English Version English Version
  MedUni Wien    Intranet    MedUni Wien - Shop    Universitätsbibliothek    Universitätsklinikum AKH Wien  
 
cepii_hygiene.png
 
 
 
Hauptnavigation
  • Home
  • Allgemeine Informationen
  • Gesundheitsbereich
  • Lehre
  • Forschung
  • News Daten
 
HAI /
 
Subnavigation

News

 

Best Presentation by Roland Schürhagl at the Young Water Professionals Conference in Vienna

Roland Schürhagl (Unit for Water Hygiene) has been awarded the best presentation award for his contribution "Effect of membrane cleaning on microorganism retention by micro- and ultrafiltration in a membrane bioreactor for...weiter

 

The Austrian Science Fund accepts Vladimir Leksa´s project " Regulation of T cell activation by CD222"

At the last board meeting in June 2010, the Austrian Science Fund (FWF) accepted the project "The Integral Regulatory Role of the Mannose-6-Phosphate/Insulin-like Growth Factor 2 Receptor (CD222) in T cell activation" by Vladimir...weiter

 

Österreichischer Hygienepreis 2010 an Miranda Suchomel

(Wien, Mai 2010) Dipl.-Ing. Dr. Miranda Suchomel wurde für ihre Arbeit “Surgical hand antisepsis – Influence of duration of application on the immediate and after 3 hours effects of n-propanol and isopropanol” mit Österreichs...weiter

 
Treffer 101 bis 103 von 103
<< Erste < Vorherige 1 2 3 4 5 6 Nächste > Letzte >>
 
Inhaltsbereich

WWTF fördert Projekt von Johannes Huppa mit 800.000 EUR

Johannes Huppa erhält für sein Projekt „Mechanical Forces in T-Cell Antigen Recognition“ eine Förderung von über knapp 800.000 EUR vom Wiener Wissenschafts-, Forschungs- und Technologiefonds (WWTF).

Gemeinsam mit seinem Partner Gerhard Schütz von der Technischen Universität Wien setzte er sich bei der Ausschreibung des WWTF mit dem Titel „New Ventures Beyond Established Frontiers“ gegen 123 MitbewerberInnen durch und wurde für eines der sieben begehrten Förderprogramme ausgewählt.

Das Förderprogramm fällt in die Kategorie „Life Science“ des WWTF und finanziert insbesondere Projekte in den Forschungsbereichen Biologie, Biotechnologie, Medizin, Veterinärmedizin, Pharmazie und Bioverfahrenstechnik. Ein Fokus liegt auf der Aufklärung molekularer Mechanismen und Methoden und/oder der Entwicklung der dazugehörigen Methoden, ein anderer auf Aspekten der klinischen Forschung. Forschungsergebnisse sollten mittelfristig der Verbesserung der Gesundheit bzw. des menschlichen Wohlergehens oder dem Schutze der Umwelt dienen. Die Förderung läuft jeweils über vier Jahre.

Zur Person

Johannes Huppa wurde 1967 in Thuine, Niedersachen in Deutschland geboren und absolvierte sein Biochemie-Studium an der Freien Universität Berlin. Seine Diplomarbeit absolvierte er am Massachusetts Institute of Technology, er forschte dort und an der Harvard Medical School für sein PhD-Studium weiter. Bis 2011 war er als Researcher an der Stanford University Medical School tätig. Seit 2012 ist er als Assistenzprofessor im Institut für Hygiene und Angewandte Immunologie der MedUni Wien beschäftigt.

Er erhielt im Laufe seiner Karriere bereits zahlreiche Stipendien und Förderungen von renommierten Institutionen. Er ist Autor und Co-Autor diverser wissenschaftlicher Publikationen und als Peer-Reviewer für namhafte Fachmagazine tätig. Neben seiner Tätigkeit als Student Supervisor an der MedUni Wien ist er regelmäßig als Gastvortragender bei Fachsymposien und –meetings eingeladen.

21.11.2013

zurück zu: HAI
 
 
Drucken
 

Schnellinfo

 
-- Institutsleitung / Sekretariat
-- Befundauskunft + Probenannahme
-- News Archiv
-- Events
-- Intranet Login
-- Jobbörse
 
 

Featured

 
 
 
 
 
 
 
© MedUni Wien  | 
 Impressum | Nutzungsbedingungen | Datenschutzerklärung | Barrierefreiheit |Kontakt