Deutsche Version Deutsche Version
  MedUni Vienna    Intranet    MedUni Vienna - Shop    University Library    University Hospital Vienna  
 
Augenheilkunde_EN.png
akh.gif
 
 
Hauptnavigation
  • Home
  • Allgemeine Informationen
  • Klinik & PatientInnen
  • Lehre
  • Forschung
 
Augenheilkunde / Klinik & PatientInnen / Spezialambulanzen / Vorderabschnitt / Ambulanz für Kataraktchirurgie
 
Subnavigation
  • Augen-Akutambulanz
  • Spezialambulanzen
    • Vorderabschnitt
      • Glaukomambulanz (Grüner Star)
      • Ambulanz für Hornhauterkrankungen und spezielle Implantatchirurgie
      • Ophthalmologische Onkologie und Okuloplastik
      • Ambulanz für Kataraktchirurgie
      • Ambulanz für Refraktive Chirurgie
    • Hinterabschnitt
    • Spezielle Diagnostik
  • Station und Tagesklinik 16H
  • Ambulante Tagesklinik 8i
  • Ambulante Tagesklinik 16K


Inhaltsbereich

Ambulanz für Kataraktchirurgie

Leitung: Ao. Univ.-Prof.in Dr.in Claudette Abela-Formanek

Stellvertretung:
Assoz. Prof.in Priv.-Doz.in Dr.in Christina Leydolt

Team:
Dr. Markus Schranz
Dr. Christoph Grechenig

Ambulanzzeiten:
Mittwoch 8:00-12:00 Uhr
Freitag 8:00 -12:00 Uhr (Studien)

Ort: Ebene 8i Augenambulanz

Nur nach vorheriger Terminvereinbarung.
Fachärztliche Überweisung mit vollständigem Befund und spezieller Fragestellung erforderlich!

Terminvereinbarung unter +43 1 40400-79110 (Montag - Freitag 8:00-15:00 Uhr) oder per FAX Zuweisung unter +43 1 40400-79420 oder eMail

 

COVID-19 Information

Derzeit ist unter Einhaltung aller erforderlichen hygienischer Maßnahmen (Staffelung der Termine, Tragen eines MNS Schutzes, ausreichend Abstand im Wartebereich, Desinfektionsplan, Covid-Abstrich vor OP, ...) ein normaler Ambulanz- und OP Betrieb gewährleistet.

To top

  • Schwerpunkt: rekonstruktive Vorderabschnittschirurgie und sekundäre Linsenimplantation
  • Schwerpunkt: Kunstlinsen und Laserchirurgie

Schwerpunkt: rekonstruktive Vorderabschnittschirurgie und sekundäre Linsenimplantation

Verantwortliche:
Ao. Univ.-Prof.in Dr.in Claudette Abela-Formanek


Der Schwerpunkt liegt in der Versorgung von Patienten mit Aphakie (Linsenlosigkeit), luxierten und subluxierten Linsen mit fehlender Kapsel nach Trauma, nach einer Komplikation oder nach spontaner Luxation. Explantation und Sekundärimplantation spezieller Intraokularlinsen wie sklerafixierte oder irisfixierte Intraokularlinsen werden mittels minimal-invasiven, innovativen Behandlungsverfahren durchgeführt. Ein weitere Maßnahme liegt in der Wiederherstellung des vorderen und hinteren Augenabschnitts. Dies kann im Einzellfall in Zusammenarbeit mit anderen Spezialisten der Universität Augenklinik erfolgen.

Ein weiterer Schwerpunkt liegt in der Rekonstruktion von Iris Defekten mit Iris Nähten oder Iris Implantaten (Artificial Iris). Mit den heute zur Verfügung stehenden mikrochirurgischen Techniken und den von der Industrie angebotenen Materialien lassen sich auch bei ausgedehnten Defekten der Iris rekonstruktive Eingriffe mit gutem funktionellen Ergebnis durchführen.

Durch die Evaluierung der Art und Technik von Operationsmethoden mittels klinischer Studien sollen diese überprüft und gegebenenfalls verbessert werden.

To top

Schwerpunkt: Kunstlinsen und Laserchirurgie


Verantwortliche:
Assoz. Prof.in Priv.-Doz.in Dr.in Christina Leydolt

Fachgebiet:
Speziallinsen


Der Schwerpunkt liegt in der Durchführung von Grauen Star (Katarakt) Operationen, sowie der Klärung und Lösung von speziellen Fragestellungen betreffend Kataraktoperation und Linsenimplantate. Bei der Kataraktoperation kann heutzutage nicht nur die trübe Linse entfernt, sondern auch etwaige Sehfehler auskorrigiert werden. So stehen uns heute verschiedene Speziallinsen zu Verfügung, die den steigenden Bedürfnissen und Ansprüchen der Patienten an ihre Sehleistung gerecht werden können, beispielsweise torische Intraokularlinsen zur Korrektur des kornealen Astigmatismus (Hornhautverkrümmung) oder Intraokularlinsen, die die Alterssichtigkeit (Presbyopie) korrigieren können, wie Intraokularlinsen mit erweiterter Tiefenschärfe (EDOF) oder multifokale Intraokularlinsen

Die Kataraktoperationen werden von erfahrenen Chirurginnen und Chirurgen durchgeführt, um Sicherheit und Komfort für die Patientinnen und Patienten zu gewährleisten. Im Rahmen von Studien werden Operationsmethoden und Kunstlinsenimplantate ständig kontrolliert und weiter verbessert. Über laufende Forschungsprojekte in diesem Gebiet können Sie sich hier informieren: IOL Study Group

Ausführliche Informationen zur Kataraktoperation und der Katarakt Tagesklinik finden Sie hier: TK Katarakt

To top

Dr. Daniel Schartmüller

Fachgebiet:
Biometrie und Technologie-assistierte Operation

Dr. Luca Schwarzenbacher

Spezialgebiet:
Biometrie und Technologie-assistierte Operation

Die Optimierung und Implementierung moderner technologiebasierter Kunstlinsenberechnungen (Biometrie) im Speziellen nach vorangegangener Augenlaseroperation ist einer unserer Schwerpunkte. Der Einsatz neuer, auf künstlicher Intelligenz basierender, Berechnungsinstrumente erlaubt zuverlässige Prognostik für optimales postoperatives Ergebnis.

Vorderabschnitts-Swept-Source OCT und weitere Diagnostik ermöglichen genaue Vermessung der realen Hornhautverkrümmung. Durch Einsatz eines Femtosekundenlasers (FLACS, femtosecondlaser-assisted cataract surgery) besteht die Möglichkeit zusätzlich zur präziser Kataraktoperation mittels feinster Hornhautschnitttechnik vorbestehende Hornhautverkrümmungen zu behandeln um eine optimale Korrektur zu erreichen.

To top

 
Print
 

Quick Links

 
-- Vienna Reading Center (VRC)
-- Vienna Clinical Trial Center (VTC)
-- Life Science Directory
-- ÖOG
-- WOG
-- AKH Wien
-- Cirsmedical
-- Intern
-- Kontakt
-- Veranstaltungen
 
 

Featured

 
 
 
 
 
© MedUni Wien  | 
 Publishing information | Terms of use | Data Protection | Accessibility | Contact