Gegründet im Jahr 1873 gehört das IPA zu den ältesten Forschungsinstituten der Medizinischen Universität Wien.
Derzeit haben wir 130 interdisziplinäre und internationale MitarbeiterInnen, deren Forschungsarbeit darauf abzielt, pathophysiologische Vorgänge besser zu verstehen und daraus innovative Konzepte zu entwickeln, die der Diagnose, Prophylaxe und Therapie von Erkrankungen dienen. Zusätzlich legen wir Wert auf höchste Qualität in der Lehre und Ausbildung von MedizinerInnen und NaturwissenschafterInnen. Darüber hinaus bietet das IPA die postgradualen
Ausbildungen zu FachärztInnen für Pathophysiologie und Immunologie an.
Martin Schepelmann (group Enikö Kallay) and national and international colleagues and collaborators have just published a study in the Journal of the American Society of Nephrology (JASN), one of the highest ranked and most prestigious journals in the nephrology field.
The preclinical data for a vaccine developed at MedUni Vienna to protect against SARS-CoV-2 indicates that it is effective against all SARS-CoV-2 variants known to date, including omicron - even in those who have not yet built up any immunity as a result of vaccination (non-responders). The data from the study were recently published in the leading journal "Allergy".
Gattinger P, Niespodziana K, Stiasny K, Sahanic S, Tulaeva I, Borochova K, Dorofeeva Y, Schlederer T, Sonnweber T, Hofer G, Kiss R, Kratzer B, Trapin D, Tauber PA, Rottal A, Körmöczi U, Feichter M, Weber M, Focke-Tejkl M, Löffler-Ragg J, Mühl B, Kropfmüller A, Keller W, Stolz F, Henning R, Tancevski I, Puchhammer-Stöckl E, Pickl WF, Valenta R. Allergy. 2021 Aug 28. doi: 10.1111/all.15066. Online ahead of print.
Martin Schepelmann, Nadja Kupper, Marta Sladczyk, Bethan Mansfield, Teresa Manhardt, Karina Piatek, Luca Iamartino, Daniela Riccardi, Benson M. Kariuki, Marcella Bassetto, and Enikö Kallay Stereo-Specific Modulation of the Extracellular Calcium-Sensing Receptor in Colon Cancer Cells Int. J. Mol. Sci. 2021, 22(18), 10124; https://doi.org/10.3390/ijms221810124
Die Arbeitsgruppe „Gastrointestinale Immunologie“ freut sich über eine Forschungsförderung vom "Medizinisch-Wissenschaftlichen Fonds des Bürgermeisters der Bundeshauptstadt Wien" und bedankt sich sehr herzlich beim Kuratorium für die in der Mai-Sitzung zuerkannten Mittel.