MedUni Wien    Intranet    MedUni Wien - Shop    Universitätsbibliothek    Universitätsklinikum AKH Wien  
 
cepii_allergie.png
 
 
 
Hauptnavigation
  • Home
  • Allgemeine Informationen
  • Forschung
  • Studium & Lehre
  • FachärztInnenausbildung
 
IPA /
 
Subnavigation

News & Activities

 

Lange Nacht der Forschung 2018

Interaktive Beteiligung des IPA an der Langen Nacht der Forschung am 13.4.2018, die 11.433 Besucher ins Hörsaalzentrum der MedUniWien lockte.[more]

 

Teilnahme des IPA am Instagram Walk an der MedUni Wien zur Langen Nacht der Forschung (LNF) 2018

Um der breiten Öffentlichkeit die LNF Stationen der IPA ForscherInnen „Nahrungsmittelallergie: Eine harte Nuss zu knacken“, „Ernährung in der Grippezeit: Die Viren, Deine Nahrung und Du“, „Calcium ist Cool“ und „Von der...[more]

 

Anerkennung der Allergieforschung durch die World Allergy Organisation

Die Aufgabe der WAO Centers of Excellence ist die Intensivierung und Beschleunigung multidisziplinärer wissenschaftlicher und klinischer Forschung, Ausbildung und Interessensvertretung auf internationaler Ebene auf dem Gebiet der...[more]

 

Bei der Jahrestagung der ÖGAI (Österreichische Gesellschaft für Allergologie und Immunologie) wurden auch heuer wieder Preise für die Kategorien Best Oral Presentation und Best Poster Presentation verliehen.

Zu den Preisträgern zählten auch MitarbeiterInnen des IPA[more]

 

„Principles of Bone and Joint Research“ edited by Pietschmann and published by Springer Nature

Under the editorship of Peter Pietschmann the book “Principles of Bone and Joint Research” has been published by Springer Nature as part of the textbook series “Learning Materials in Biosciences”. Peter Pietschmann and Ursula...[more]

 

Raphaela Freidl gewann den Förderpreis „Spezifische Immuntherapie“ der Deutschen Gesellschaft für Allergologie und klinische Immunologie

Im Rahmen der Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Immunologie und klinische Immunologie (DGAKI) wird jährlich der Förderpreis „Spezifische Immuntherapie“, gestiftet von der Allergopharma GmbH & Co. KG, für herausragende...[more]

 

Five IPA young scientists were awarded for The Best Presentation at the 8th Retreat of the Center for Pathophysiology, Infectiology and Immunology, September 19, 2017

Małgorzata Anna Cichoń from the group of Enikö Kállay, Pia Gattinger from the group of Rudolf Valenta, Anastasia  Meshcheryakova from the group of Diana Mechtcheriakova, Dominika Polak from the group of Barbara...[more]

 
Displaying results 57 to 63 out of 199
<< First < Previous 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 Next > Last >>
 
Inhaltsbereich

IPA erhält KLIF Forschungsprojekt des FWF.

Wie am 08.10.2012 von Wissenschafts- und Forschungsminister Dr. Karlheinz Töchterle bekannt gegeben wurde, hat DDr. Eva Untersmayr-Elsenhuber vom Institut für Pathophysiologie und Allergieforschung, Zentrum für Pathophysiologie, Infektiologie und Immunologie in Kooperation mit der Universitätsklinik für Kinder- und Jugendheilkunde um Prof. Zsolt Szépfalusi und Dr. Susanne Diesner eines der 17 bundesweit vergebenen klinischen Forschungsprojekten des FWF - Fonds zur Förderung der wissenschaftlichen Forschung erhalten.

 

Ziel des geförderten Projektes ist die Erforschung, ob die Spiegel des an einer Allergie beteiligten Sphingolipids Sphingosin-1-Phosphat (S1P) im Serum von nahrungsmittelallergischen Kindern verändert sind und ob die Höhe der S1P Titer mit dem Schweregrad der allergischen Reaktion während oraler Allergenprovokation korreliert.

 

Weitere Informationen zum Projekt:

 

Nahrungsmittelallergien stellen ein zunehmendes Gesundheitsproblem in industrialisierten Ländern dar und betreffen im Besonderen Kinder. Vor allem in dieser Altersgruppe können allergische Reaktionen auf Nahrungsbestandteile zu anaphylaktischen Reaktionen führen. Trotz intensiver Forschung, gibt es bis heute keine klinischen Marker, welche Schweregrad und Ausprägung der Symptomatik prognostizieren.
Neueste Studien zeigten, dass S1P eine entscheidende Rolle in der Allergie spielen. So wurde beschrieben, dass Asthmatiker nach Allergenprovokation erhöhte S1P Level in Bronchiallavagen aufwiesen. Experimentelle Daten beschrieben eine Korrelation von Serum S1P und dem Ausgang einer Anaphylaxie und zeigten, dass die S1P Homöostase die Nahrungsmittelallergie-Entstehung und Effektorzell-Antwort beeinflusst. Basierend auf den Ergebnissen des KLIF-Projektes werden daher Dr. Untersmayr-Elsenhuber und ihre Kooperationspartner S1P als neuen Biomarker bei Allergien evaluieren.

 

Wir gratulieren herzlich!

<- Back to: IPA
 
 
Drucken
 

Schnellinfo

 
-- Green IPA
-- Technology Platforms
-- Kontakt
-- News (Archiv)
-- Seminare
-- Social Life
-- Intranet Login
-- QM-Dokumente (Intranet)
-- Bildergalerie (Intranet)
-- Alumni
-- Links
 
 

Featured

 
 
 
© MedUni Wien  | 
 Impressum | Nutzungsbedingungen | Datenschutzerklärung | Barrierefreiheit | Kontakt