English Version English Version
  MedUni Wien    Intranet    MedUni Wien - Shop    Universitätsbibliothek    Universitätsklinikum AKH Wien  
 
cepii_hygiene.png
 
 
 
Hauptnavigation
  • Home
  • Allgemeine Informationen
  • Gesundheitsbereich
  • Lehre
  • Forschung
  • News Daten
 
HAI /
 
Subnavigation

News

 

“The ubiquitin-proteasome system in genetic and obesity-linked immunometabolic disorders”

Colloquium in Pathophysiology, Infectiology and Immunologyweiter

 

Fantastische Bilanz des ICC Water & Health bei der 37. Jahrestagung der ÖGHMP

Nach CoVID-19 bedingter zweimaliger Absage und mit zweijähriger Verspätung konnte die 37. Jahrestagung der ÖGHMP (Österr. Gesellschaft für Hygiene, Mikrobiologie und Präventivmedizin) vom 31. Mai bis 2. Juni in Bad Ischl endlich...weiter

 

11. Okt. 2021: Forschung für unser Trinkwasser

Das interuniversitäre Kooperationszentrum für Wasser und Gesundheit (ICC Water & Health), an dem neben Regina Sommer und Alexander Kirschner von unserem Institut auch die TU Wien und die Karl Landsteiner Privatuniversität...weiter

 

1. Okt. 2021: Das Trend-Magazin wählte René Platzer, BSc MSc PhD zum Next-Generation Top-Researcher

Zur Pressemitteilung weiter

 

17. Sept. 2021: 'EFIS Best Poster Award'

Wir gratulieren herzlich! Dr. Philipp Schatzlmaier, PostDoc auf der Molekularen Immunologie (Institut für Hygiene und Angewandte Immunologie), hat für seine herausragende Posterpräsentation beim 6. Europäischen Kongress für...weiter

 

14. Sept. 2021: Venugopal Gudipati wurde ausgewählt, um einen Vortrag in der Bright Sparks-Sitzung auf dem Europäischen Kongress für Immunologie (ECI) 2021 zu halten.

Auf dem 6. Europäischen Kongress für Immunologie, der vom 1. bis 4. September 2021 online stattfindet, wurde Venugopal Gudipati (HAI) vom Institut für Hygiene und Angewandte Immunologie (HAI) als einer der 24 Bright Sparks aus...weiter

 

3. Sept. 2021: Abteilung Wasserhygiene

ist jetzt Prüfstelle der Österreichischen Vereinigung für das Gas- und Wasserfach (ÖVGW)weiter

 

2. August 2021: MedUni Wien "Researcher of the Month" August 2021, René Platzer, BSc MSc PhD

Die Jury „Researcher of the Month” verleiht die Auszeichnung für diesen Monat Herrn René Platzer aus Anlass der im Top-Journal „Nature Communications“ (IF 13.610) erschienenen Arbeit „Unscrambling fluorophore blinking for...weiter

 

Posterpreis beim PhD Symposium 2021

Herzliche Gratulation an Dr. Romana Klasinc und Carmen Rehm, MSc. zu ihrem Posterpreis!weiter

 

MedUni Wien Researcher of the month, Mai 2021, Dr. Venugopal Gudipati

Die Jury „Researcher of the Month” verleiht die Auszeichnung für diesen Monat Herrn Venugopal Gudipati, PhD, aus Anlass der in „Nature Immunology“ (IF 23.906) erschienenen Arbeit „Inefficient CAR-proximal signaling blunts antigen...weiter

 

Ehrennadel der Medizinischen Universität Wien

Am 2. Oktober 2020 wurden Univ. Prof. Dr. Hannes Stockinger und Univ. Prof. Dr. Gerhard Zlabinger für Ihr jahrzehntelanges Engagement und Ihre besondere Leistungen an der Medizinischen Universität Wien mit der Ehrennadel der...weiter

 

MedUni Wien "Researcher of the month", Juli 2020: Dr.in Sílvia Cervero-Aragó

Dr.in Sílvia Cervero-Aragó Was sind Legionellen, warum können sie zum Problem werden und was kann getan werden, um ihre Ausbreitung zu verhindern? Zu diesen und anderen Themen ist uns Sílvia Cervero-Aragó, Researcher of the...weiter

 

Empfehlungen zur Auswahl von Desinfektionsmitteln in Einrichtungen des Gesundheitswesens

Von Assoc. Prof. Dr. Miranda Suchomel, Institut für Hygiene und Angewandte Immunologieweiter

 

Wie schütze ich mich am besten vor einer Ansteckung mit dem neuartigen Coronavirus SARS-CoV-2

