Das Team blickt auf über 20 Jahre Erfahrung im Gebiet der Allergieforschung, insbesondere im Bereich der Charakterisierung Allergie auslösender Substanzen, zurück. Zahlreiche Teammitglieder waren bereits TeilnehmerInnen im erfolgreichen SFB F18 „Molecular and immunological strategies for prevention, diagnosis and treatment of Type I allergies“, der ebenfalls unter der Leitung von Prof. Valenta über die volle Laufzeit von 12 Jahren vom FWF gefördert wurde. Neben unzähligen wissenschaftlichen Publikationen in hoch renommierten Fachjournalen führten die Arbeiten zur Entwicklung von neuen Diagnose und Therapieformen, die zum Wohle Allergiekranker Menschen Eingang in die klinische Anwendung fanden.
Im SFB F46 wird das Hauptaugenmerk die Entwicklung von neuen Formen der Allergie Prävention und Therapie sein, die diese Überempfindlichkeitsreaktion des Immunsystems, die über 25% der Bevölkerung betrifft, von mehreren Seiten angreifen werden. Mehrere ArbeitsgruppenleiterInnen des Instituts für Pathophysiologie und Allergieforschung (Barbara Bohle, Erika Jensen-Jarolim, Sabine Flicker, Karin Hoffmann-Sommergruber, Rudolf Valenta, Susanne Vrtala), werden sich intensiv mit der Beforschung von relevanten Allergenen, verschiedenen Formen von allergischen Erkrankungen, neuen Adjuvantien und Mechanismen der Allergieimpfung sowie Toleranzinduktion befassen. Das gemeinsame langfristige Ziel des SFB stellt die Entwicklung von Allergen-spezifischen Strategien zur Prävention von Allergien und deren Translation vom Labor in die klinische Anwendung dar.
<- Back to: IPA