Das Forum Wasserhygiene ist eine 2015 gegründete gemeinnützige Vereinigung, die sich für die Förderung und Verbreitung von der Wasserhygiene dienenden Technologien in Gebäuden einsetzt. Beim 2. Fachkongress am 23. Oktober 2019 wurde Dr. Sílvia Cervero-Aragó der Wissenschaftspreis 2018/2019 verliehen. Sie wurde für unsere neueste Arbeit über die Relevanz von VBNC (viable but nonculturable) Legionellen ausgezeichnet*, die kürzlich im Nummer 1 Journal am Wassersektor „Water Research“ publiziert wurde. Die Arbeit wurde unter der Leitung von Prof. Alexander Kirschner, Leiter der Arbeitsgruppe Wassermikrobiologie unseres Instituts, und Prof. Julia Walochnik, Leiterin der Arbeitsgruppe Molekulare Parasitologie am Institut für Spezifische Prophylaxe und Tropenmedizin, im Rahmen eines FWF Projektes durchgeführt.
Die stolze Preisträgerin mit den beiden Projektleitern
Legionellen sind Verursacher der Legionärskrankheit, eine der häufigsten wasserübertragenen Infektionskrankheiten in Industrieländern. Legionellen werden üblicherweise mit Kultivierungsverfahren in Wasserproben quantifiziert, viele jüngere Studien konnten aber nachweisen, dass die Anzahl an lebenden, nicht kultivierbaren (VBNC, viable but nonculturable) Legionellen-Zellen in Wasserverteilungssystemen um ein Vielfaches über der Anzahl an kultivierbaren Legionellen liegen kann. In unserer Studie konnten wir erstmals zeigen, dass Legionellen – bei thermischer Behandlung mit gängigen Temperaturen (55°C, 60°C, 70°C) in Wasserverteilungssystemen in Gebäuden – zu einem beträchtlichen Anteil in den VBNC Zustand übergehen und ihre Lebensfähigkeit über einen längeren Zeitraum behalten können, sowie dass diese VBNC Legionellen in der Lage sind, Amöben und Makrophagen zu infizieren. Dies geschieht jedoch mit deutlich geringerer Effizienz (längere Infektionszeit, höhere Infektionsdosis) als bei kultivierbaren Zellen.
Die Erkenntnisse dieser Studie besitzen einerseits hohe Relevanz für das Management von Wasserverteilungssystemen in Gebäuden und andererseits für die Abschätzung des Risikos von VBNC Legionellen für die menschliche Gesundheit.
*Cervero-Arago S, Schrammel B, Dietersdorfer E, Sommer R, Lück C, Walochnik J, Kirschner AKT (2019) Viability and infectivity of viable but nonculturable Legionella pneumophila strains induced at high temperatures. Water Research 158 (2019) 268-279
07.11.2019
zurück zu: HAI