MedUni Wien    Intranet    MedUni Wien - Shop    Universitätsbibliothek    Universitätsklinikum AKH Wien  
 
cepii_allergie.png
 
 
 
Hauptnavigation
  • Home
  • Allgemeine Informationen
  • Forschung
  • Studium & Lehre
  • FachärztInnenausbildung
 
IPA /
 
Subnavigation

News & Activities

 

Teilnahme des IPA am Instagram Walk an der MedUni Wien zur Langen Nacht der Forschung (LNF) 2018

Um der breiten Öffentlichkeit die LNF Stationen der IPA ForscherInnen „Nahrungsmittelallergie: Eine harte Nuss zu knacken“, „Ernährung in der Grippezeit: Die Viren, Deine Nahrung und Du“, „Calcium ist Cool“ und „Von der...[more]

 

Anerkennung der Allergieforschung durch die World Allergy Organisation

Die Aufgabe der WAO Centers of Excellence ist die Intensivierung und Beschleunigung multidisziplinärer wissenschaftlicher und klinischer Forschung, Ausbildung und Interessensvertretung auf internationaler Ebene auf dem Gebiet der...[more]

 

Bei der Jahrestagung der ÖGAI (Österreichische Gesellschaft für Allergologie und Immunologie) wurden auch heuer wieder Preise für die Kategorien Best Oral Presentation und Best Poster Presentation verliehen.

Zu den Preisträgern zählten auch MitarbeiterInnen des IPA[more]

 

„Principles of Bone and Joint Research“ edited by Pietschmann and published by Springer Nature

Under the editorship of Peter Pietschmann the book “Principles of Bone and Joint Research” has been published by Springer Nature as part of the textbook series “Learning Materials in Biosciences”. Peter Pietschmann and Ursula...[more]

 

Raphaela Freidl gewann den Förderpreis „Spezifische Immuntherapie“ der Deutschen Gesellschaft für Allergologie und klinische Immunologie

Im Rahmen der Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Immunologie und klinische Immunologie (DGAKI) wird jährlich der Förderpreis „Spezifische Immuntherapie“, gestiftet von der Allergopharma GmbH & Co. KG, für herausragende...[more]

 

Five IPA young scientists were awarded for The Best Presentation at the 8th Retreat of the Center for Pathophysiology, Infectiology and Immunology, September 19, 2017

Małgorzata Anna Cichoń from the group of Enikö Kállay, Pia Gattinger from the group of Rudolf Valenta, Anastasia  Meshcheryakova from the group of Diana Mechtcheriakova, Dominika Polak from the group of Barbara...[more]

 

IPA goes Public

Students meet pupils (10th of July, 2017)[more]

 
Displaying results 50 to 56 out of 191
<< First < Previous 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 Next > Last >>
 
Inhaltsbereich

Freitag, 22.4.2016 – Lange Nacht der Forschung MEDIZINISCHE FORSCHUNGSMEILE MedUni Wien 1090 Wien - 7 Standorte, 57 Stationen

Am kommenden Freitag, 22.4.2016, findet von 17.00-23.00 Uhr Österreichs größter Forschungs-Event statt. Mehr als 136.000 BesucherInnen werden bei erlebbarer Wissenschaft und Forschung an Standorten in allen Bundesländern erwartet.

Plan Lange Nacht der Forschung

Über 50 Stationen zu medizinischen Themen befinden sich auf der Medizinischen Forschungsmeile am und um den MedUni Campus AKH. Mittelpunkt ist das Hörsaalzentrum der MedUni Wien, weitere Stationen sind die Uni-Zahnklinik, das Anna Spiegel Forschungsgebäude, das Exzellenzzentrum für Hochfeld-MR, die Immunologie-Labors im Competence Center Vienna, das Institut für Krebsforschung und die St. Anna Kinderkrebsforschung.


Das Institut für Pathophysiologie und Allergieforschung ist mit folgenden Themen vertreten:

„EIN BILD SAGT MEHR... DAS MIKROSKOP IN DER MEDIZIN“

Das Mikroskop ist für die Wissenschaft, vor allem auch in der Medizin, in vielerlei Hinsicht von großer Bedeutung. Die Station bietet einen Überblick über Geschichte, Arbeitsweise und Einsatz der Mikroskopie, von der Verwendung von „Lesesteinen“ bis zur modernen Mikroskopie.

http://www.langenachtderforschung.at/index.php?option=com_jumi&fileid=21&Itemid=161&group_id=4460&page=stationen&filter=none

 

„OSTEOPOROSE - BAUSTELLE KNOCHEN“

Besuchen Sie uns und bekommen Sie einen Einblick in die Möglichkeiten der Erforschung des Knochens und der mit dem Knochen assoziierten Krankheitsbilder, wie der Osteoporose. Unsere kleinen Gäste laden wir ein, einen Blick auf die Osteoklasten, die gefräßigen knochenabbauenden Zellen zu werfen, und uns beim Zusammenstellens eines menschlichen Skelettes zu helfen.

http://www.langenachtderforschung.at/index.php?option=com_jumi&fileid=21&Itemid=161&group_id=5260&page=stationen&filter=none

 

IMMUNTHERAPIE BEI ALLERGIEN - WIE FUNKTIONIERT DAS?

Die Wiener Allergieforscher gehören weltweit zu den führenden Experten bei der Entwicklung von Diagnostik und Therapien. Wir zeigen dir unseren Immuntherapie-Ansatz, mit dem wir erfolgreich die Grundlagen für Impfungen gegen Allergien entwickeln.

http://www.langenachtderforschung.at/index.php?option=com_jumi&fileid=21&Itemid=161&group_id=7718&page=stationen&filter=none

 

VON SCHNUPFEN BIS ASTHMA - VIRUS ODER ALLERGIE?

Die Wiener Allergieforscher gehören weltweit zu den führenden Experten bei der Entwicklung von Diagnostik und Therapien. Eine der neuesten Innovationen ist der Allergiechip, der mit Hilfe von fluoreszenz-markierten Antikörpern mögliche Allergien aufdeckt. Manchmal ist es keine Allergie sondern ein Rhinovirus, der Schnupfen und später auch andere Atemwegserkrankungen verursacht.

http://www.langenachtderforschung.at/index.php?option=com_jumi&fileid=21&Itemid=161&group_id=7717&page=stationen&filter=none

 

NAHRUNGSMITTELALLERGIE - EINE HARTE NUSS ZU KNACKEN

Bei uns dreht sich alles um die Nahrungsmittelallergie. Wie kommt es zu einer Nahrungsmittelallergie? Welche Nahrungsbestandteile sind wichtige Allergene? Wie sind die Immunzellen des Magendarm-Trakts an einer Nahrungsmittelallergie beteiligt? Warum ist meine Verdauung so wichtig? Spielerische und interaktiv werden hier die Zusammenhänge erklärt.

http://www.langenachtderforschung.at/index.php?option=com_jumi&fileid=21&Itemid=161&group_id=7413&page=stationen&filter=none

 

 

 

<- Back to: IPA
 
 
Drucken
 

Schnellinfo

 
-- Green IPA
-- Technology Platforms
-- Kontakt
-- News (Archiv)
-- Seminare
-- Social Life
-- Intranet Login
-- QM-Dokumente (Intranet)
-- Bildergalerie (Intranet)
-- Alumni
-- Links
 
 

Featured

 
 
 
© MedUni Wien  | 
 Impressum | Nutzungsbedingungen | Datenschutzerklärung | Barrierefreiheit | Kontakt