Deutsche Version Deutsche Version
  MedUni Vienna    Intranet    MedUni Vienna - Shop    University Library    University Hospital Vienna  
 
Augenheilkunde_EN.png
akh.gif
 
 
Hauptnavigation
  • Home
  • General Information
  • Clinics & Patients
  • Education
  • Science & Research
 
Department of Ophthalmology / Clinics & Patients / Speciality Clinics / Specialized Diagnostics / Neuroophthalmology
 
Subnavigation
  • Outpatient Clinics
  • Speciality Clinics
    • Anterior Segment
    • Posterior Segment
    • Specialized Diagnostics
      • Electrophysiology
      • Ambulanz für Strabismus, Kinderophthalmologie und pädiatrische Ophthalmochirurgie mit Frühgeborenen-Augenambulanz
      • Neuroophthalmology
  • Inpatient Department (Wards)
  • Day Clinics
  • Ambulante Tagesklinik 16K
  • OphthalNet


Inhaltsbereich

Neuroophthalmologische Ambulanz

Leitung: Ao. Univ.-Prof. Dr. Andreas Reitner
Stellvertretung: Dr. Karl Kircher


Team:
Priv.-Doz. Dr. Christoph Mitsch
Assoz. Prof. Priv.-Doz. Dr. Berthold Pemp
Dr.in Julia Mai
OT Sabine Koinig

Ort:
Ebene 8i Augenambulanz

Ambulanzzeiten:
Montag - Freitag 8:00-13:00 Uhr

Nur nach vorheriger Terminvereinbarung und mit fachärztlicher Überweisung!

Terminvereinbarung unter +43 1 40400 - 79110 (Montag - Freitag 8:00-15:00 Uhr)

 

To top

Leistungen

Abklärung von unklaren Sehstörungen (Gesichtsfeldausfälle, Doppelbilder, Blicklähmungen),  - im Bereich der Sehbahn: hereditäre Netzhauterkrankungen, Sehnerverkrankungen, Sehstörungen durch Tumore, Entzündungen, Durchblutungsstörungen und Intoxikationen im Bereich der extracraniellen und intracraniellen Sehbahn, Hirndrucksteigerungen, Pupillenstörungen, zentrale und periphere Augenmotilitätsstörungen und Störungen der Lidmotilität. Therapie von entzündungsbedingten Störungen, Koordination/ Einleitung internistischer, neurologischer und neurochirurgischer Maßnahmen, Rehabilitationsmaßnahmen (Sehhilfen, Explorationstraining, Prismenversorgung)


Highlights / Klinische Studien

Aktuelle Forschungsprojekte
• Ätiologie von Augenmuskelparesen,
• besondere Spezifika von Abduzensparesen bei Hirndrucksteigerung,
• OCT und OCT-Angiographie bei unterschiedlichen Sehbahnerkrankungen ,
• OCT bei Multipler Sklerose
• Therapie der Leber’schen hereditären Optikusneuropathie (LHON)
• VR (Virtuelle Realität)-Technologie als Lesehilfe bei schweren Sehbehinderungen
• VR (Virtuelle Realität)-Technologie für die funktionelle Diagnostik
• Interdisziplinäres Disease-Management-Protokoll „Idiopathische Intracranielle Hypertension“ in Zusammenarbeit mit der Univ.-Klinik f. Neurologie

Vernetzungen
Zusammenarbeit mit den Univ. Kliniken für Neurologie, Neurochirurgie, Kinder- und Jugendheilkunde, Radiologie und Nuklearmedizin


Technische Ausstattung

Computerperimetrie, Goldmannperimetrie, Farbdiskriminationstest, VEP, Infrarotpupillografie, OCT, pharmakologische Pupillendiagnostik, Echografie, Head Mounted Displays (HMD)


Statistik

Besuche: 5600 jährlich


Ausbildung / Lehre Schwerpunkte

• Ausbildung von Augenfachärztinnen und Augenfachärzte
• Ausbildung von Studentinnen und Studenten (Praktikum). Diplomarbeiten und Dissertationen
• Klinikinterne Fortbildung für Ärztliche Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
• Externe Fortbildungsveranstaltungen/ Workshops zum Thema für niedergelassene Augenfachärztinnen      und Augenfachärzte
• eLearning-Plattform „OphthalNet“ – unter elearning.ophthalnet.at stehen registrierten Kolleginnen und Kollegen verschiedener assoziierter Berufsgruppen und Ausbildungsständen kostenlose, DFP-akreditierte eLearning-Module zur Verfügung


Specials

Neuroophthalmology is like a harp, every orchestra needs one, but not in every single case (in Abwandlung eines Sinnspruchs von B. Hoyt)

To top

 
Print
 

Quick Links

 
-- Vienna Reading Center (VRC)
-- Vienna Study Center
-- Life Science Directory
-- ÖOG
-- WOG
-- Vienna General Hospital
-- Cirsmedical
-- Intern
-- Kontakt
-- Veranstaltungen
 
 

Featured

 
 
 
 
 
© MedUni Wien  | 
 Publishing information | Terms of use | Data Protection | Accessibility | Contact