English Version English Version
  MedUni Wien    Intranet    MedUni Wien - Shop    Universitätsbibliothek    Universitätsklinikum AKH Wien  
 
cepii_hygiene.png
 
 
 
Hauptnavigation
  • Home
  • Allgemeine Informationen
  • Gesundheitsbereich
  • Lehre
  • Forschung
  • News Daten
 
HAI /
 
Subnavigation

News

 

“The ubiquitin-proteasome system in genetic and obesity-linked immunometabolic disorders”

Colloquium in Pathophysiology, Infectiology and Immunologyweiter

 

Fantastische Bilanz des ICC Water & Health bei der 37. Jahrestagung der ÖGHMP

Nach CoVID-19 bedingter zweimaliger Absage und mit zweijähriger Verspätung konnte die 37. Jahrestagung der ÖGHMP (Österr. Gesellschaft für Hygiene, Mikrobiologie und Präventivmedizin) vom 31. Mai bis 2. Juni in Bad Ischl endlich...weiter

 

11. Okt. 2021: Forschung für unser Trinkwasser

Das interuniversitäre Kooperationszentrum für Wasser und Gesundheit (ICC Water & Health), an dem neben Regina Sommer und Alexander Kirschner von unserem Institut auch die TU Wien und die Karl Landsteiner Privatuniversität...weiter

 

1. Okt. 2021: Das Trend-Magazin wählte René Platzer, BSc MSc PhD zum Next-Generation Top-Researcher

Zur Pressemitteilung weiter

 

17. Sept. 2021: 'EFIS Best Poster Award'

Wir gratulieren herzlich! Dr. Philipp Schatzlmaier, PostDoc auf der Molekularen Immunologie (Institut für Hygiene und Angewandte Immunologie), hat für seine herausragende Posterpräsentation beim 6. Europäischen Kongress für...weiter

 

14. Sept. 2021: Venugopal Gudipati wurde ausgewählt, um einen Vortrag in der Bright Sparks-Sitzung auf dem Europäischen Kongress für Immunologie (ECI) 2021 zu halten.

Auf dem 6. Europäischen Kongress für Immunologie, der vom 1. bis 4. September 2021 online stattfindet, wurde Venugopal Gudipati (HAI) vom Institut für Hygiene und Angewandte Immunologie (HAI) als einer der 24 Bright Sparks aus...weiter

 

3. Sept. 2021: Abteilung Wasserhygiene

ist jetzt Prüfstelle der Österreichischen Vereinigung für das Gas- und Wasserfach (ÖVGW)weiter

 

2. August 2021: MedUni Wien "Researcher of the Month" August 2021, René Platzer, BSc MSc PhD

Die Jury „Researcher of the Month” verleiht die Auszeichnung für diesen Monat Herrn René Platzer aus Anlass der im Top-Journal „Nature Communications“ (IF 13.610) erschienenen Arbeit „Unscrambling fluorophore blinking for...weiter

 

Posterpreis beim PhD Symposium 2021

Herzliche Gratulation an Dr. Romana Klasinc und Carmen Rehm, MSc. zu ihrem Posterpreis!weiter

 

MedUni Wien Researcher of the month, Mai 2021, Dr. Venugopal Gudipati

Die Jury „Researcher of the Month” verleiht die Auszeichnung für diesen Monat Herrn Venugopal Gudipati, PhD, aus Anlass der in „Nature Immunology“ (IF 23.906) erschienenen Arbeit „Inefficient CAR-proximal signaling blunts antigen...weiter

 

Ehrennadel der Medizinischen Universität Wien

Am 2. Oktober 2020 wurden Univ. Prof. Dr. Hannes Stockinger und Univ. Prof. Dr. Gerhard Zlabinger für Ihr jahrzehntelanges Engagement und Ihre besondere Leistungen an der Medizinischen Universität Wien mit der Ehrennadel der...weiter

 

