English Version English Version
  MedUni Wien    Intranet    MedUni Wien - Shop    Universitätsbibliothek    Universitätsklinikum AKH Wien  
 
cepii_hygiene.png
 
 
 
Hauptnavigation
  • Home
  • Allgemeine Informationen
  • Gesundheitsbereich
  • Lehre
  • Forschung
  • News Daten
 
HAI /
 
Subnavigation

News

 

Neuer Zytoskelett Regulator entdeckt

Die T Zell Signaltransduktionsgruppe der Abteilung Molekulare Immunologie entdeckte in Zusammenarbeit mit WissenschaftlerInnern aus Erlangen, wie T Zellen über das Zytokin Interferon-gamma Zytoskelett-abhängige Zellreaktionen...weiter

 

WWTF fördert Projekt von Johannes Huppa mit 800.000 EUR

Johannes Huppa erhält für sein Projekt „Mechanical Forces in T-Cell Antigen Recognition“ eine Förderung von über knapp 800.000 EUR vom Wiener Wissenschafts-, Forschungs- und Technologiefonds (WWTF).weiter

 

Joint Danube Survey – die weltweit größte Flussexpedition: Mikrobiologen der Abteilung für Wasserhygiene untersuchen die mikrobiell-fäkale Verschmutzung der entlang der Donau

(Wien, 3-09-2013) Im Rahmen der weltweit größten internationalen Fluss-Expedition „Joint Danube Survey“, die noch bis 26. September auf der Donau bis zur Mündung ins Schwarze Meer stattfindet, untersuchen Mitarbeiter der...weiter

 

Regina Sommer zur FEMtech-Expertin des Monats gewählt

Regina Sommer, Leiterin der Abteilung Wasserhygiene am Institut für Angewandte Immunologie der MedUni Wien, ist FEMtech-Expertin des Monats August.weiter

 

Österreichischer Hygiene-Preis für Sonja Schauer (Wasserhygiene)!

Im Rahmen des 22. Dosch-Symposiums für Krankenhaushygiene, das vom 3. bis 5. Juni 2013 in Velden am Wörthersee stattfand, wurde – wie auch im Vorjahr - der österreichische Hygiene-Preis für eine aktuelle Publikation der...weiter

 

Gewinn des Neptun Wasserpreises, Kategorie WasserSCHUTZ, mit dem Projekt „Lebensgrundlage Alpine Karstquellwässer“

Am 20.3.2013 wurde unserem Kooperationspartner Prof. Andreas Farnleitner im Namen unseres Interuniversitären Kooperationszentrums für Wasser und Gesundheit (ICC Water & Health) www.waterandhealth.at) der Neptun-Wasserschutzpreis...weiter

 

FWF genehmigt Einzelprojekt für die Arbeitsgruppe Wasserhygiene (Dr. Alexander Kirschner)

Das FWF Kuratorium hat in seiner Sitzung vom 5./6. März 2013 ein weiteres Einzelprojekt für die Arbeitsgruppe Wasserhygiene (Dr. Alexander Kirschner) genehmigt.weiter

 

Preis für beste Präsentation für Karin Pfisterer

anlässlich der 10th EFIS-EJI Tatra Immunology Conference, die vom 9. - 13. Juni 2012 in Strbske Pleso, Slowakei, stattfand. weiter

 

Regina Sommer zur Präsidentin der ÖGHMP gewählt

Von 2012 bis 2014 Vorsitzende der Österreichischen Gesellschaft für Hygiene, Mikrobiologie und Präventivmedizin. weiter

 

Auszeichnungen für Michael Riepl und Miranda Suchomel

Anlässlich der 33. Jahrestagung der Österreichischen Gesellschaft für Hygiene, Mikrobiologie und Präventivmedizin, die vom 21. - 25. Mai 2012 in Salzburg stattfand, wurden der Hygiene-Preis, Krankenhaus- und Betriebshygiene-Preis...weiter

 

FWF Entscheidungen März 2012

Während der letzten 2 Tage tagte das Kuratorium des FWF und es fiel eine höchst erfreuliche Entscheidung für unser Institut:weiter

 

Internationaler Reinhard Liepolt Preis für Donauforschung

„Jackpot“ beim Internationalen Reinhard Liepolt Preis für Donauforschung für Mitarbeiter des Interuniversitären Kooperationszentrums Wasser & Gesundheit (ICC Water & Health)weiter

 

Auszug aus der Ö1 Sendung "Radiokolleg"

Gestaltung von Nora Kirchschlager und Ursula Mürling-Darrer weiter

 

