English Version English Version
  MedUni Wien    Intranet    MedUni Wien - Shop    Universitätsbibliothek    Universitätsklinikum AKH Wien  
 
cepii_hygiene.png
 
 
 
Hauptnavigation
  • Home
  • Allgemeine Informationen
  • Gesundheitsbereich
  • Lehre
  • Forschung
  • News Daten
 
HAI /
 
Subnavigation

News

 

Ausgezeichnete Stimmung beim Hygiene-Symposium anlässlich des 90. Geburtstags von Heinz Flamm

Das Symposium am 3. Juli 2019 war mit ca. 150 TeilnehmerInnen ein großer Erfolg.weiter

 

Preise für Markus Kraller und Ada Petre beim 15. YSA PhD-Symposium

Beim 15. YSA PhD-Symposium der MedUni Wien, das von 13. bis 14. Juni 2019 stattfand, wurde Markus Kraller mit einem Best Oral Presentation Preis und Ada Petre mit einem Posterpreis ausgezeichnet.weiter

 

Ernennung von Miranda SUCHOMEL zum assoziierten Professor

Aufgrund ihrer hervorragenden Leistungen wurde Ass.-Prof. Priv.-Doz. Dipl.-Ing. Dr. Miranda Suchomel, Arbeitsgruppenleiterin für Medizinisch-technische Hygiene, vom Rektor der MedUni im Juni 2019 zum assoziierten Professor...weiter

 

ICC Water & Health Gründungssymposium

Das Gründungssymposium des interuniversitären Kooperationszentrums Wasser und Gesundheit (ICC Water&Health – ICC W&H) wurde am 20. Mai 2019 im Rahmen der Gesprächsreihe "Gesundheitsperspektiven" an der Karl Landsteiner...weiter

 

FWF bewilligt Projekte von Janett Göhring und Alexander Kirschner

Bei der letzten Kuratoriumssitzung den FWF am 13. Mai 2019 wurde zwei Projekte unserer WissenschaftlerInnen bewilligt.weiter

 

Miranda Suchomel über Hygiene im Büro

Artikel in DiePresse.com vom 8.5.2019weiter

 

Preis für Mateusz Markowicz am 13. Österreichischen Infektionskongress

Dr. Mateusz Markowicz erhält den 1. Preis für die beste mündliche Fallpräsentation beim 13. Österreichischen Infektionskongressweiter

 

Great success for the 10th EFIS-EJI South Eastern European Immunology School (SEEIS2018)

At this year's summer school, held from 19 – 22 October 2018 in Yerevan, Armenia, 68 participants from 10 countries, especially from Eastern Europe, could benefit from lectures and workshops in basic and clinical immunology.weiter

 

Hannes Stockinger erhält Ehrenkreuz für Wissenschaft und Kunst 1. Klasse

Hohe Auszeichnung für Leiter des Zentrums für Pathophysiologie, Infektiologie und Immunologie der MedUni Wienweiter

 

Vito Pistoia (1949–2018)

On September 11, 2018, our dear friend Vito Pistoia passed away in his family environment in Genoa.weiter

 

Posterpreise für Markus Kraller, Verena Mündler und Anna-Margarita Schötta beim 9. Zentrumsretreat

Beim 9. Zentrumsretreat am 17. September 2018 wurden 78 Projekte in Form von Kurzpräsentationen und Posters vorgestellt. Die besten Präsentationen wurden mit Preisen prämiert. weiter

 

Michiel WIJNVELD gewinnt Best Student's Presentation-Preis bei der slowakischen Konferenz "5th Labuda's Days"

An der von der Slowakischen Akademie der Wissenschaften organisierten Konferenz, die dem bedeutenden Biologen Milan Labuda gewidmet ist, wurde Ing. Michiel Wijnveld mit dem 1. Preis "Best Student's Presentation" ausgezeichnet....weiter

 

Posterpreis für Markus KRALLER beim 14. YSA PhD Symposium

Beim 14. YSA PhD Symposium der MedUni Wien, das von 7. bis 8. Juni 2018 stattfand, wurde Markus Kraller mit einem Posterpreis ausgezeichnet.weiter

 

ÖGHMP Poster Award 2018 für ANNA-MARGARITA SCHÖTTA

Im Rahmen der 36. Jahrestagung der Österreichischen Gesellschaft für Hygiene, Mikrobiologie und Präventivmedizin (ÖGHMP) vom 4. bis 7. Juni 2018 in Graz wurde Anna-Margarita Schötta mit einem Posterpreis ausgezeichnet.weiter

 

Wissenschaftlicher Doppelerfolg für das ICC Water & Health: Österreichischer Mikrobiologiepreis und Hygienepreis 2018

Im Rahmen der 36. Jahrestagung der Österreichischen Gesellschaft für Hygiene, Mikrobiologie und Präventivmedizin (ÖGHMP) vom 4. bis 7. Juni 2018 in Graz wurde sowohl der Österreichische Mikrobiologiepreis als auch der...weiter

 

Forschungserfolg für Johannes Huppa und sein Team

Johannes Huppa und sein Team lösen das Rätsel, wie der T Zell-Antigen-Rezeptor funktioniert.weiter

 

Living Standards Award 2018 für Regina Sommer

Preisträger des international ausgeschriebenen Living Standards Awards 2018: Regina Sommer mit dem UV-Team Austriaweiter

 

Hannes Stockinger Adjunct Professor of Immunology der Yerevan State Medical University

Prof. Hannes Stockinger wird vom Rektor der Yerevan State Medical University, Armenien, zum Adjunct Professor für Immunologie ernannt.weiter

