Ein Großteil aller Routineeingriffe an Herzklappen werden von uns mit minimal-invasiven Techniken durchgeführt. Wir verwenden sowohl modernste 3D-videoendoskopische Techniken, als auch innovative, kathetergestützte Verfahren zur Operation am schlagenden Herzen.
Die in den letzten 15 Jahren etablierten minimal-invasiven Verfahren reduzieren die Operationsbelastung für den Patienten, sowie das Gewebstrauma (Gewebsschädigung) und den Blutverlust. Ein wesentlicher Vorteil ist die dadurch gegebene, rascher mögliche Remobilisation und somit die deutliche Verkürzung der Rehabilitationsdauer. Patienten sind damit früher wieder belastbar, somit schneller selbstständig und in das tägliche Leben wieder eingliederbar.
Bei der minimal-invasiven Herzchirurgie mit so genannten Nahtlosklappen wird die neue Herzklappe nur durch eine kleine Öffnung im Brustkorb eingesetzt. Das Herzklappen Team der Medizinischen Universtität Wien hat sich mit dieser speziellen Technik sehr intensiv auseinandergesetzt und problemlos diese Verfahren an unserem Krankenhaus etabliert.
Auf Grund der sehr guten Ergebnisse und Zufriedenheit der Patienten gibt es bei isolierten Klappenvitien kaum eine Kontraindikation für diese Art des operativen Zugangs.
Aktuell wurden in den letzten drei Jahren ungefähr 123 solcher Operationen jährlich durchgeführt.
Ob ein minimal-invasives Operationsverfahren möglich und geeignet ist, wird von uns immer individuell und patientenorientiert beschlossen. In die Entscheidung fließen alle präoperativen Befunde sowie der Patient in seiner Gesamtheit ein. Gerne beraten wir Sie über die Möglichkeiten der minimal-invasiven Versorgung.
Minimal-invasive Eingriffe werden an der Klinischen Abteilung für Herzchirurgie von den folgenden Chirurgen durchgeführt:
A.o. Univ.-Prof. Dr. Wilfried Wisser
Leiter: Minimal invasive Herzchirurgie
Medizinische Universität Wien
Klinische Abteilung für Herzchirurgie
Währinger Gürtel 18-20
1090 Wien
E-Mail: wilfried.wisser@meduniwien.ac.at
Erreichbarkeit:
Montag bis Freitag 7:30 - 15:30
Tel.: +43 (0)1 40400 - 56200 oder 56300
Montag bis Freitag ab 15:30 Uhr und Sonn und Feiertagen
Tel.: +43 (0)1 40400 - 52620 oder 52630