English Version English Version
  MedUni Wien    Intranet    MedUni Wien - Shop    Universitätsbibliothek    Universitätsklinikum AKH Wien  
 
cepii_hygiene.png
 
 
 
Hauptnavigation
  • Home
  • Allgemeine Informationen
  • Gesundheitsbereich
  • Lehre
  • Forschung
  • News Daten
 
HAI /
 
Subnavigation

News

 

Neues WWTF-Projekt von Sílvia Cervero-Aragó (ICC Water & Health)

Der WWTF finanziert neues Projekt von unserer Post-Doc Sílvia Cervero-Aragó (ICC Water & Health, Wasserhygiene) und ihren Kooperationspartnern der MUW und des ICC Water & Health mit einem Gesamtvolumen von 649.990 Euro! weiter

 

Best Presentation Preis für Florian Kellner beim 8. Zentrumsretreat

Beim 8. Retreat am 19. September 2017 erhielt Florian Kellner, MSc., von der Arbeitsgruppe Molekulare Immunologie, Huppa Lab, einen Best Presentation Preis.weiter

 

Great success for the 9th EFIS-EJI South Eastern European Immunology School (SEEIS2017)

At this year's summer school, held from 8 – 11 September 2017 in Lviv, Ukraine, 63 participants from 16 countries, especially from Eastern Europe, could benefit from lectures and workshops in basic and clinical immunology.weiter

 

Prof. Hannes Stockinger erhält Ehrenzeichen der Medizinischen Universität Lemberg

Für seine wissenschaftliche Arbeit wurde Hannes Stockinger mit dem Ehrenzeichen der Nationalen Medizinischen Danylo-Halytskyj-Universität Lemberg, Ukraine, ausgezeichnet.weiter

 

POSTERPREIS FÜR THOMAS GLASSNER BEI DER HOW-DEAD-IS-DEAD 2017 KONFERENZ

Thomas Glassner (Arbeitsgruppe Alexander Kirschner) hat im Rahmen der vom 6. – 8. September in Wien stattgefundenen 5. HOW-DEAD-IS-DEAD Konferenz den geteilten 2. Platz bei der Posterpreisverleihung erreicht.weiter

 

Diplomarbeit abgeschlossen: Thomas Forster

Herr Thomas Forster – Arbeitsgruppe Molekulare Immunologie – hat seine Diplomarbeit abgeschlossenweiter

 

Dissertation abgeschlossen: Mag. Christian Machacek

Herr Mag. Christian Machacek – Arbeitsgruppe Molekulare Immunologie – hat seine Dissertation abgeschlossen.weiter

 

Fast jede zweite Zecke in Österreich ist mit Krankheitserregern infiziert

In einer aktuellen Studie von Anna-Margarita Schötta, Arbeitsgruppe für Infektionsimmunologie, wurden die unterschiedlichen Pathogene der Zecken österreichweit erstmals erhoben. weiter

 

Österreichischer Hygienepreis 2017 an Carina Pretzer

Im Rahmen des 24. Dosch-Symposiums für Krankenhaushygiene, das vom 15. bis 17. Mai 2017 in Velden am Wörthersee stattfindet, wird der österreichische Hygiene-Preis an unsere frühere Diplomandin Carina Pretzer verliehen. Die...weiter

 

Dissertation abgeschlossen: Mag. Alexander Zwirzitz

Herr Mag.rer.nat. Alexander Zwirzitz, BSc. – Arbeitsgruppe Molekulare Immunologie – hat seine Dissertation abgeschlossen.weiter

 

Posterpreis für Philipp Schatzlmaier bei der ÖGAI Jahrestagung 2016

Anlässlich der Jahrestagung der Österreichischen Gesellschaft für Allergologie und Immunologie (ÖGAI) vom 16. – 19. November 2016 in Innsbruck wurde Philipp Schatzlmaier mit einem Posterpreis ausgezeichnet.weiter

 

Hannes Stockinger erhält Ehrenmitgliedschaft der YSA

Die Young Scientist Association of the Medical University of Vienna (YSA) verleiht Herrn Prof. Dr. Hannes Stockinger die Ehrenmitgliedschaft aufgrund seiner besonderen Verdienste um YSA und die Doktoratsstudien an der Universität.weiter

 

Dissertation abgeschlossen: Mag. Michael Reiter

Herr Mag.rer.nat. Michael Reiter – Arbeitsgruppe Infektionsimmunologie – hat seine Dissertation abgeschlossen.weiter

 

Great success for the 8th EFIS-EJI South Eastern European Immunology School (SEEIS2016)

At this year's summer school, held from 14 – 17 October 2016 in Durres, Albania, 60 participants from 15 countries, especially from Eastern Europe, could benefit from lectures and workshops in basic and clinical immunology.weiter

 

Die Preise beim 7. Zentrumsretreat

Beim 7. Zentrumsretreat am 20. September 2016 wurden 85 Projekte in Form von Kurzpräsentationen und Posters vorgestellt. Die besten Präsentationen wurden mit Preisen prämiert. Unter den 11 PreisträgerInnen sind 5 von unserem...weiter

 

Neues EU Horizon 2020 Projekt von Hannes Stockinger, Gerold Stanek und Mateusz Markowicz