Da noch keine Schutzimpfungen gegen SARS-CoV-2 existieren, stehen im Moment vor allem Hygienemaßnahmen zur Infektionsprävention im Vordergrund. weiter

 

2019 Hannes Stockinger mit Karl-Landsteiner-Medaille ausgezeichnet

Bei der Jahrestagung der Österreichischen Gesellschaft für Allergologie und Immunologie in Graz erhielt Hannes Stockinger für seine Verdienste um die Immunologie die Karl-Landsteiner-Medaille, die höchste immunologische...weiter

 

Markus Kraller wins Best Presentation Prize at Medical Postgraduate Conference

At the 16th International Medical Postgraduate Conference, held from 21 - 22 November 2019 in Hradec Králové, Czech Republic, Markus Kraller was awarded a Best Presentation Prizeweiter

 

Dissertation abgeschlossen: René Platzer

Herr René Platzer, MSc, PhD – Arbeitsgruppe Molekulare Immunologie – hat seine Dissertation abgeschlossen.weiter

 

Sílvia Cervero-Aragó gewinnt Forum Wasserhygiene-Preis

Unsere neueste Arbeit über die Relevanz von VBNC (viable but nonculturable) Legionellen – kürzlich im Nummer 1 Journal im Wassersektor „Water Research“ erschienen – wurde vom Forum Wasserhygiene mit dem Wissenschaftspreis 2018/19...weiter

 

Großer Erfolg des 20. Symposiums der IWA Specialist Group Health-Related Water Microbiology in Wien

Das 20. Symposium der IWA Specialist Group Health-Related Water Microbiology, das von ICC Water & Health und der Österreichischen Gesellschaft für Hygiene, Mikrobiologie und Präventivmedizin in Wien (Campus Universität Wien, 15....weiter

 

Great success for the 11th EFIS-EJI South Eastern European Immunology School (SEEIS2019)

At this year's summer school, held from 27 – 30 September 2019 in Pristina, Kosovo, 65 participants from 15 countries, especially from Eastern Europe, could benefit from lectures and workshops in basic and clinical immunology.weiter

 
Treffer 1 bis 20 von 103
<< Erste < Vorherige 1 2 3 4 5 6 Nächste > Letzte >>
 
Inhaltsbereich

Wissenschaftlicher Doppelerfolg für das ICC Water & Health: Österreichischer Mikrobiologiepreis und Hygienepreis 2018

Im Rahmen der 36. Jahrestagung der Österreichischen Gesellschaft für Hygiene, Mikrobiologie und Präventivmedizin (ÖGHMP) vom 4. bis 7. Juni 2018 in Graz wurde sowohl der Österreichische Mikrobiologiepreis als auch der Österreichische Hygiene-Preis 2018 an Mitarbeiter des ICC Water & Health verliehen.

Ein schöner Erfolg der Zusammenarbeit innerhalb der interuniversitären Kooperation der Medizinischen Universität Wien, der TU Wien und der Karl Landsteiner Universität in Krems.

Der Österreichische Mikrobiologiepreis 2018 ging an die beiden MitarbeiterInnen unseres Institutes Dr. Silvia Cervero-Aragó und Mag. Barbara Schrammel im Team von Prof. Alexander Kirschner aus der Abteilung für Wasserhygiene (Leitung: Prof. Regina Sommer) für ihre Arbeiten* zum Thema "lebende aber nicht kultivierbare Legionellen". Wesentliche wissenschaftliche Unterstützung kam dafür auch von Dr. Anna Repic und Prof. Hannes Stockinger bzw. von Prof. Julia Walochnik, der Leiterin der Forschungsgruppe Molekulare Parasitologie am Institut für Spezifische Prophylaxe und Tropenmedizin sowie ihrer Dissertantin Mag. Elisabeth Dietersdorfer.

Legionellen sind Verursacher der Legionärskrankheit, eine der häufigsten wasserübertragenen Infektionskrankheiten in Industrieländern. Legionellen werden üblicherweise mit Kultivierungsverfahren in Wasserproben quantifiziert, viele jüngere Studien zeigten aber dass die Anzahl an lebenden, nicht kultivierbaren (VBNC, viable but nonculturable) Legionellen-Zellen in Wasserverteilungssystemen aber um ein Vielfaches über der Anzahl an kultivierbaren Legionellen liegen können. In den Untersuchungen wurde versucht, die potenzielle gesundheitliche Relevanz dieser VBNC Legionellen abzuschätzen, indem in Laborversuchen ihre Lebensfähigkeit mit modernen zytometrischen Verfahren und ihre Infektiosität für humane Zellkulturen ermittelt wurde. Dabei konnte erstmals gezeigt werden dass 1) ein beträchtlicher Anteil der VBNC Legionellen ihre Lebensfähigkeit über einen langen Zeitraum beibehält und 2) diese VBNC Legionellen humane Makrophagen direkt infizieren können. Dies geschieht jedoch mit deutlich geringerer Effizienz (längere Infektionszeit, höhere Infektionsdosis, geringere Anzahl infizierter Zellen) als bei kultivierbaren Zellen. Eine gesundheitliche Relevanz kann daher nicht ausgeschlossen werden, langwierige Krankheitsverläufe bei immungeschwächten Personen könnten dadurch erklärt werden.

