Info Poster YSA 2021
Titel: A Novel Approach for Quantifying Chlamydia trachomatis Elementary Bodies and Reticulate Bodies by Flow Cytometry
Autoren: Romana Klasinc (1), Michael Reiter (1), Andreas Spittler (2), Hannes Stockinger (1)
(1) Institute for Hygiene and Applied Immunology, Center for Pathophysiology, Infectiology and Immunology, Medical University of Vienna, Vienna, Austria
(2) Core Facility Flow Cytometry and Department of Surgery, Research Laboratories, Medical University of Vienna, Vienna, Austria
In dieser Studie entwickelten die Autoren eine hoch reproduzierbare auf der Durchflusszytometrie basierende Methode zur Quantifizierung und Beurteilung der Viabilität von Chlamydia trachomatis-Präparationen. Dieser innovative Ansatz ermöglicht eine schnelle, Zellkultur-unabhängige Auszählung von C. trachomatis-Beständen und erleichtert damit die Planung weiterführender Experimente.
Vibrio cholerae (non O1/non O139) at Eastern Austrian bathing sites
Rehm C, Kolm C, Jakwerth S, Pleininger S, Heger F, Lippert K, Indra A, Hein T , Farnleitner AH, Reischer GH, Kirschner AKT
1 Karl Landsteiner University of Health Sciences, Division Water Quality and Health, Krems, Austria
2 Medical University of Vienna, Institute for Hygiene and Applied Immunology, Vienna, Austria
3 Interuniversity Cooperation Centre Water & Health; www.waterandhealth.at
4 Technische Universität Wien, Institute for Institute of Chemical, Environmental and Bioscience Engineering, Vienna, Austria
5 Austrian Agency for Health and Food Safety, (AGES), Institute for Medical Microbiology and Hygiene, Vienna, Austria
6 Paracelsus Medical University of Salzburg, Salzburg, Austria
7 University of Natural Resources and Life Sciences, Vienna (BOKU), Institute of Hydrobiology and Aquatic Ecosystem Management, Vienna, Austria
8 Wassercluster Lunz, Lunz, Austria
Ziel dieser Dissertation ist die Bestimmung der Prävalenz, Abundanz und die Verbreitung von Vibrio cholerae nonO1/nonO139 aufgrund ausgewählter räumlich zeitlicher Umweltparameter an ausgewählten Badestellen. Um solide quantitative Daten zu erzielen arbeiten wir mit aktuell neu entwickelten Methoden. Durch Kombination der erhaltenen Information mit umfangreichen Umweltparammetern werden wir Modelle entwickeln, um die Verteilung, das Vorkommen und die Häufigkeit von Vibrio cholerae nonO1/nonO139 in Badegewässern vorherzusagen. Diese Daten werden auch als Grundlage für Risikobewertungsmodelle herangezogen, um die Relevanz dieser Pathogene für die öffentliche Gesundheit zu bewerten.
zurück zu: HAI