English Version English Version
  MedUni Wien    Intranet    MedUni Wien - Shop    Universitätsbibliothek    Universitätsklinikum AKH Wien  
 
cepii_hygiene.png
 
 
 
Hauptnavigation
  • Home
  • Allgemeine Informationen
  • Gesundheitsbereich
  • Lehre
  • Forschung
  • News Daten
 
HAI /
 
Subnavigation

News

 

Best Presentation by Roland Schürhagl at the Young Water Professionals Conference in Vienna

Roland Schürhagl (Unit for Water Hygiene) has been awarded the best presentation award for his contribution "Effect of membrane cleaning on microorganism retention by micro- and ultrafiltration in a membrane bioreactor for...weiter

 

The Austrian Science Fund accepts Vladimir Leksa´s project " Regulation of T cell activation by CD222"

At the last board meeting in June 2010, the Austrian Science Fund (FWF) accepted the project "The Integral Regulatory Role of the Mannose-6-Phosphate/Insulin-like Growth Factor 2 Receptor (CD222) in T cell activation" by Vladimir...weiter

 

Österreichischer Hygienepreis 2010 an Miranda Suchomel

(Wien, Mai 2010) Dipl.-Ing. Dr. Miranda Suchomel wurde für ihre Arbeit “Surgical hand antisepsis – Influence of duration of application on the immediate and after 3 hours effects of n-propanol and isopropanol” mit Österreichs...weiter

 
Treffer 101 bis 103 von 103
<< Erste < Vorherige 1 2 3 4 5 6 Nächste > Letzte >>
 
Inhaltsbereich

Neuer Zytoskelett Regulator entdeckt

Die T Zell Signaltransduktionsgruppe der Abteilung Molekulare Immunologie entdeckte in Zusammenarbeit mit WissenschaftlerInnern aus Erlangen, wie T Zellen über das Zytokin Interferon-gamma Zytoskelett-abhängige Zellreaktionen steuern.

Interferon-gamma ist ein wichtiger Faktor bei der Abwehr von viralen und intrazellulären bakteriellen Infektionen und Tumoren. Es wird von natürlichen Killerzellen und Subpopulationen von T Zellen (CD4+ Th1-Zellen, CD8+ zytotoxischen T Zellen und natürlichen Killer-T Zellen) produziert. Zellen, die durch Interferon-gamma stimuliert werden, produzieren rasch im Zytoplasma das Guanylat-bindende Protein 1 (GBP-1), das mit einem Molekulargewicht von 67-kDa zur Familie der großen G-Proteine gehört. Die Forschungsgruppe identifizierte als physikalische und funktionale GBP-1 Interaktionspartner das Zytoskelettmolekül Actin, weiters Plastin-2, welches die Actin-Fasern bündelt und Spectrin ß-Kette-Brain-1, welches die Plasmamembran an das Actin-Zytoskelett bindet.

Weiters fanden die ForscherInnen, dass GBP-1 über die Interaktion mit diesen Molekülen das Zytoskelett steuert und so beispielsweise die Ausbreitung und Mobilität von Zellen beeinflusst, als auch in T Zellen die Oberflächenexpression des T Zell-Antigenrezeptors und der Leukozyten Phosphatase CD45 reguliert.

Zusammenfassend entdeckte die Forschungsgruppe GBP-1 als ein zentrales immunregulatorisches Molekül und damit eine neue therapeutische Zielstruktur für Immunerkrankungen und Krebs.

Die Arbeiten wurden kürzlich in Molecular and Cellular Biology sowie in The Journal of Immunology publiziert:

Ostler, N., N. Britzen-Laurent, A. Liebl, E. Naschberger, G. Lochnit, M. Ostler, F. Forster, P. Kunzelmann, S. Ince, V. Supper, G. Praefcke, D. Schubert, H. Stockinger, C. Herrmann, and M. Stürzl. 2014. IFN-γ-induced Guanylate Binding Protein-1 is a novel actin cytoskeleton remodeling factor. Mol. Cell. Biol. 34: 196.

Forster, F., W. Paster, V. Supper, P. Schatzlmaier, S. Sunzenauer, N. Ostler, A. Saliba, P. Eckerstorfer, N. Britzen-Laurent, G. J. Schütz, J. A. Schmid, G. J. Zlabinger, E. Naschberger, M. Stürzl, and H. Stockinger. 2014. GBP-1 mediated interaction of the T-cell antigen receptor signaling with the cytoskeleton. J. Immunol. 192: 771.

18.03.2014

 

 

zurück zu: HAI
 
 
Drucken
 

Schnellinfo

 
-- Institutsleitung / Sekretariat
-- Befundauskunft + Probenannahme
-- News Archiv
-- Events
-- Intranet Login
-- Jobbörse
 
 

Featured

 
 
 
 
 
 
 
© MedUni Wien  | 
 Impressum | Nutzungsbedingungen | Datenschutzerklärung | Barrierefreiheit |Kontakt