MedUni Wien    Intranet    MedUni Wien - Shop    Universitätsbibliothek    Universitätsklinikum AKH Wien  
 
cepii_allergie.png
 
 
 
Hauptnavigation
  • Home
  • Allgemeine Informationen
  • Forschung
  • Studium & Lehre
  • FachärztInnenausbildung
 
IPA /
 
Subnavigation

News & Activities

 

Katarzyna Niespodziana erhält den Clemens von Pirquet Preis für hervorragende Arbeiten auf dem Gebiet der allergologischen Forschung der ÖGAI!

Ihre Arbeit "PreDicta chip-based high resolution diagnosis of rhinovirus-induced wheeze“ publiziert in Nat Commun. 2018;9:2382, wurde von einer internationalen Jury als auszeichnungswürdig gewertet und mit dem Clemens von...[more]

 

Österreichische Ehrenkreuz für Herrn Univ.Prof.Dipl.Ing.Dr. Hannes Stockinger

Am 7.November 2018 wurde unserem OEL, Herrn Univ.Prof.Dipl.Ing.Dr. Hannes Stockinger, das Österreichische Ehrenkreuz für Wissenschaft und Kunst 1.Klasse vom Bundesminister für Bildung, Wissenschaft und Forschung, Heinz Fassmann,...[more]

 

Amirreza Mahbod (ESR from MedUni Vienna) received a € 500,- congress scholarship from ÖH Med Vienna to visit the 15th International Conference on Image Analysis and Recognition (ICIAR 2018), which took place in Póvoa de Varzim, Portugal (June 27-29, 2018).

Amirreza was presenting his work on Breast Cancer Histological Image Classification Using Fine-Tuned Deep Network Fusion (published as a paper in Springer Lecture Notes in Computer Science) [more]

 

Luca Iamartino (ESR from the Medical University of Vienna) got awarded with the Trainee Travel Award from the 21st Workshop on Vit-D held in Barcelona, May 16th to 19th 2018.

His work on „The effect of Vitamin D and the expression of CaSR in colonic organoids“ was perfomed in collaboration with the group of Prof A. Munoz at the Instituto de Investigaciones Biomedicas Alberto Sols at the Universidad...[more]

 

Verein WiSIA mit Sustainability Award 2018 in der Kategorie Strukturelle Verankerung ausgezeichnet. Hochschulübergreifendes Netzwerk verbindet Forscherinnen und fördert gegenseitigen Austausch.

(Wien, 07-06-2018) Der Verein WISIA („Women in Science - an Interdisciplinary Association") wurde mit dem Sustainability Award 2018 in der Kategorie Strukturelle Verankerung ausgezeichnet. Dieses hochschulübergreifende Netzwerk...[more]

 

Two Awards for Dr. Martin Schepelmann

For his previous work on the Calcium-Sensing Receptor in the vasculature, Dr. Martin Schepelmann (from the group of Prof. Enikö Kallay) was awarded with the Science Award for the best submitted work and a Young Investigator Award...

 

Lange Nacht der Forschung 2018

Interaktive Beteiligung des IPA an der Langen Nacht der Forschung am 13.4.2018, die 11.433 Besucher ins Hörsaalzentrum der MedUniWien lockte.[more]

 
Displaying results 43 to 49 out of 191
<< First < Previous 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 Next > Last >>
 
Inhaltsbereich

Freitag, 22.4.2016 – Lange Nacht der Forschung MEDIZINISCHE FORSCHUNGSMEILE MedUni Wien 1090 Wien - 7 Standorte, 57 Stationen

Am kommenden Freitag, 22.4.2016, findet von 17.00-23.00 Uhr Österreichs größter Forschungs-Event statt. Mehr als 136.000 BesucherInnen werden bei erlebbarer Wissenschaft und Forschung an Standorten in allen Bundesländern erwartet.

