Ist ein Herzunterstützungs-System ein Kunstherz im engeren Sinn?
Kunstherzsysteme sind Herzunterstützungs-Systeme, die anstatt des eigenen Herzen implantiert werden und so das eigene Herz komplett ersetzen. Umgangssprachlich jedoch wird das Wort Kunstherz oft als Synonym für Herzunterstützungs-Systeme im Allgemeinen verwendet.
Weitere, oft gebrauchte Ausdrücke sind hier:
Die hier verwendeten Begriffe Kunstherzsystem, Herzunterstützungs-System, VAD und Pumpe sind in diesem Kontext als gleichbedeutend anzusehen.
Wofür brauche ich ein Herzunterstützungs-System?
Ein Kunstherz-System wird benötigt, wenn Ihr eigenes Herz nicht mehr die notwendige Pumpleistung aufbringen kann, um Ihren Körper ausreichend mit Blut zu versorgen (z.B. nach Herzinfarkten und bei Kardiomyopathien). Die Therapie der Wahl ist hier eine Herztransplantation, die jedoch mit einer Wartezeit für ein passendes Spenderorgan verbunden ist. Meist wird mit Hilfe eines Kunstherz-Systems diese Wartezeit überbrückt.
Wie lange dauert der Eingriff (OP)?
Die Implantation eines VAD dauert typischerweise bis zu 6 Stunden.
Was passiert nach der Operation?
Postoperativ werden die PatientInnen auf die Intensivstation verlegt. Dort verbringen Sie ihre ersten Tage mit dem neuen VAD System und werden rund um die Uhr intensiv durch unsere Ärzte, Schwestern/Pfleger und Techniker-Team betreut. Nach der Verlegung auf eine Intermediate Care Station (IC) und der dortigen Betreuung werden die PatientInnen auf der Allgemeinstation der Herzchirurgie betreut. Dort finden mehrere den speziellen Bedürfnissen der PatientInnen angepasste Schulungen am VAD System statt, sodass eine Entlassung in ein Rehabzentrum möglich ist. Die Dauer des Rehabaufenthaltes ist 4 Wochen, danach werden die PatientInnen nach Hause entlassen.
Die meisten PatientInnen können 6 bis 8 Wochen nach der Operation nach Hause!
Wie profitiere ich von einem Kunstherz?
Durch die wieder ausreichende Versorgung des Körpers mit Blut, ist es meist möglich, wieder die gewohnten Aktivitäten des täglichen Lebens durchzuführen. So z.B. ist es oft wieder möglich, Sport (mit Einschränkungen) zu betreiben.
Sind Intimkontakte mit einem VAD System möglich?
Ja. Details sollten Sie (evtl. in Anwesenheit Ihres Partners) mit unserem Ärzteteam besprechen. Eine Schwangerschaft ist jedoch jedenfalls zu vermeiden, da Sie gerinnungshemmende Medikamente einnehmen müssen.
Kann ich mit einem Kunstherz-System nach Hause?
Ja. Nach dem Krankenhausaufenthalt und der darauf folgenden Rehabilitation werden Sie nach Hause entlassen. Durch regelmässige Kontrollen in unserer Ambulanz stehen wir jedoch in engem Kontakt zu unseren PatientInnen.
Was mache ich, wenn es zu einer Fehlfunktion des Systems kommt?
Sie werden ausführlich im Umgang mit Ihrem System vertraut gemacht. Ebenso werden auch die korrekten Maßnahmen bei allfälligen (selten auftretenden) technischen Fehlfunktionen trainiert. Unmittelbar gefährliche Fehlfunktionen treten heute sehr selten auf.
Unsere Abteilung verfügt über eine permanenten Bereitschaftsdienst (24 Stunden pro Tag, 7 Tage die Woche). Nach Wahl der Hotline-Nummer werden Sie sofort mit einem unserer Mitarbeiter verbunden, der sich dann mit Ihnen gemeinsam um das Problem kümmert.
Höre ich die Pumpe?
Rotationspumpen (nahezu alle LVAD Systeme) arbeiten geräuschlos. Pulsatile Pumpen (z.B. Thoratec PVAD) sind durch ihre Klappen- und Antriebsmechanik hörbar.
Bei den Lade- und Überwachungseinheiten sind gegebenenfalls Lüfter hörbar.
Wie lange hält ein Kunstherz?
Ein modernes Kunstherzsystem ist darauf ausgelegt, Sie mehrere Jahre lang zu unterstützen. Die erwartbare Lebensdauer der Mechanik liegt weit über 10 Jahren.
Wenn eine Herz-Transplantation möglich ist, dient es zur Überbrückung. Eine typische Verweildauer des System liegt hier etwa 6 Monate bis 2 Jahre.
Bei PatientInnen, bei denen eine Herztransplantation nicht möglich ist, kann das System mehrere Jahre verweilen.
Kann ich mich trotz des Systems duschen oder baden?
Nein. Das ist eine der wenigen Einschränkungen eines Kunstherz-Systems (Gefahr einer Infektion der Durchtrittstelle des Verbindungskabels (Driveline), Steuereinheit und Akkus sind lediglich spritzwasserfest).
Kann ich wieder arbeiten gehen?
Das hängt von Ihrer individuellen Situation und den Anforderungen Ihrer beruflichen Tätigkeit ab.
Welche Untersuchungen dürfen bei mir vorgenommen werden? Welche nicht?
Die meisten Untersuchungen (Computertomographie CT, Ultraschall, Röntgen, etc.) können weiterhin problemlos durchgeführt werden. Jedoch sind alle Magnetfelduntersuchungen (Magnetresonanz-Tomographie - MR / MRT) strengstens verboten!
Was muss ich als KunstherzpatientIn beachten?
Obwohl Sie als KunstherzpatientIn weitgehend ein normales Leben führen können, handelt es sich bei einem Herzunterstützungssystem um ein Leben erhaltendes System. Aus diesem Grund müssen die folgende Punkte strikt eingehalten werden: