English Version English Version
  MedUni Wien    Intranet    MedUni Wien - Shop    Universitätsbibliothek    Universitätsklinikum AKH Wien  
 
cepii_hygiene.png
 
 
 
Hauptnavigation
  • Home
  • Allgemeine Informationen
  • Gesundheitsbereich
  • Lehre
  • Forschung
  • News Daten
 
HAI /
 
Subnavigation

News

 

11. Okt. 2021: Forschung für unser Trinkwasser

Das interuniversitäre Kooperationszentrum für Wasser und Gesundheit (ICC Water & Health), an dem neben Regina Sommer und Alexander Kirschner von unserem Institut auch die TU Wien und die Karl Landsteiner Privatuniversität...weiter

 

1. Okt. 2021: Das Trend-Magazin wählte René Platzer, BSc MSc PhD zum Next-Generation Top-Researcher

Zur Pressemitteilung weiter

 

17. Sept. 2021: 'EFIS Best Poster Award'

Wir gratulieren herzlich! Dr. Philipp Schatzlmaier, PostDoc auf der Molekularen Immunologie (Institut für Hygiene und Angewandte Immunologie), hat für seine herausragende Posterpräsentation beim 6. Europäischen Kongress für...weiter

 

14. Sept. 2021: Venugopal Gudipati wurde ausgewählt, um einen Vortrag in der Bright Sparks-Sitzung auf dem Europäischen Kongress für Immunologie (ECI) 2021 zu halten.

Auf dem 6. Europäischen Kongress für Immunologie, der vom 1. bis 4. September 2021 online stattfindet, wurde Venugopal Gudipati (HAI) vom Institut für Hygiene und Angewandte Immunologie (HAI) als einer der 24 Bright Sparks aus...weiter

 

3. Sept. 2021: Abteilung Wasserhygiene

ist jetzt Prüfstelle der Österreichischen Vereinigung für das Gas- und Wasserfach (ÖVGW)weiter

 

2. August 2021: MedUni Wien "Researcher of the Month" August 2021, René Platzer, BSc MSc PhD

Die Jury „Researcher of the Month” verleiht die Auszeichnung für diesen Monat Herrn René Platzer aus Anlass der im Top-Journal „Nature Communications“ (IF 13.610) erschienenen Arbeit „Unscrambling fluorophore blinking for...weiter

 

Posterpreis beim PhD Symposium 2021

Herzliche Gratulation an Dr. Romana Klasinc und Carmen Rehm, MSc. zu ihrem Posterpreis!weiter

 

MedUni Wien Researcher of the month, Mai 2021, Dr. Venugopal Gudipati

Die Jury „Researcher of the Month” verleiht die Auszeichnung für diesen Monat Herrn Venugopal Gudipati, PhD, aus Anlass der in „Nature Immunology“ (IF 23.906) erschienenen Arbeit „Inefficient CAR-proximal signaling blunts antigen...weiter

 

Ehrennadel der Medizinischen Universität Wien

Am 2. Oktober 2020 wurden Univ. Prof. Dr. Hannes Stockinger und Univ. Prof. Dr. Gerhard Zlabinger für Ihr jahrzehntelanges Engagement und Ihre besondere Leistungen an der Medizinischen Universität Wien mit der Ehrennadel der...weiter

 

MedUni Wien "Researcher of the month", Juli 2020: Dr.in Sílvia Cervero-Aragó

Dr.in Sílvia Cervero-Aragó Was sind Legionellen, warum können sie zum Problem werden und was kann getan werden, um ihre Ausbreitung zu verhindern? Zu diesen und anderen Themen ist uns Sílvia Cervero-Aragó, Researcher of the...weiter

 

Empfehlungen zur Auswahl von Desinfektionsmitteln in Einrichtungen des Gesundheitswesens

Von Assoc. Prof. Dr. Miranda Suchomel, Institut für Hygiene und Angewandte Immunologieweiter

 

Wie schütze ich mich am besten vor einer Ansteckung mit dem neuartigen Coronavirus SARS-CoV-2

Da noch keine Schutzimpfungen gegen SARS-CoV-2 existieren, stehen im Moment vor allem Hygienemaßnahmen zur Infektionsprävention im Vordergrund. weiter

 

2019 Hannes Stockinger mit Karl-Landsteiner-Medaille ausgezeichnet

Bei der Jahrestagung der Österreichischen Gesellschaft für Allergologie und Immunologie in Graz erhielt Hannes Stockinger für seine Verdienste um die Immunologie die Karl-Landsteiner-Medaille, die höchste immunologische...weiter

 

Markus Kraller wins Best Presentation Prize at Medical Postgraduate Conference

At the 16th International Medical Postgraduate Conference, held from 21 - 22 November 2019 in Hradec Králové, Czech Republic, Markus Kraller was awarded a Best Presentation Prizeweiter

 

Dissertation abgeschlossen: René Platzer

Herr René Platzer, MSc, PhD – Arbeitsgruppe Molekulare Immunologie – hat seine Dissertation abgeschlossen.weiter

 

Sílvia Cervero-Aragó gewinnt Forum Wasserhygiene-Preis

Unsere neueste Arbeit über die Relevanz von VBNC (viable but nonculturable) Legionellen – kürzlich im Nummer 1 Journal im Wassersektor „Water Research“ erschienen – wurde vom Forum Wasserhygiene mit dem Wissenschaftspreis 2018/19...weiter

 

Großer Erfolg des 20. Symposiums der IWA Specialist Group Health-Related Water Microbiology in Wien