MedUni Wien "Researcher of the month", Juli 2020: Dr.in Sílvia Cervero-Aragó

Dr.in Sílvia Cervero-Aragó Was sind Legionellen, warum können sie zum Problem werden und was kann getan werden, um ihre Ausbreitung zu verhindern? Zu diesen und anderen Themen ist uns Sílvia Cervero-Aragó, Researcher of the...weiter

 

Empfehlungen zur Auswahl von Desinfektionsmitteln in Einrichtungen des Gesundheitswesens

Von Assoc. Prof. Dr. Miranda Suchomel, Institut für Hygiene und Angewandte Immunologieweiter

 

Wie schütze ich mich am besten vor einer Ansteckung mit dem neuartigen Coronavirus SARS-CoV-2

Da noch keine Schutzimpfungen gegen SARS-CoV-2 existieren, stehen im Moment vor allem Hygienemaßnahmen zur Infektionsprävention im Vordergrund. weiter

 

2019 Hannes Stockinger mit Karl-Landsteiner-Medaille ausgezeichnet

Bei der Jahrestagung der Österreichischen Gesellschaft für Allergologie und Immunologie in Graz erhielt Hannes Stockinger für seine Verdienste um die Immunologie die Karl-Landsteiner-Medaille, die höchste immunologische...weiter

 

Markus Kraller wins Best Presentation Prize at Medical Postgraduate Conference

At the 16th International Medical Postgraduate Conference, held from 21 - 22 November 2019 in Hradec Králové, Czech Republic, Markus Kraller was awarded a Best Presentation Prizeweiter

 

Dissertation abgeschlossen: René Platzer

Herr René Platzer, MSc, PhD – Arbeitsgruppe Molekulare Immunologie – hat seine Dissertation abgeschlossen.weiter

 

Sílvia Cervero-Aragó gewinnt Forum Wasserhygiene-Preis

Unsere neueste Arbeit über die Relevanz von VBNC (viable but nonculturable) Legionellen – kürzlich im Nummer 1 Journal im Wassersektor „Water Research“ erschienen – wurde vom Forum Wasserhygiene mit dem Wissenschaftspreis 2018/19...weiter

 

Großer Erfolg des 20. Symposiums der IWA Specialist Group Health-Related Water Microbiology in Wien

Das 20. Symposium der IWA Specialist Group Health-Related Water Microbiology, das von ICC Water & Health und der Österreichischen Gesellschaft für Hygiene, Mikrobiologie und Präventivmedizin in Wien (Campus Universität Wien, 15....weiter

 

Great success for the 11th EFIS-EJI South Eastern European Immunology School (SEEIS2019)

At this year's summer school, held from 27 – 30 September 2019 in Pristina, Kosovo, 65 participants from 15 countries, especially from Eastern Europe, could benefit from lectures and workshops in basic and clinical immunology.weiter

 
Treffer 1 bis 20 von 103
<< Erste < Vorherige 1 2 3 4 5 6 Nächste > Letzte >>
 
Inhaltsbereich

Österreichischer Hygienepreis 2017 an Carina Pretzer

Im Rahmen des 24. Dosch-Symposiums für Krankenhaushygiene, das vom 15. bis 17. Mai 2017 in Velden am Wörthersee stattfindet, wird der österreichische Hygiene-Preis an unsere frühere Diplomandin Carina Pretzer verliehen. Die prämierte Publikation war das Ergebnis unserer ICC Water & Health Kooperation mit der TU Wien.

Der diesjährige Österreichische Hygienepreis wird an Mag. Carina Pretzer, unsere ehemalige Diplomandin am Interuniversitären Kooperationszentrum Wasser und Gesundheit (ICC Water & Health) in der Abteilung für Wasserhygiene, Arbeitsgruppe Prof. Alexander Kirschner verliehen. Die ausgezeichnete Arbeit trägt den Titel "High genetic diversity of Vibrio cholerae in the European lake Neusiedler See is associated with intensive recombination in the reed habitat and the long-distance transfer of strains” und wurde im Jänner 2017 im Top-Journal „Environmental Microbiology“ veröffentlicht*.

