Der Studiengang hat zum Ziel, den Absolvierenden die sozialen und privaten Versicherungssysteme mit deren Auswirkungen auf Ökonomie und Gesellschaft zu vermitteln. Die Absicherung und Finanzierbarkeit von Gesundheit, Krankheit, Erwerbsunfähigkeit und Rente stehen im Mittelpunkt des Studiengangs. Fokussiert werden neben dem schweizerischen System auch Deutschland und Österreich. Es werden die individuelle Risikoeinschätzung, die Begutachtung im Leistungsfall so-wie die medizinische und berufliche Rehabilitation und die Prävention erörtert. Die Absolvierenden des Studiengangs sind in der Lage, eigenständig komplexe Fragestellungen zu analysieren und Lösungen zu erarbeiten. Die Versicherungsmedizin bildet die Grundlage bei der Entscheidung der Versicherbarkeit von Grundrisiken, bei der Nutzung und Finanzierung des medizinischen Fortschritts für den Einzelnen und bei der Leistung im Krankheitsfall oder bei Unfall. Versicherungsmedizin ist fächerübergreifend. Denk- und Arbeitsweise der Versicherungsmedizin kommen bei den Berufsfeldern Sozialversicherung, private Personenversicherung und Gesundheitspolitik zum Einsatz.
Aufbau
In dem über drei Jahre laufenden berufsbegleitenden Studiengang werden in einem modularen System Wissen und Anwendungsfähigkeiten aus den Bereichen Epidemiologie und Public Health, Versicherungs- und Gesundheitsrecht, Versicherungsmathematik, Versicherungs- und Gesundheitsökonomie sowie dem Berufsfeld Versicherungsmedizin vermittelt. Schwerpunkte werden auf die interdisziplinäre didaktische Vernetzung und den Wissensaustausch innerhalb Europas (deutschsprachig) gelegt, wozu ein mindestens zweiwöchiges Auslandspraktikum gehört. Die Module finden blockweise verteilt über zwei Jahre (70-80 Präsenztage) statt. Im dritten Jahr wird die Masterarbeit verfasst, welche Themen aus den Tätigkeitsbereichen der Studierenden beinhalten können. Für den Titel "Master of Advanced Studies in Insurance Medicine" sind 60 ECTS erforderlich. Es besteht die Möglichkeit, durch den Erwerb von 30 ECTS inklusive Diplomarbeit den Titel "University Professional in Insurance Medicine" zu erwerben.
Mit dem Erwerb des Masters in Versicherungsmedizin kann der Erwerb des Fähigkeitsausweises Vertrauensarzt der Schweizerischen Gesellschaft für Vertrauensärzte und des Gutachterzertifikats der SIM (Swiss Insurance Medicine) verbunden werden.