MedUni Wien    Intranet    MedUni Wien - Shop    Universitätsbibliothek    Universitätsklinikum AKH Wien  
 
cepii_allergie.png
 
 
 
Hauptnavigation
  • Home
  • Allgemeine Informationen
  • Forschung
  • Studium & Lehre
  • FachärztInnenausbildung
 
IPA /
 
Subnavigation

News & Activities

 

Bridge Young Scientists project start

Assoc. Prof. Dr. Isabella Ellinger (Institute of Pathophysiology and Allergy Research, CePII, MedUni Vienna) in collaboration with Assoc. Prof. Dr. Georg Dorffner (Section for Artificial Intelligence and Decision Support, MedUni...[more]

 

Prestigious PhD Thesis Award for Dominika Polak!

Dominika Polak has received the “Best PhD Thesis award 2019” from the Polish Society of Allergology. Her thesis entitled “The role of neutrophils in IgE-mediated allergy” was conducted under the supervision of Professor Barbara...[more]

 

Das IPA wünscht allen frohe Ostern!

 

PhD Thesis Award for Nazanin Najafi, PhD, from the Dr. Maria Schaumayer Stiftung

Nazanin Najafi, a former member from the research group of Sabine Flicker has received a PhD thesis award for her PhD thesis: "Molecular determinantes for IgE-dependent effector cell activation" from the Dr. Maria Schaumayer...[more]

 

Amirreza Mahbod from the research group of Isabella Ellinger received a Kaggle Open Data Research Grant

2020-01-22 Amirreza´s research got supported with a $2,000 USD Kaggle Open Data Research Grant [more]

 

In memory of Professor Maurizio Bruschi

It is with great sadness that we communicate the passing on February 15th of Prof. Maurizio Bruschi, esteemed Professor of Chemistry at the University of Milano-Bicocca (Italy). Prof. Bruschi had actively collaborated...[more]

 

Herzfelder Family Foundation / FWF grant for Dr. Martin Schepelmann

Dr. Martin Schepelmann (research group of Assoc. Prof. Dr. Enikö Kallay) received a grant of € 418,000, co-funded from the Herzfelder Family Foundation and the FWF (Austrian Science Fund), for his project “Effect of ageing on a...[more]

 
Displaying results 22 to 28 out of 187
<< First < Previous 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 Next > Last >>
 
Inhaltsbereich

Der FWF-geförderte SFB 46 „Towards prevention and therapy of allergy“ geht mit 1.2.2016 in die zweite Förderperiode!

Innerhalb dieses von Prof. Rudolf Valenta geleiteten Forschungsprogramms wird eine multidisziplinäre Gruppe von Österreichischen WissenschafterInnen an der MedUniWien, Veterinärmedizinische Universität Wien und der Karl-Franzens-Universität Graz ihre Arbeit an neuen Strategien zur Prävention und Therapie von IgE-vermittelten Allergien fortsetzen.

Das Team blickt auf über 20 Jahre Erfahrung im Gebiet der Allergieforschung, insbesondere im Bereich der Charakterisierung Allergie auslösender Substanzen,  zurück. Zahlreiche Teammitglieder waren bereits TeilnehmerInnen im erfolgreichen SFB F18 „Molecular and immunological strategies for prevention, diagnosis and treatment of Type I allergies“, der ebenfalls unter der Leitung von Prof. Valenta über die volle Laufzeit von 12 Jahren vom FWF gefördert wurde. Neben unzähligen wissenschaftlichen Publikationen in hoch renommierten Fachjournalen führten die Arbeiten zur Entwicklung von neuen Diagnose und Therapieformen, die zum Wohle Allergiekranker Menschen Eingang in die klinische Anwendung fanden.


Im SFB F46 wird das Hauptaugenmerk die Entwicklung von neuen Formen der Allergie Prävention und Therapie sein, die diese Überempfindlichkeitsreaktion des Immunsystems, die über 25% der Bevölkerung betrifft, von mehreren Seiten angreifen werden. Mehrere ArbeitsgruppenleiterInnen des Instituts für Pathophysiologie und Allergieforschung (Barbara Bohle, Erika Jensen-Jarolim, Sabine Flicker, Karin Hoffmann-Sommergruber, Rudolf Valenta, Susanne Vrtala), werden sich intensiv mit der Beforschung von relevanten Allergenen, verschiedenen Formen von allergischen Erkrankungen, neuen Adjuvantien und Mechanismen der Allergieimpfung sowie Toleranzinduktion befassen. Das gemeinsame langfristige Ziel des SFB stellt die Entwicklung von Allergen-spezifischen Strategien zur Prävention von Allergien und deren Translation vom Labor in die klinische Anwendung dar.

 

 

<- Back to: IPA
 
 
Drucken
 

Schnellinfo

 
-- Green IPA
-- Technology Platforms
-- Kontakt
-- News (Archiv)
-- Seminare
-- Social Life
-- Intranet Login
-- QM-Dokumente (Intranet)
-- Bildergalerie (Intranet)
-- Alumni
-- Links
 
 

Featured

 
 
 
© MedUni Wien  | 
 Impressum | Nutzungsbedingungen | Datenschutzerklärung | Barrierefreiheit | Kontakt