 

Neues WWTF-Projekt von Sílvia Cervero-Aragó (ICC Water & Health)

Der WWTF finanziert neues Projekt von unserer Post-Doc Sílvia Cervero-Aragó (ICC Water & Health, Wasserhygiene) und ihren Kooperationspartnern der MUW und des ICC Water & Health mit einem Gesamtvolumen von 649.990 Euro! weiter

 

Best Presentation Preis für Florian Kellner beim 8. Zentrumsretreat

Beim 8. Retreat am 19. September 2017 erhielt Florian Kellner, MSc., von der Arbeitsgruppe Molekulare Immunologie, Huppa Lab, einen Best Presentation Preis.weiter

 
Treffer 21 bis 40 von 101
<< Erste < Vorherige 1 2 3 4 5 6 Nächste > Letzte >>
 
Inhaltsbereich

ICC Water & Health Gründungssymposium

Das Gründungssymposium des interuniversitären Kooperationszentrums Wasser und Gesundheit (ICC Water&Health – ICC W&H) wurde am 20. Mai 2019 im Rahmen der Gesprächsreihe "Gesundheitsperspektiven" an der Karl Landsteiner Privatuniversität für Gesundheitswissenschaften (KL) begangen.

Dies war der Festakt zur offiziellen Gründung des ICC W&H nach Beendigung der Förderungsperiode durch kompetitiv eingeworbene Gelder aus den Hochschulraumstrukturmitteln (HRSM) des Wissenschaftsministeriums, die im Mai 2019 ausgelaufen sind.

Im Zuge der HRSM realisierten die beteiligten Universitätseinrichtungen, die Medizinische Universität Wien (MedUni Wien), die Technische Universität Wien (TU Wien) sowie die KL den Aufbau und die nachhaltige Gründung des ICC Water&Health. Basierend auf einer langjährigen, erfolgreichen Zusammenarbeit der beteiligten Forscher_innen der TU Wien und der MedUni Wien entwickelte sich das ICC W&H, zu dessen dritter Partnerin die KL im Jahr 2017 wurde. Die drei Universitäten errichteten damit ein Zentrum, das sich in einem gesamtheitlichen Ansatz dem Thema Qualität von Wasser und dessen gesundheitlicher Bedeutung für den Menschen in umfassender Weise widmet. Die Annäherung an dieses komplexe Thema erfolgt über exzellente Grundlagenforschung und angewandte Wissenschaft, universitäre und postgraduelle Lehre und Ausbildung, sowie insbesondere auch über die Erarbeitung und Umsetzung von Lösungsvorschlägen für gesellschaftliche Herausforderungen auf nationaler und internationaler Ebene.

Das Geleitwort zum feierlichen Anlass der offiziellen Gründung des ICC W&H sprachen die Vertreterin und die Vertreter der drei beteiligten Rektorate. Hausherr Rektor Rudolf Mallinger, Vizerektorin Michaela Fritz von der MedUni Wien und Vizerektor Johannes Fröhlich von der TU Wien betonten die Bedeutung der entstandenen Vernetzung und lobten die daraus hervorgegangenen Forschungsleistungen. Es folgte die thematische Einführung durch die ICC-Führungsriege – die beiden Co-Leitenden Prof.in Regina Sommer und Prof. Andreas Farnleitner. Sie stellten die Tätigkeitsfelder des Zentrums vor, präsentierten einen Überblick der Leistungen und hervorgegangenen Forschungsergebnisse über den Zeitraum der vergangenen sieben Jahre. Anschließend stellten die Leiter_innen (Ao. Univ.-Prof. Dr. Alfred Paul Blaschke, Univ.-Prof. Dr. Andreas Farnleitner, Assoc. Prof. Dr. Alexander Kirschner und Ao. Univ.-Prof.in Dr.in Regina Sommer) der vier beteiligten Arbeitsgruppen die Schwerpunkte ihrer fachlichen Tätigkeit und ihre Mitarbeiter_innen vor.

Einen Überblick zu fünf ausgewählten Forschungsprojekten, quasi im Kreislauf des Lebensmittels Wasser, Von der Quelle bis zum Zapfhahn, gaben Dr. René Mayer, Dr.in Julia Derx, Dr.in Julia Vierheilig, Dr.in Sílvia Cervero-Aragó und Dr. Georg Reischer. Das interessierte Publikum, das sich aus Vertreter_innen der drei kooperierenden Universitäten, Kolleg_innen weiterer Hochschuleinrichtungen, wie dem Technikum Wien, der IMC Fachhochschule Krems und der Donau-Universität Krems, von Behörden, wie den Ländern Niederösterreich, Wien und Burgenland, dem Sozialministerium, der Agentur für Gesundheit und Ernährungssicherheit und der EVN Wasser zusammensetzte, folgte interessiert den Projektpräsentationen. Abgerundet wurde das Symposium mit einem Rundgang durch die KL-Laborräumlichkeiten. Der Ausklang fand mit angeregten Gesprächen bei Brötchen, Wein, Traubensaft – und Wasser statt.

Flyer

 

Bild anklicken!  Fotocredit: KL/B.Punz

zurück zu: HAI
 
 
Drucken
 

Schnellinfo

 
-- Institutsleitung / Sekretariat
-- Befundauskunft + Probenannahme
-- News Archiv
-- Events
-- Intranet Login
-- Jobbörse
 
 

Featured

 
 
 
 
 
 
 
© MedUni Wien  | 
 Impressum | Nutzungsbedingungen | Datenschutzerklärung | Barrierefreiheit |Kontakt