Gegründet im Jahr 1873 gehört das IPA zu den ältesten Forschungsinstituten der Medizinischen Universität Wien.
Derzeit haben wir 130 interdisziplinäre und internationale MitarbeiterInnen, deren Forschungsarbeit darauf abzielt, pathophysiologische Vorgänge besser zu verstehen und daraus innovative Konzepte zu entwickeln, die der Diagnose, Prophylaxe und Therapie von Erkrankungen dienen. Zusätzlich legen wir Wert auf höchste Qualität in der Lehre und Ausbildung von MedizinerInnen und NaturwissenschafterInnen. Darüber hinaus bietet das IPA die postgradualen
Ausbildungen zu FachärztInnen für Pathophysiologie und Immunologie an.
Ines Zettl, Tatiana Ivanova, Mohammed Zghaebi, Marina V. Rutovskaya, Isabella Ellinger, Oksana Goryainova, Jessica Kollárová, Sergio Villazala-Merino, Christian Lupinek, Christina Weichwald, Anja Drescher, Julia Eckl-Dorna, Sergei V. Tillib, Sabine Flicker.
The preclinical data for a vaccine developed at MedUni Vienna to protect against SARS-CoV-2 indicates that it is effective against all SARS-CoV-2 variants known to date, including omicron - even in those who have not yet built up any immunity as a result of vaccination (non-responders). The data from the study were recently published in the leading journal "Allergy".
Pia Gattinger von der Abteilung Immunpathologie (Leiter: Rudolf Valenta), wurde von der Österreichischen Gesellschaft für Molekulare Biowissenschaften und Biotechnologie (ÖGMBT) mit dem Life Science Research Award in der Kategorie "Applied Research" ausgezeichnet!
Der prestigeträchtige Pirquet-Preis der Österreichischen Gesellschaft für Allergologie und Immunologie (ÖGAI) wurde im Rahmen des Joint Meetings mit der Deutschen Gesellschaft für Immunologie e.Av. (DGfl) in Hannover, Deutschland, am 8. September 2022 verliehen. Die Auszeichnung ging heuer an Isabella Pali vom Institute für Pathophysiologie und Allergieforschung (MedUni Wien) sowie dem Interuniversitären Messerli Forschungsinstitut (VetMedUni Wien).
The European Calcified Tissue Society (ECTS) is the premier bone research society in Europe. Its mission is to promote excellence in research in the field of calcified tissues within Europe and to disseminate the findings for the benefit of patients with metabolic bone diseases. Peter Pietschmann was elected by the members of the ECTS to be President from 2023 to 2026 and currently acts as Vice-President. He is the first Austrian to be President of the society.