MedUni Wien    Intranet    MedUni Wien - Shop    Universitätsbibliothek    Universitätsklinikum AKH Wien  
 
cepii_allergie.png
 
 
 
Hauptnavigation
  • Home
  • Allgemeine Informationen
  • Forschung
  • Studium & Lehre
  • FachärztInnenausbildung
 
IPA /
 
Subnavigation

News & Activities

 

Strukturänderung

Mit 1.1.2010 erfolgte die letzte Strukturänderung am Zentrum, welches ab sofort Zentrum für Pathophysiologie, Infektiologie und Immunologie heißt und aus den vier Subeinheiten IPA, SPTM, Molekulare Immunologie und Institut für...

 

News 2007 - 2009

(19.12.2009) Weihnachten am IPP 2009 Am 19.12.2009 war es wieder so weit: Das IPP feierte Weihnachten!  Nach dem traditionellen Jahresrückblick der Institutsleiterin folgten kulinarische Köstlichkeiten aus aller ...[more]

 

Leserbrief profil zum Artikel „Super Drauf“ von Emil Bobi

(11-09-2007) Die unterzeichneten ProfessorInnen des Zentrums für Physiologie und Pathophysiologie (ZPP) der MedUni Wien sind überrascht und verwundert über die unsachliche und mit vielen falschen Behauptungen versehene...[more]

 
Displaying results 197 to 199 out of 199
<< First < Previous 20 21 22 23 24 25 26 27 28 29 Next > Last >>
 
Inhaltsbereich

Theodor Körner Preis 2012 für “Eine neue Sicht auf Krankheitsbilder” an DI Andreas Heindl

DI Andreas Heindl aus der Abteilung für Molekulare und Zelluläre Pathophysiologie des Instituts für Pathophysiologie und Allergieforschung der Medizinischen Universität Wien wird am 30.4.2012 für sein Projekt „Eine neue Sicht auf Krankheitsbilder - Entwicklung einer Software zur automatischen Osteoklastenerkennung und Vermessung mit Techniken des maschinellen Lernens.“ der „Theodor Körner“ Preis 2012 verliehen.

 

 

Durch die zur Verfügung gestellten Mitteln wird Andreas Heindl die verlässliche in-silico Erkennung und Quantifizierung von Osteoklasten vorantreiben, um Einblicke in ihre Entstehung und Funktion unter dem Einfluss von physiologischen und pharmazeutischen Substanzen zu erhalten. Das daraus gewonnene Wissen soll effektivere Therapien bei Krankheiten des Knochens wie rheumatische Arthritis und Osteoporose ermöglichen.

Zur Person

Andreas Heindl wurde 1980 in St. Pölten/NÖ geboren. Nach seinem  Studium der Informatik an der Technischen Universität Wien folgte ein PhD Programm an der Medizinischen Universität Wien, ermöglicht durch ein FFG Bridge Projekt geleitet von ao. Univ.-Prof. Dipl.-Ing. Dr. Isabella Ellinger am Institut für Pathophysiologie und Allergieforschung. Sein Interessenschwerpunkt liegt in der Anwendung von Techniken der künstlichen Intelligenz im Bereich der Signalverarbeitung.

<- Back to: IPA
 
 
Drucken
 

Schnellinfo

 
-- Green IPA
-- Technology Platforms
-- Kontakt
-- News (Archiv)
-- Seminare
-- Social Life
-- Intranet Login
-- QM-Dokumente (Intranet)
-- Bildergalerie (Intranet)
-- Alumni
-- Links
 
 

Featured

 
 
 
© MedUni Wien  | 
 Impressum | Nutzungsbedingungen | Datenschutzerklärung | Barrierefreiheit | Kontakt