MedUni Wien    Intranet    MedUni Wien - Shop    Universitätsbibliothek    Universitätsklinikum AKH Wien  
 
cepii_allergie.png
 
 
 
Hauptnavigation
  • Home
  • Allgemeine Informationen
  • Forschung
  • Studium & Lehre
  • FachärztInnenausbildung
 
IPA /
 
Subnavigation

News & Activities

 

Verein WiSIA mit Sustainability Award 2018 in der Kategorie Strukturelle Verankerung ausgezeichnet. Hochschulübergreifendes Netzwerk verbindet Forscherinnen und fördert gegenseitigen Austausch.

(Wien, 07-06-2018) Der Verein WISIA („Women in Science - an Interdisciplinary Association") wurde mit dem Sustainability Award 2018 in der Kategorie Strukturelle Verankerung ausgezeichnet. Dieses hochschulübergreifende Netzwerk...[more]

 

Two Awards for Dr. Martin Schepelmann

For his previous work on the Calcium-Sensing Receptor in the vasculature, Dr. Martin Schepelmann (from the group of Prof. Enikö Kallay) was awarded with the Science Award for the best submitted work and a Young Investigator Award...

 

Lange Nacht der Forschung 2018

Interaktive Beteiligung des IPA an der Langen Nacht der Forschung am 13.4.2018, die 11.433 Besucher ins Hörsaalzentrum der MedUniWien lockte.[more]

 

Teilnahme des IPA am Instagram Walk an der MedUni Wien zur Langen Nacht der Forschung (LNF) 2018

Um der breiten Öffentlichkeit die LNF Stationen der IPA ForscherInnen „Nahrungsmittelallergie: Eine harte Nuss zu knacken“, „Ernährung in der Grippezeit: Die Viren, Deine Nahrung und Du“, „Calcium ist Cool“ und „Von der...[more]

 

Anerkennung der Allergieforschung durch die World Allergy Organisation

Die Aufgabe der WAO Centers of Excellence ist die Intensivierung und Beschleunigung multidisziplinärer wissenschaftlicher und klinischer Forschung, Ausbildung und Interessensvertretung auf internationaler Ebene auf dem Gebiet der...[more]

 

Bei der Jahrestagung der ÖGAI (Österreichische Gesellschaft für Allergologie und Immunologie) wurden auch heuer wieder Preise für die Kategorien Best Oral Presentation und Best Poster Presentation verliehen.

Zu den Preisträgern zählten auch MitarbeiterInnen des IPA[more]

 

„Principles of Bone and Joint Research“ edited by Pietschmann and published by Springer Nature

Under the editorship of Peter Pietschmann the book “Principles of Bone and Joint Research” has been published by Springer Nature as part of the textbook series “Learning Materials in Biosciences”. Peter Pietschmann and Ursula...[more]

 
Displaying results 43 to 49 out of 187
<< First < Previous 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 Next > Last >>
 
Inhaltsbereich

Der FWF-geförderte SFB 46 „Towards prevention and therapy of allergy“ geht mit 1.2.2016 in die zweite Förderperiode!

Innerhalb dieses von Prof. Rudolf Valenta geleiteten Forschungsprogramms wird eine multidisziplinäre Gruppe von Österreichischen WissenschafterInnen an der MedUniWien, Veterinärmedizinische Universität Wien und der Karl-Franzens-Universität Graz ihre Arbeit an neuen Strategien zur Prävention und Therapie von IgE-vermittelten Allergien fortsetzen.

Das Team blickt auf über 20 Jahre Erfahrung im Gebiet der Allergieforschung, insbesondere im Bereich der Charakterisierung Allergie auslösender Substanzen,  zurück. Zahlreiche Teammitglieder waren bereits TeilnehmerInnen im erfolgreichen SFB F18 „Molecular and immunological strategies for prevention, diagnosis and treatment of Type I allergies“, der ebenfalls unter der Leitung von Prof. Valenta über die volle Laufzeit von 12 Jahren vom FWF gefördert wurde. Neben unzähligen wissenschaftlichen Publikationen in hoch renommierten Fachjournalen führten die Arbeiten zur Entwicklung von neuen Diagnose und Therapieformen, die zum Wohle Allergiekranker Menschen Eingang in die klinische Anwendung fanden.


Im SFB F46 wird das Hauptaugenmerk die Entwicklung von neuen Formen der Allergie Prävention und Therapie sein, die diese Überempfindlichkeitsreaktion des Immunsystems, die über 25% der Bevölkerung betrifft, von mehreren Seiten angreifen werden. Mehrere ArbeitsgruppenleiterInnen des Instituts für Pathophysiologie und Allergieforschung (Barbara Bohle, Erika Jensen-Jarolim, Sabine Flicker, Karin Hoffmann-Sommergruber, Rudolf Valenta, Susanne Vrtala), werden sich intensiv mit der Beforschung von relevanten Allergenen, verschiedenen Formen von allergischen Erkrankungen, neuen Adjuvantien und Mechanismen der Allergieimpfung sowie Toleranzinduktion befassen. Das gemeinsame langfristige Ziel des SFB stellt die Entwicklung von Allergen-spezifischen Strategien zur Prävention von Allergien und deren Translation vom Labor in die klinische Anwendung dar.

 

 

<- Back to: IPA
 
 
Drucken
 

Schnellinfo

 
-- Green IPA
-- Technology Platforms
-- Kontakt
-- News (Archiv)
-- Seminare
-- Social Life
-- Intranet Login
-- QM-Dokumente (Intranet)
-- Bildergalerie (Intranet)
-- Alumni
-- Links
 
 

Featured

 
 
 
© MedUni Wien  | 
 Impressum | Nutzungsbedingungen | Datenschutzerklärung | Barrierefreiheit | Kontakt