Plan Lange Nacht der Forschung

Über 50 Stationen zu medizinischen Themen befinden sich auf der Medizinischen Forschungsmeile am und um den MedUni Campus AKH. Mittelpunkt ist das Hörsaalzentrum der MedUni Wien, weitere Stationen sind die Uni-Zahnklinik, das Anna Spiegel Forschungsgebäude, das Exzellenzzentrum für Hochfeld-MR, die Immunologie-Labors im Competence Center Vienna, das Institut für Krebsforschung und die St. Anna Kinderkrebsforschung.


Das Institut für Pathophysiologie und Allergieforschung ist mit folgenden Themen vertreten:

„EIN BILD SAGT MEHR... DAS MIKROSKOP IN DER MEDIZIN“

Das Mikroskop ist für die Wissenschaft, vor allem auch in der Medizin, in vielerlei Hinsicht von großer Bedeutung. Die Station bietet einen Überblick über Geschichte, Arbeitsweise und Einsatz der Mikroskopie, von der Verwendung von „Lesesteinen“ bis zur modernen Mikroskopie.

http://www.langenachtderforschung.at/index.php?option=com_jumi&fileid=21&Itemid=161&group_id=4460&page=stationen&filter=none

 

„OSTEOPOROSE - BAUSTELLE KNOCHEN“

Besuchen Sie uns und bekommen Sie einen Einblick in die Möglichkeiten der Erforschung des Knochens und der mit dem Knochen assoziierten Krankheitsbilder, wie der Osteoporose. Unsere kleinen Gäste laden wir ein, einen Blick auf die Osteoklasten, die gefräßigen knochenabbauenden Zellen zu werfen, und uns beim Zusammenstellens eines menschlichen Skelettes zu helfen.

http://www.langenachtderforschung.at/index.php?option=com_jumi&fileid=21&Itemid=161&group_id=5260&page=stationen&filter=none

 

IMMUNTHERAPIE BEI ALLERGIEN - WIE FUNKTIONIERT DAS?

Die Wiener Allergieforscher gehören weltweit zu den führenden Experten bei der Entwicklung von Diagnostik und Therapien. Wir zeigen dir unseren Immuntherapie-Ansatz, mit dem wir erfolgreich die Grundlagen für Impfungen gegen Allergien entwickeln.

http://www.langenachtderforschung.at/index.php?option=com_jumi&fileid=21&Itemid=161&group_id=7718&page=stationen&filter=none

 

VON SCHNUPFEN BIS ASTHMA - VIRUS ODER ALLERGIE?

Die Wiener Allergieforscher gehören weltweit zu den führenden Experten bei der Entwicklung von Diagnostik und Therapien. Eine der neuesten Innovationen ist der Allergiechip, der mit Hilfe von fluoreszenz-markierten Antikörpern mögliche Allergien aufdeckt. Manchmal ist es keine Allergie sondern ein Rhinovirus, der Schnupfen und später auch andere Atemwegserkrankungen verursacht.

http://www.langenachtderforschung.at/index.php?option=com_jumi&fileid=21&Itemid=161&group_id=7717&page=stationen&filter=none

 

NAHRUNGSMITTELALLERGIE - EINE HARTE NUSS ZU KNACKEN

Bei uns dreht sich alles um die Nahrungsmittelallergie. Wie kommt es zu einer Nahrungsmittelallergie? Welche Nahrungsbestandteile sind wichtige Allergene? Wie sind die Immunzellen des Magendarm-Trakts an einer Nahrungsmittelallergie beteiligt? Warum ist meine Verdauung so wichtig? Spielerische und interaktiv werden hier die Zusammenhänge erklärt.

http://www.langenachtderforschung.at/index.php?option=com_jumi&fileid=21&Itemid=161&group_id=7413&page=stationen&filter=none

 

 

 

<- Back to: IPA
 
 
Drucken
 

Schnellinfo

 
-- Green IPA
-- Technology Platforms
-- Kontakt
-- News (Archiv)
-- Seminare
-- Social Life
-- Intranet Login
-- QM-Dokumente (Intranet)
-- Bildergalerie (Intranet)
-- Alumni
-- Links
 
 

Featured

 
 
 
© MedUni Wien  | 
 Impressum | Nutzungsbedingungen | Datenschutzerklärung | Barrierefreiheit | Kontakt