judit Singer-Fazekas, "Advanced antibody-based immunotherapies of cancer: a comparative approach". Institut für Pathophysiologie und Allergieforschung, Forschungsgruppe Erika Jensen-Jarolim.
Huey Jy Huang, PhD, Bernhard Kratzer, PhD, Univ.-Prof. Dr. Erika Jensen-Jarolim stellvertretend für Judit Singer-Fazekas, PhD
Best Oral Presentation-Preise erhielten
Elke Korb - Mining Toxoplasma for immunomodulatory molecules: A parasite-based treatment of allergy. E. Korb, M. Drinic, R. Peschke, A. Joachim, U. Wiedermann, I. Schabussova; Institut für Spezifische Prophylaxe und Tropenmedizin, Forschungsgruppe Irma Schabussova/Ursula Wiedermann.
Manuel Reithofer - 4-1BB costimulation promotes antigen-independent CD8 T cell activation. M. Reithofer, S. Rosskopf, J. Leitner, C. Battin, B. Bohle, P. Steinberger, B. Jahn-Schmid. Institut für Pathophysiologie und Allergieforschung, Forschungsgruppe Beatrice Jahn-Schmid.
Dipl.-Ing. Elke Korb
Außerdem veranstalteten die Next Generation Immunologists (NGI) ein Immunologie-Quiz. Die Sieger waren: 1. Platz: Katharina Mayer (Akronym Immuna), IFI; 2. Platz: Bernhard Kratzer (Akronym Bk), IFI; 3. Platz: Alexandra Petre (Akronym Me), HAI.
Anna Gorki, Simone Saluzzo (beide Vorstand NGI), Katharina Mayer, Bernhard Kratzer, Alexandra Petre
© Bilder: ÖGAI
Weitere Fotos von der Preisverleihung finden Sie auf der Website der ÖGAI: www.oegai.org
back to: CePII