Die Europäische Union hat einem internationalen Konsortium, das einen neuartigen Lyme-Borreliose Test auf den Markt bringen will, rund 2 Millionen Euro bewilligt. Das Projekt steht unter der Leitung der Innatoss Laboratories in...weiter

 

Article published by Hannes Stockinger recommended in F1000Prime as being of special significance in the field of Immunology by F1000 Faculty

F1000Prime is a continually updated collection of over 145,000 recommendations of top articles in biology and medicine, contributed by the F1000 Faculty.weiter

 

Dissertation abgeschlossen: Mag. Andreas Müller

Herr Mag.rer.nat. Andreas Müller – Arbeitsgruppe Infektionsimmunologie – hat seine Dissertation abgeschlossen.weiter

 

Dissertation abgeschlossen: Mag. Verena Supper

Frau Mag.rer.nat. Verena Supper (Zojer) – Arbeitsgruppe Molekulare Immunologie – hat ihre Dissertation abgeschlossen.weiter

 

Fortschritte in der Nanoskopie: Kooperation zwischen MedUni Wien und TU Wien gewährt Einblicke in die Nanostruktur von Zellen

Was man bisher für Nano-Proteincluster auf Zelloberflächen hielt, ist in Wahrheit oft lediglich eine Mehrfachzählung. Eine Methode der TU Wien in Kooperation mit der MedUni Wien kann nun Artefakte ausschließen und Zellen...weiter

 
Treffer 41 bis 60 von 103
<< Erste < Vorherige 1 2 3 4 5 6 Nächste > Letzte >>
 
Inhaltsbereich

Joint Danube Survey – die weltweit größte Flussexpedition: Mikrobiologen der Abteilung für Wasserhygiene untersuchen die mikrobiell-fäkale Verschmutzung der entlang der Donau

(Wien, 3-09-2013) Im Rahmen der weltweit größten internationalen Fluss-Expedition „Joint Danube Survey“, die noch bis 26. September auf der Donau bis zur Mündung ins Schwarze Meer stattfindet, untersuchen Mitarbeiter der Abteilung für Wasserhygiene gemeinsam mit Kollegen von der TU Wien Im Rahmen des Interuniversity Cooperation Centre Water & Health die mikrobiell-fäkale Verschmutzung entlang der Donau. Erste Messungen im Jahr 2001 und 2007 hatten an manchen Stellen erhebliche Verunreinigungen festgestellt.

Die Expedition ist am 13. August in Regensburg gestartet und wird nach 2.375 Kilometern die Mündung ins Schwarze Meer erreichen. An insgesamt 68 Stellen werden von ForscherInnen verschiedenster Fachgebiete und aus allen Nationen des Donaueinzugsgebiets Wasserqualität, Sedimente und Schwebstoffe untersucht, die Proben werden teilweise direkt an Bord der beiden Forschungsschiffe analysiert. Es ist dies die weltweit größte Fluss-Expedition, die von der Internationalen Kommission zum Schutz der Donau (ICPDR) organisiert wird.

„Trotz der Implementierung von Abwasserkläranlagen nach dem neuesten Stand der Technik zeigen abwasserbeeinflusste große Flüsse auch in Industrieländern einen hohen Grad mikrobiell-fäkaler Verschmutzung, was für alle Formen der Wassernutzung, wie zum Beispiel Trinkwassergewinnung, eine große Gefahr darstellt“, erklärt Alexander Kirschner von der Abteilung Wasserhygiene am Institut für Hygiene und Angewandte Immunologie. Im Rahmen der ersten Untersuchungen in den Jahren 2001 und 2007 konnte der Einfluss stark verschmutzter Zuflüsse und Abwassereinleitungen in der Mitte der Donau nicht oder nur sehr abgeschwächt nachgewiesen werden.

Kirschner: „Das deutet darauf hin dass die Einmischung stark verschmutzter Abwässer oder verschmutzter Zubringer ein langsamer Prozess ist, und der Abbau der Verschmutzung stattfindet bevor das Abwasser in der Flussmitte oder auf der anderen Flussseite angekommen ist.“ Das soll nun im Rahmen 3. Joint Danube Surveys mit finanzieller Unterstützung des FWF und dem Lebensministerium im Detail untersucht werden.

Ziel ist es, einen umfangreichen Datensatz von Umweltparametern zu erhalten, der es erlaubt, ein umfassendes Bild mikrobiell-fäkaler Verschmutzungsmuster der Donau zu zeichnen und generelle Prinzipien und Konzepte zu formulieren, die diese Verschmutzungsmuster entlang großer Flüsse erklären. Die neuen Erkenntnisse werden die Entwicklung neuer Vorhersagemodelle der mikrobiell-fäkalen Verschmutzung in großen Flüssen ermöglichen, was entscheidend für ein zukünftiges Wassermanagement im Maßstab des gesamten Flusses über nationale Grenzen hinweg sein wird.

Link: http://www.danubesurvey.org

zurück zu: HAI
 
 
Drucken
 

Schnellinfo

 
-- Institutsleitung / Sekretariat
-- Befundauskunft + Probenannahme
-- News Archiv
-- Events
-- Intranet Login
-- Jobbörse
 
 

Featured

 
 
 
 
 
 
 
© MedUni Wien  | 
 Impressum | Nutzungsbedingungen | Datenschutzerklärung | Barrierefreiheit |Kontakt