Das 20. Symposium der IWA Specialist Group Health-Related Water Microbiology, das von ICC Water & Health und der Österreichischen Gesellschaft für Hygiene, Mikrobiologie und Präventivmedizin in Wien (Campus Universität Wien, 15....weiter

 

Great success for the 11th EFIS-EJI South Eastern European Immunology School (SEEIS2019)

At this year's summer school, held from 27 – 30 September 2019 in Pristina, Kosovo, 65 participants from 15 countries, especially from Eastern Europe, could benefit from lectures and workshops in basic and clinical immunology.weiter

 

Posterpreise für Alexandra-Cristina Petre, Michael Reiter und Anna-Margarita Schötta beim 10. Zentrumsretreat

Beim 10. Zentrumsretreat am 24. September 2019 wurden 74 Projekte in Form von Kurzpräsentationen und Posters vorgestellt. Die besten Präsentationen wurden mit Preisen prämiert.weiter

 

Mikrobiologische Untersuchung der Donau: Österreichischer Abschnitt unbedenklich

Im Rahmen des mikrobiologischen Untersuchungsprogrammes Joint Danube Survey 4 analysiert Assoc. Prof. Alexander Kirschner mit dem Interuniversitären Zentrum für Wasser und Gesundheit (ICC Water & Health) das Donauwasser auf...weiter

 
Treffer 1 bis 20 von 101
<< Erste < Vorherige 1 2 3 4 5 6 Nächste > Letzte >>
 
Inhaltsbereich

Karin Pfisterer ist "Researcher of the Month" März 2015

Frau Mag. Dr. Karin Pfisterer von der Abteilung für Molekulare Immunologie, Institut für Hygiene und Angewandte Immunologie, wurde im März 2015 von der Medizinischen Universität Wien der Titel "Wissenschaftlerin des Monats" verliehen.

Prämiert wurde ihre im Rahmen ihrer Diplomarbeit auf der Klinischen Abteilung für Immundermatologie und Infektiöse Hautkrankheiten, Universitätsklinik für Dermatologie, erstellte Arbeit "CD90+ Human Dermal Stromal Cells are Potent Inducers of FoxP3+ Regulatory T Cells"[1], welche im Jänner 2015 im Journal of Investigative Dermatology publiziert wurde.

Seit 2011 untersucht Karin Pfisterer molekulare Mechanismen der T-Zellantwort an der Abteilung für Molekulare Immunologie, Institut für Hygiene und Angewandte Immunologie, Zentrum für Pathophysiologie, Infektiologie und Immunologie.

Daraus entstand erst kürzlich eine weitere Publikation mit dem Titel "The Late Endosomal Transporter CD222 Directs the Spatial Distribution and Activity of Lck", welche im September 2014 im Journal of Immunology erschienen ist.

In dieser von Dr. Vladimir Leksa und Prof. Dr. Hannes Stockinger geleiteten Studie identifizierte Karin Pfisterer ein wichtiges Transportmolekül, welches essentiell für die Initiierung von T-Zellantworten durch externe Stimuli ist. CD222, auch bekannt unter dem Namen Kation-unabhängiger Mannose 6-Phosphat Rezeptor, transportiert hauptsächlich Proteine zum Proteinabbau zu den Lysosomen. Die Wissenschaftlerin konnte zeigen, dass CD222 in T-Zellen eines der wichtigsten Signalmoleküle, genannt Lck, transportiert und damit seine Aktivität überwacht. Lck ist eines der ersten Moleküle, welches die Signaltransduktionskaskade in T-Zellen startet und zur Übersetzung von externen Stimuli ins Innere der Zelle und dadurch für eine adäquaten Proteinsynthese sorgt. Fehlt CD222 in T-Zellen, wird Lck nicht an die Zelloberfläche transportiert und kann dadurch nicht mit CD45, einer Phosphatase, welches aktivierende Eigenschaften auf Lck hat, interagieren. Dadurch ist die Ausschüttung von Zytokinen in CD222-defiziente T-Zellen gehemmt. Als Folge davon können diese T-Zellen die entsprechenden Botenstoffe für die Bekämpfung von externen Mikroorganismen nicht mehr ausschütten.

Die beiden Studien führten nun zu einem in Kooperation erarbeiteten Projekt zwischen Prof. Dr. Adelheid Elbe-Bürger und Prof. Dr. Hannes Stockinger, in welchem spezielle T-Zellen in der humanen Haut identifiziert und funktionell untersucht werden sollen.

Literatur

[1] Pfisterer K., Lipnik K.M., Hofer E., Elbe-Bürger A.: CD90+ Human Dermal Stromal Cells are Potent Inducers of FoxP3+ Regulatory T Cells. J Invest Dermatol, 2015 Jan;135(1):130-41

[2] Pfisterer K., Forster F., Paster W., Supper V., Ohradanova-Repic A., Eckerstorfer P., Zwirzitz A., Donner C., Boulegue C., Schiller H.B., Ondrovicova G., Acuto O., Stockinger H., Leksa V.: The Late Endosomal Transporter CD222 Directs the Spatial Distribution and Activity of Lck. J Immunol, 2014 Sep 15;193(6):2718-32

 

zurück zu: HAI
 
 
Drucken
 

Schnellinfo

 
-- Institutsleitung / Sekretariat
-- Befundauskunft + Probenannahme
-- News Archiv
-- Events
-- Intranet Login
-- Jobbörse
 
 

Featured

 
 
 
 
 
 
 
© MedUni Wien  | 
 Impressum | Nutzungsbedingungen | Datenschutzerklärung | Barrierefreiheit |Kontakt