MedUni Wien    Intranet    MedUni Wien - Shop    Universitätsbibliothek    Universitätsklinikum AKH Wien  
 
cepii_allergie.png
 
 
 
Hauptnavigation
  • Home
  • Allgemeine Informationen
  • Forschung
  • Studium & Lehre
  • FachärztInnenausbildung
 
IPA /
 
Subnavigation

News & Activities

 

Martin Schepelmann ist Researcher of the Month Juni 2023

Dr. Martin Schepelmann (Arbeitsgruppe Prof. Enikö Kallay) wurde als MedUni Wien Researcher of the Month für Juni 2023 ausgezeichnet. Prämiert wurde seine Arbeit am Protein „Calcium-Sensing Receptor“. Dr. Schepelmann und ein...[more]

 

Oral communication and Young investigator Award for Valeriya Gushchina

Valeriya Gushchina (Supervisor Dr. Martin Schepelmann, Forschungsgruppe Prof. Enikö Kallay), stellte ihre Forschungsarbeit „Der Calcium-Sensing Rezeptor aktiviert bei Dickdarmentzündung zwei parallele pro-inflammatorische...[more]

 

Immunology Leader Award für Univ.-Prof. Dr. Rudolf Valenta

Univ. Prof. Rudolf Valenta wurde mit dem Immunology Leader Award von Research.com ausgezeichnet! Auf der soeben veröffentlichten Rangliste der weltweit besten Wissenschafter im Gebiet "Immunologie" belegt er den 163. Platz und...[more]

 

Institut für Pathophysiologie und Allergieforschung zum Exzellenzzentrum für quantitative digitale Mikroskopie ernannt

Das IPA wurde damit von Herstellerfirma TissueGnostics als weltweiter Spitzenreiter bei der Verwendung dieser Technologie, der sogenannten TissueFAXS Plattform, ausgezeichnet.[more]

 

Pia Gattinger erhielt einen Preis für ihre Arbeit an der Entwicklung eines Corona-Virus-Impfstoffes.

Pia Gattinger von der Abteilung Immunpathologie (Leiter: Rudolf Valenta), wurde von der Österreichischen Gesellschaft für Molekulare Biowissenschaften und Biotechnologie (ÖGMBT) mit dem Life Science Research Award in der...[more]

 

Clemens von Pirquet-Preis für Isabella Pali

Der prestigeträchtige Pirquet-Preis der Österreichischen Gesellschaft für Allergologie und Immunologie (ÖGAI) wurde im Rahmen des Joint Meetings mit der Deutschen Gesellschaft für Immunologie e.Av. (DGfl) in Hannover,...[more]

 

Peter Pietschmann: President elect of the European Calcified Tissue Society (ECTS)

The European Calcified Tissue Society (ECTS) is the premier bone research society in Europe. Its mission is to promote excellence in research in the field of calcified tissues within Europe and to disseminate the findings for the...[more]

 
Displaying results 1 to 7 out of 201
<< First < Previous 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 Next > Last >>
 
Inhaltsbereich

Der FWF-geförderte SFB 46 „Towards prevention and therapy of allergy“ geht mit 1.2.2016 in die zweite Förderperiode!

Innerhalb dieses von Prof. Rudolf Valenta geleiteten Forschungsprogramms wird eine multidisziplinäre Gruppe von Österreichischen WissenschafterInnen an der MedUniWien, Veterinärmedizinische Universität Wien und der Karl-Franzens-Universität Graz ihre Arbeit an neuen Strategien zur Prävention und Therapie von IgE-vermittelten Allergien fortsetzen.

Das Team blickt auf über 20 Jahre Erfahrung im Gebiet der Allergieforschung, insbesondere im Bereich der Charakterisierung Allergie auslösender Substanzen,  zurück. Zahlreiche Teammitglieder waren bereits TeilnehmerInnen im erfolgreichen SFB F18 „Molecular and immunological strategies for prevention, diagnosis and treatment of Type I allergies“, der ebenfalls unter der Leitung von Prof. Valenta über die volle Laufzeit von 12 Jahren vom FWF gefördert wurde. Neben unzähligen wissenschaftlichen Publikationen in hoch renommierten Fachjournalen führten die Arbeiten zur Entwicklung von neuen Diagnose und Therapieformen, die zum Wohle Allergiekranker Menschen Eingang in die klinische Anwendung fanden.


Im SFB F46 wird das Hauptaugenmerk die Entwicklung von neuen Formen der Allergie Prävention und Therapie sein, die diese Überempfindlichkeitsreaktion des Immunsystems, die über 25% der Bevölkerung betrifft, von mehreren Seiten angreifen werden. Mehrere ArbeitsgruppenleiterInnen des Instituts für Pathophysiologie und Allergieforschung (Barbara Bohle, Erika Jensen-Jarolim, Sabine Flicker, Karin Hoffmann-Sommergruber, Rudolf Valenta, Susanne Vrtala), werden sich intensiv mit der Beforschung von relevanten Allergenen, verschiedenen Formen von allergischen Erkrankungen, neuen Adjuvantien und Mechanismen der Allergieimpfung sowie Toleranzinduktion befassen. Das gemeinsame langfristige Ziel des SFB stellt die Entwicklung von Allergen-spezifischen Strategien zur Prävention von Allergien und deren Translation vom Labor in die klinische Anwendung dar.

 

 

<- Back to: IPA
 
 
Drucken
 

Schnellinfo

 
-- Green IPA
-- Technology Platforms
-- Kontakt
-- News (Archiv)
-- Seminare
-- Social Life
-- Intranet Login
-- QM-Dokumente (Intranet)
-- Bildergalerie (Intranet)
-- Alumni
-- Links
 
 

Featured

 
 
 
© MedUni Wien  | 
 Impressum | Nutzungsbedingungen | Datenschutzerklärung | Barrierefreiheit | Kontakt