Der diesjährige Österreichische Hygienepreis wurde an die beiden Dissertant/Innen DI Claudia Kolm und Mag. Roland Martzy aus der Arbeitsgruppe Molekulare Diagnostik der TU Wien am IFA Tulln unter der Leitung von Dr. Georg Reischer (zugehörig zur TU Forschungsgruppe Prof. Farnleitner) für ihre Arbeiten** zum Thema „Schnellverfahren zum Nachweis Fäkaler Kontaminationen“ verliehen. Beide Arbeiten befassen sich mit der Entwicklung und Evaluierung von isothermalen Amplifikationsmethoden für den Nachweis von Enterokokken in Wasser und zielen dabei auf das 23S rRNA Gen als Marker für fäkale Kontamination ab. Um einen spezifischen und einfachen Nachweis zu ermöglichen nutzte Claudia Kolm ein Helicase-Dependent Amplification Verfahren während in Roland Martzys Arbeit LAMP (Loop-mediated isothermal amplification) die Methode der Wahl war. Regina Sommer steuerte für diese erfolgreiche Kooperation ihre Expertise in der Kultivierung von Enterokokkenstämmen bei. Die momentan genutzten mikrobiologischen Verfahren zum Nachweis fäkaler Verunreinigungen verlangen eine aufwendige Laborinfrastruktur und liefern erst nach einem Tag Ergebnisse. Im Gegensatz dazu könnten die neu entwickelten Methoden vor Ort und ohne Labor eingesetzt werden und innerhalb einer Stunde Auskunft über Kontaminationen geben.

Die Arbeiten entstanden aus dem FWF-Einzelprojekt „Health Relevance of VBNC Legionellae“ sowie durch das von der Niederösterreichischen Bildungs- und Forschungsgesellschaft geförderte „IsoAmp“ Projekt. Alle Publikationen sind unter der Open Access Option frei im Netz verfügbar.

Das ICC Water & Health ist eine geförderte Zusammenarbeit zwischen der Technischen Universität Wien der Medizinischen Universität Wien sowie - seit 2017 - der Karl Landsteiner Privatuniversität für Gesundheitswissenschaften in Krems (www.waterandhealth.at).

Die Publikationen:

* Dietersdorfer E, Kirschner AKT, Schrammel B, Ohradanova-Repic A, Stockinger H, Sommer R, Walochnik J, Cervero-Aragó S (2018) Starved viable but non-culturable (VBNC) Legionella strains can infect and replicate in amoebae and human macrophages. Water Research 141 doi: 10.1016/j.watres.2018.01.058

* Schrammel B, Cervero-Arago S, Dietersdorfer E, Walochnik J, Lück C, Sommer R, Kirschner AKT (2018) Differential development of Legionella sub-populations during short- and long-term starvation. Water Research 141, doi: 0.1016/j.watres.2018.04.027

** Kolm, C., Martzy, R., Brunner, K., Mach, R.L. Krska, R., Heinze, G., Sommer, R., Reischer, G.H., Farnleitner, A.H., (2017) A complementary isothermal amplification method to the US EPA qPCR approach for the detection of enterococci in environmental waters. Environ Sci Technol 51(12): 7028-7035.

** Martzy, R., Kolm, C., Brunner, K., Mach, R.L. Krska, R., Šinkovec, H., Sommer, R., Farnleitner, A.H., Reischer, G.H. (2017) A loop-mediated isothermal amplification (LAMP) assay for the rapid detection of Enterococcus spp. in water. Water Res 122: 62-69.

 

 

zurück zu: HAI
 
 
Drucken
 

Schnellinfo

 
-- Institutsleitung / Sekretariat
-- Befundauskunft + Probenannahme
-- News Archiv
-- Events
-- Intranet Login
-- Jobbörse
 
 

Featured

 
 
 
 
 
 
 
© MedUni Wien  | 
 Impressum | Nutzungsbedingungen | Datenschutzerklärung | Barrierefreiheit |Kontakt