Unter großer internationaler Beteiligung und in Kooperation mit einem Spezialisten für Molekulare Ökologie (Prof. Andreas Farnleitner) und einer Spezialistin für molekulare Evolution (Prof. Irina Druzhinina) der TU Wien untersuchte Carina die Diversität der Vibrio cholerae Stämme im Neusiedler See. Die Vibrio cholerae Stämme im Neusiedler See gehören allesamt zur Gruppe der Nicht-Cholera Vibrionen (NCV), da sie aufgrund ihrer genetischen Ausstattung nicht in der Lage sind, Cholera auslösen zu können. Allerdings sind sie jedes Jahr für mehrere Fälle von Wund- und Ohrinfektionen bei Badegästen verantwortlich, wobei es auch bereits einmal zu einer tödlich verlaufenden Sepsis bei einem Chemotherapiepatienten gekommen ist. Zunehmende Brisanz enthält dieses Thema derzeit, da europaweit aufgrund der Klimaerwärmung und der damit verursachten Erhöhung der Gewässertemperaturen stark ansteigende Zahlen an NCV Infektionen in Badegewässern berichtet werden. In der Studie konnte nun gezeigt werden, dass im Neusiedler See eine hoch diverse Population unterschiedlicher V. cholerae Stämme vorkommt, die im Schilfgürtel des Sees eine besonders reiche genetische Diversität besitzt. Es kann davon ausgegangen werden, dass der Neusiedler See aufgrund seiner besonderen chemischen Beschaffenheit (leicht salin, hoher pH Wert, hohe Nährstoffkonzentrationen, hohe Temperaturen) einen Hot-spot des V. cholerae Vorkommens in Mitteleuropa darstellt. Durch Vergleiche mit Stämmen aus mehreren europäischen Ländern zeigte sich, dass diese hohe Diversität einerseits auf die Präsenz einer sich endemisch durch intensive Rekombinationsvorgänge entwickelnden V. cholerae Population zurückzuführen ist, andererseits aber auch auf den Eintrag von Stämmen aus den verschiedensten europäischen Ländern. Im konkreten Fall konnte nachgewiesen werden, dass Stämme aus Schweden, den Niederlanden, Frankreich und Rumänien eine hohe genetische Verwandtschaft mit den einheimischen Stämmen besitzen, welche nur durch den Transport zwischen den verschiedenen europäischen Gewässern zu erklären ist. Aufgrund der Tatsache, dass der Neusieder See - und insbesondere der Schilfgürtel - ein bedeutendes Habitat für eine große Anzahl von Zugvögeln ist, kann davon ausgegangen werden, dass diese beim Transport von Vibrio cholerae zwischen den Ländern eine bedeutende Rolle spielen. Die Studie deckt somit erstmals die wesentlichsten Mechanismen für die Verbreitung und Evolution dieser immer häufiger auftretenden Krankheitserreger im europäischen Kontext und dem Hintergrund des Klimawandels auf. Die Studie wurde vom FWF (Projektnummer P21625-B20) finanziert.

*Pretzer C, Druzhinina IS, Amaro C, Benediktsdóttir E, Hedenström I, Hervio-Heath D, Huhulescu S, Schets FM, Farnleitner AH, Kirschner AKT (2017) High genetic diversity of Vibrio cholerae in the European lake Neusiedler See is associated with intensive recombination in the reed habitat and the long-distance transfer of strains. Environmental Microbiology 19(1): 328-344

15.05.2017

zurück zu: HAI
 
 
Drucken
 

Schnellinfo

 
-- Institutsleitung / Sekretariat
-- Befundauskunft + Probenannahme
-- News Archiv
-- Events
-- Intranet Login
-- Jobbörse
 
 

Featured

 
 
 
 
 
 
 
© MedUni Wien  | 
 Impressum | Nutzungsbedingungen | Datenschutzerklärung | Barrierefreiheit |Kontakt