Am Danube Allergy Research Cluster beteiligt sind die Karl Landsteiner Privatuniversität, die Medizinische Universität Wien, die Universität für Bodenkultur (IFA Tulln), die Veterinärmedizinische Universität Wien, das Austrian Institute of Technology (Standort Tulln) und die Universitätskliniken St. Pölten und Krems. Von Seiten der Medizinischen Universität Wien ist das Zentrum für Pathophysiologie, Infektiologie und Immunologie, an dem seit vielen Jahren zahlreiche Forschungsgruppen im Bereich der Allergie und Immunologie eng zusammenarbeiten, prominent in diesem Forschungsvorhaben vertreten.
Geleitet wird dieses Zentrum von Univ.-Prof. Dr. Rudolf Valenta, einem der anerkanntesten Forscher auf dem Gebiet der Allergologie. „Der neue Danube Allergy Research Cluster ist eine große Chance für die Allergieforschung in Niederösterreich. Wir freuen uns schon alle sehr auf eine fruchtbare Zusammenarbeit. Bereits 30 Prozent der Weltbevölkerung leiden derzeit an Allergien, und die Zahlen steigen. In 10 bis 15 Jahren werden es mehr als 50 Prozent sein, denn Studien in Geburtskohorten zeigen, dass bereits jetzt 50 bis 60 Prozent der Kinder bei Schuleintritt allergische Sensibilisierungen haben und damit anfällig sind, Allergien zu entwickeln“, erklärt Univ.-Prof. Dr. Rudolf Valenta, Leiter des Danube Allergy Research Clusters. Daher sei es laut dem Experten notwendig „die Diagnosen zu verbessern sowie innovative Behandlungs- und Präventionsmethoden zu erforschen“.
Die Mitglieder des Zentrums für Pathophysiologie, Infektiologie und Immunologie gratulieren herzlich zu diesem Erfolg und freuen sich auf eine spannende und interaktive Projektzeit!
Press release links:
https://noe.orf.at/stories/3049679/
https://tvthek.orf.at/profile/Niederoesterreich-heute/70017/Niederoesterreich-heute/14052653
http://www.noe.gv.at/noe/Land_NOe_unterstuetzt_Zentrum_fuer_Allergieforschung.html
back to: CePII