Verleihung des Sonderpreises „WASSER“ der Stadt Wien

an Mitarbeiter des Interuniversity Cooperation Center Water & Healthweiter

 

Sicheres Trinkwasser im 21. Jahrhundert

Beitrag des Interuniversitären Kooperationszentrums Wasser und Gesundheit beim Forum Alpbach weiter

 

Dimensionen - die Welt der Wissenschaft

Die Ö1 Radiosendung "Dimensionen – die Welt der Wissenschaft" zum Thema "Mini-Eiweiße: kleine Alleskönner?", die von Mark Hammer gestaltet und am 12. Juni 2011 um 19.05 Uhr ausgestrahlt wurde, berichtete auch...weiter

 

Peptid verhindert Tumorwachstum

(Wien, 14-02-2011) In einer aktuellen Studie konnte Dr. Vladimir Leksa von der Abteilung für Molekulare Immunologie des Institutes für Hygiene und Angewandte Immunologie im Zentrum für Pathophysiologie, Infektiologie und...weiter

 

Hannes Stockinger - Vorsitzender des VWGÖ

Univ.-Prof. Dr. Hannes Stockinger wurde kürzlich zum Vorsitzenden des Vereins der Wissenschaftlichen Gesellschaften Österreichs (VWGÖ) gewählt. weiter

 

Mitglieder unseres Instituts im neuen Vorstand der ÖGHMP

Kürzlich trat erstmalig der neu gewählte Vorstand der Österreichischen Gesellschaft für Hygiene, Mikrobiologie und Präventivmedizin (ÖGHMP) zusammen.weiter

 

Best Presentation by Roland Schürhagl at the Young Water Professionals Conference in Vienna

Roland Schürhagl (Unit for Water Hygiene) has been awarded the best presentation award for his contribution "Effect of membrane cleaning on microorganism retention by micro- and ultrafiltration in a membrane bioreactor for...weiter

 
Treffer 81 bis 100 von 102
<< Erste < Vorherige 1 2 3 4 5 6 Nächste > Letzte >>
 
Inhaltsbereich

Sicheres Trinkwasser im 21. Jahrhundert

Beitrag des Interuniversitären Kooperationszentrums Wasser und Gesundheit beim Forum Alpbach

Im Rahmen des Europäischen Forums Alpbach, das heuer unter dem Motto „Gerechtigkeit – Verantwortung für die Zukunft“ stand, wurde am Universitätentag das Konzept „Sicheres Wasser für das 21. Jahrhundert“ einer breiten Öffentlichkeit vorgestellt. Die Präsentation wurde vom Leiter des sich in Gründung befindenden „Interuniversitären Kooperationszentrums Wasser und Gesundheit“ (ICC Water & Health), Priv.-Doz. Dr. Andreas Farnleitner durchgeführt, in der die immense Bedeutung von sicherem Trinkwasser für eine gerechte und verantwortungsvolle Entwicklung der globalen Gesellschaft im internationalen Kontext eindrucksvoll erläutert sowie grundlegende Strategien zum Qualitätsmanagement diskutiert wurden. Um einer so bedeutenden Aufgabe wie der Sicherung von hoch qualitativem Trinkwasser für die nächsten Generationen umfassend gerecht werden zu können, ist die Zusammenarbeit der verschiedensten Disziplinen essentielle Voraussetzung. Das ICC Water & Health wird zwischen der Technischen Universität Wien und der Medizinischen Universität Wien mit der Aufgabe eingerichtet, interdisziplinäre und internationale Top-Forschung sowie Weiterbildung auf dem Sektor Wasser und Gesundheit voranzutreiben.

Von rechts nach links die leitenden Mitarbeiter des Zentrums: Priv.-Doz. Dr. Andreas Farnleitner (TU Wien, Fakultät für Technische Chemie), Ao. Prof. Dr. Paul Blaschke (TU Wien, Fakultät für Bauingenieurswesen), Ao. Prof. Dr. Regina Sommer und Ass. Prof. Dr. Alexander Kirschner (beide MedUniWien, Institut für Hygiene und Angewandte Immunologie)

02.09.2011

 

 

zurück zu: HAI
 
 
Drucken
 

Schnellinfo

 
-- Institutsleitung / Sekretariat
-- Befundauskunft + Probenannahme
-- News Archiv
-- Events
-- Intranet Login
-- Jobbörse
 
 

Featured

 
 
 
 
 
 
 
© MedUni Wien  | 
 Impressum | Nutzungsbedingungen | Datenschutzerklärung | Barrierefreiheit |Kontakt