MedUni Wien    Intranet    MedUni Wien - Shop    Universitätsbibliothek    Universitätsklinikum AKH Wien  
 
cepii_allergie.png
 
 
 
Hauptnavigation
  • Home
  • Allgemeine Informationen
  • Forschung
  • Studium & Lehre
  • FachärztInnenausbildung
 
IPA /
 
Subnavigation

News & Activities

 

Vorarlberger Wissenschaftspreise 2011

Der Würdigungspreis des Landes Vorarlberg erging 2011 an Frau Prof. Barbara Bohle. Wir gratulieren herzlich! [more]

 

Hearing für die MedUni Wien Professur „Orale Biologie"

Zwei Alumni des IPA haben sich beim Hearing für die MedUni Wien Professur "Orale Biologie" am Mittwoch, dem 26. Jänner 2011 grandios geschlagen, nämlich Frau Univ.Doz. DDr. Xiaohui Rausch-Fan, gefolgt von Herrn Univ....[more]

 

IPA Christmas Party

Am 21. Dezember 2010 feierte unser Institut ihre alljährliche Weihnachtsfeier, jedoch mit einem zusätzlichen Programmpunkt![more]

 

Clemens von Pirquet Preis 2010

(10-12-2010) Clemens von Pirquet Preis 2010 der ÖGAI, einen von der Firma ALK-Abelló GmbH gestifteten Preis in Höhe von 3.000,- Euro für hervorragende Arbeiten auf dem Gebiet der allergologischen Forschung, an Frau Dr. Irene...

 

Next Generation Scientists

(23-11-2010) “Next Generation Scientists” attended the training course on Ingenuity database organized by Dr. Diana Mechtcheriakova (IPA) and Dr. Adam Cornor (Ingenuity Systems). [more]

 

Erste Facharztprüfung im Fach Pathophysiologie

(15-10-2010) Dr. Christian Lupinek hat am 15. Oktober 2010 die erste Facharztprüfung im Fach Pathophysiologie mit Auszeichnung bestanden. Wir gratulieren recht herzlich!

 

ÖGAI Dissertationspreis 2010

(05-10-2010) Julia Wallmann hat den ÖGAI Dissertationspreis 2010 für Ihre Arbeit: "Mimotopes for therapy of grass pollen induced asthma: proof of concept studies in a pathophysiologically relevant mouse model" erhalten.

 
Displaying results 176 to 182 out of 201
<< First < Previous 20 21 22 23 24 25 26 27 28 29 Next > Last >>
 
Inhaltsbereich

(26-01-2012) Dissertations-Preis der Dr. Maria Schaumayer-Stiftung für Marlene Weichselbaumer

Marlene Weichselbaumer von der Abteilung für Komparative Immunologie und Onkologie des Instituts für Pathophysiologie und Allergieforschung, wurde für Ihre Dissertation mit dem Preis der Dr. Maria Schaumayer-Stiftung ausgezeichnet.

 

 

 

In ihrer Arbeit mit dem Titel  “Evaluation of carcinoembryonic antigen and its receptor as potential immunotherapeutic targets in canine mammary cancer” verglich Weichselbaumer die komplexe Familie der humanen und caninen Carcinoembryonalen Antigen (CEA) Moleküle. Erstmals konnte eine äußerst starke Homologie des CEA Rezeptors zwischen den beiden Spezies nachgewiesen werden. Diese Erkenntnis könnte zukünftig zu neuen Therapieansätzen gegen CEA-positive Tumoren in Mensch und Hund führen.

Zur Person
Marlene Weichselbaumer wurde 1983 in Linz geboren. Während ihres Doktoratsstudiums an der Veterinärmedizinischen Universität Wien arbeitete sie unter Betreuung von Univ. Prof. Erika Jensen-Jarolim am Institut für Pathophysiologie und Allergieforschung der MedUniWien auf dem Gebiet der vergleichenden Onkologie. In diesem interuniversitären Kooperationsprojekt beschäftigte sich Weichselbaumer vor allem mit den Ähnlichkeiten von Tumorantigenen, der Immuntherapie und Tumorbiologie zwischen Hund und Mensch, um neue Therapiemöglichkeiten im Sinne der komparativen Medizin aufzuzeigen. Die Dissertationsarbeit wurde weiters auch mit dem Armin Tschermak von Seysenegg-Preis der Gesellschaft der Freunde der Vetmeduni Vienna ausgezeichnet. Marlene Weichselbaumer ist Mitglied am neu gegründeten Messerli-Forschungsinstitut, einer gemeinsamen Forschungseinrichtung der Veterinärmedizinischen Universität Wien, Medizinischen Universität Wien und Universität Wien.

<- Back to: IPA
 
 
Drucken
 

Schnellinfo

 
-- Green IPA
-- Technology Platforms
-- Kontakt
-- News (Archiv)
-- Seminare
-- Social Life
-- Intranet Login
-- QM-Dokumente (Intranet)
-- Bildergalerie (Intranet)
-- Alumni
-- Links
 
 

Featured

 
 
 
© MedUni Wien  | 
 Impressum | Nutzungsbedingungen | Datenschutzerklärung | Barrierefreiheit | Kontakt