MedUni Wien    Intranet    MedUni Wien - Shop    Universitätsbibliothek    Universitätsklinikum AKH Wien  
 
cepii_allergie.png
 
 
 
Hauptnavigation
  • Home
  • Allgemeine Informationen
  • Forschung
  • Studium & Lehre
  • FachärztInnenausbildung
 
IPA /
 
Subnavigation

News & Activities

 

In stiller Trauer nehmen wir Abschied von unserer langjährigen Mitarbeiterin und lieben Kollegin Prof. Heide S. Cross!

Prof. Heide S. Cross ist nach langem und schwerem Leiden am 20.04.2021 im 78. Lebensjahr verstorben. [more]

 

11.2.2021: Internationaler Tag der Mädchen und Frauen in der Wissenschaft

Ein Online Symposion des Wissenschafterinnennetzwerk für Medizin (WNWmed) unter Mitwirkung der IPA Forscherinnen: D. Polak (Vortragende) sowie E. Kallay, E. Untersmayr-Elsenhuber, und I. Ellinger vom WNWmed [more]

 

Sustainability Award für WissenschafterinnenNetzwerk Medizin der MedUni Wien Unterstützungsprojekt für NostrifikantInnen ausgezeichnet

(Wien, 02-11-2020) Das Projekt „WNWmed-NOST“ zur Vernetzung und Unterstützung von NostrifikantInnen des Wissenschafterinnen-Netzwerks der MedUni Wien (WNWmed) wurde bei den 7. Sustainability Awards in der Kategorie/Handlungsfeld...[more]

 

Erich Fuchs Preis für Rudolf Valenta

Beim 15. Deutschen Allergiekongress in Wiesbaden wurde Rudolf Valenta der Erich Fuchs Preis der deutschen Allergologen für sein Lebenswerk verliehen. Wir gratulieren herzlich! [more]

 

Vorstellung des JPI HDHL KP Projektes bei der LNF 2020

Alle Zuseher werden eingeladen, unserer Nahrung auf der Reise durch den Darm zu begleiten. Dabei werden wichtige Nahrungsbestandteile vorgestellt, die einen Einfluss auf unser Immunsystem haben und erklärt, wie die Nahrung...

 

COVID-19 Studie: Nicht alle PatientInnen entwickeln schützende Antikörper/COVID-19 research: Not all patients develop protective anti-bodies

Studie der ForscherInnen vom Zentrum für Pathophysiologie, Infektiologie und Immunologie der MedUniWien rund um Rudolf Valenta zeigt: manche Antikörper „fördern“ das Virus sogar.[more]

 

Neues Zentrum für Allergieforschung: "Danube Allergy Research Cluster"

Mit dem Danube Allergy Research Cluster entsteht im August 2020 ein neues Zentrum für Allergieforschung, das an der Diagnose, Behandlung und Prävention von allergischen Erkrankungen arbeiten wird und in dem international...[more]

 
Displaying results 22 to 28 out of 199
<< First < Previous 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 Next > Last >>
 
Inhaltsbereich

Antrittsvorlesungen von Barbara Bohle und Heimo Breiteneder am 2. März, 2012, 11 Uhr, Hörsaal 3, Hörsaalzentrum AKH-Wien

Bohle und Breiteneder sind langjährigen Mitglieder des Instituts für Pathophysiologie und Allergieforschung und haben intensiv das Hauptallergen des Birkenpollen, Bet v 1, beforscht.

 

 

 

 

Heimo Breiteneder entdeckte am 3. Juli 1988 die für dieses Protein kodierende DNA Sequenz. Damit war weltweit die erste Klonierung eines pflanzlichen Allergens gelungen. Mit der Bestimmung der Struktur von Bet v 1 wurde auch die molekulare Grundlage der Kreuzallergie zwischen Birkenpollen und pflanzlichen Nahrungsmitteln aufgedeckt. Die typische Bet v 1 Architektur wurde in der Folge in einer großen Anzahl von Proteinen gefunden. Zurzeit umfasst die Bet v 1 Molekül-Superfamilie über 12.000 Vertreter dieser Bauart aus Archaea, Bakterien, Pflanzen und Tieren. Archaea zählen zu den ältesten Lebensformen der Erde, die es seit circa 3,5 Milliarden Jahren gibt.

Heute zählt Bet v 1 zu den am meisten beforschten Allergenen. Bet v 1 löst bei rund 400.000 Menschen in Österreich im Frühjahr eine Birkenpollenallergie aus. Über 70 Prozent der Betroffenen entwickeln zusätzlich zur allergischen Rhinokonjunktivitis allergische Reaktionen gegen verschiedene Nahrungsmittel, wie Steinobst (Apfel, Pfirsich), Haselnüsse und diverse Gemüsesorten (Karotte, Sellerie). Barbara Bohle hat sich mit den immunologischen Ursachen dieser sogenannten Birkenpollen-assoziierten Nahrungsmittelallergie auseinandergesetzt.

Die Forschungsarbeiten beider Professoren sind für die Entwicklung neuer Therapiekonzepte der Birkenpollen- sowie der assoziierten Nahrungsmittelallergie von großer Bedeutung.

Zur Person Univ. Prof. Barbara Bohle

Am 1. Dezember 2011 hat Barbara Bohle die Leitung des Instituts für Pathophysiologie und Allergieforschung an der MedUni Wien übernommen. Die gebürtige Vorarlbergerin studierte von 1992 bis 1997 Lebensmittel- und Biotechnologie an der Universität für Bodenkultur in Wien. Im Jahr 2000 promovierte sie, 2002 erhielt sie die Venia docendi für Immunologie. Im Mai 2010 wurde sie zur Universitätsprofessorin für Zelluläre Allergologie an der MedUni Wien ernannt. Bohle ist Autorin von mehr als 90 Originalarbeiten in anerkannten, wissenschaftlichen Zeitschriften.

Zur Person Univ. Prof. Heimo Breiteneder

Heimo Breiteneder, geb. 1959, studierte an der Universität Wien Botanik und Biochemie. Im Jahr 1985 promovierte er zum Thema „Genomorganisation endosymbiontischer Cyanellen“ und habilitierte 1995 zum Thema „Molekulare, biologische und immunologische Charakterisierung der Hauptallergene frühblühender Bäume (Birke, Erle, Hasel)“.

In weiterer Folge gründete Breiteneder am Institut für Pathophysiologie der Universität Wien die Arbeitsgruppe für Biotechnologie und biochemische Diagnostik, bis er schließlich 2006 die Leitung der Abteilung für Medizinische Biotechnologie am Institut für Pathophysiologie und Allergieforschung der MedUni Wien antrat. Seit Mai 2011 hat Breiteneder die Professur für Medizinische Biotechnologie an der MedUni Wien inne. Breiteneder ist Autor von mehr als 140 Originalarbeiten in anerkannten, wissenschaftlichen Zeitschriften.

<- Back to: IPA
 
 
Drucken
 

Schnellinfo

 
-- Green IPA
-- Technology Platforms
-- Kontakt
-- News (Archiv)
-- Seminare
-- Social Life
-- Intranet Login
-- QM-Dokumente (Intranet)
-- Bildergalerie (Intranet)
-- Alumni
-- Links
 
 

Featured

 
 
 
© MedUni Wien  | 
 Impressum | Nutzungsbedingungen | Datenschutzerklärung | Barrierefreiheit | Kontakt