MedUni Wien    Intranet    MedUni Wien - Shop    Universitätsbibliothek    Universitätsklinikum AKH Wien  
 
cepii_allergie.png
 
 
 
Hauptnavigation
  • Home
  • Allgemeine Informationen
  • Forschung
  • Studium & Lehre
  • FachärztInnenausbildung
 
IPA /
 
Subnavigation

News & Activities

 

Mitarbeiter des Institutes für Pathophysiologie und Allergieforschung wesentlich am EU-Projekt INSPIRED in Kooperation mit rumänischer Forschungseinrichtung OncoGen beteiligt!

Gemeinsam mit OncoGen, dem ersten Gentherapie-Forschungszentrum in Rumänien, wurde in Timisoara kürzlich ein EU-Forschungsprojekt auf dem Gebiet der Allergieforschung gestartet. Dr. Kuan-Wei Chen vom Institut für Pathophysiologie...[more]

 

Josef Singer erhält den Wolfgang Denk Preis der Österreichischen Gesellschaft für Hämatologie und Onkologie (OeGHO) 2016

Anlässlich der gemeinsamen Jahrestagung der Deutschen, Österreichischen und Schweizerischen Gesellschaften für Hämatologie und Medizinische Onkologie in Leipzig (14.-18. Oktober 2016) wurde Josef Singer für die Arbeit „Proof of...[more]

 

Das Projekt: „Hoch-auflösende Bestimmung von Rhinovirus (RV)-spezifischen Antikörperantworten“ von Katarzyna Niespodziana wurde vom Fonds zur Förderung der Wissenschaften (FWF) genehmigt!!!

Dr. Katarzyna Niespodziana vom Institut für Pathophysiologie und Allergieforschung erhielt vom FWF eine Förderung für das Einzelprojekt „Hoch-auflösende Bestimmung von Rhinovirus (RV)-spezifischen Antikörperantworten“. [more]

 

„Principles of Osteoimmunology – Molecular Mechanisms and Clinical Applications“, second edition (editor: Peter Pietschmann) published by Springer Nature

In 2012 Peter Pietschmann edited „Principles of Osteoimmunology – Molecular Mechanisms and Clinical Applications“. Now the second, revised edition has been published by Springer Nature, again under the editorship of Peter...[more]

 

Buch "Comparative Medicine - Anatomy and Physiology" von Erika Jensen-Jarolim

2014 kam unter der Editorenschaft von Erika Jensen-Jarolim das Buch "Comparative Medicine - Anatomy and Physiology“ im Springer Verlag heraus. [more]

 

Several IPA members awarded at the EAACI 2016!

Pawel Dubiela, Gabriela Sanchez-Acosta, Caterina Vizzardelli and Tanja Kalic received poster prizes for their poster presentations at the annual congress of the European Academy for Allergy and Clinical Immunology (EAACI).[more]

 

Endocytosis in health and disease—a thematic issue dedicated to Renate Fuchs

Isabella Ellinger · Peter Pietschmann[more]

 
Displaying results 64 to 70 out of 191
<< First < Previous 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 Next > Last >>
 
Inhaltsbereich

Freitag, 22.4.2016 – Lange Nacht der Forschung MEDIZINISCHE FORSCHUNGSMEILE MedUni Wien 1090 Wien - 7 Standorte, 57 Stationen

Am kommenden Freitag, 22.4.2016, findet von 17.00-23.00 Uhr Österreichs größter Forschungs-Event statt. Mehr als 136.000 BesucherInnen werden bei erlebbarer Wissenschaft und Forschung an Standorten in allen Bundesländern erwartet.

Plan Lange Nacht der Forschung

Über 50 Stationen zu medizinischen Themen befinden sich auf der Medizinischen Forschungsmeile am und um den MedUni Campus AKH. Mittelpunkt ist das Hörsaalzentrum der MedUni Wien, weitere Stationen sind die Uni-Zahnklinik, das Anna Spiegel Forschungsgebäude, das Exzellenzzentrum für Hochfeld-MR, die Immunologie-Labors im Competence Center Vienna, das Institut für Krebsforschung und die St. Anna Kinderkrebsforschung.


Das Institut für Pathophysiologie und Allergieforschung ist mit folgenden Themen vertreten:

„EIN BILD SAGT MEHR... DAS MIKROSKOP IN DER MEDIZIN“

Das Mikroskop ist für die Wissenschaft, vor allem auch in der Medizin, in vielerlei Hinsicht von großer Bedeutung. Die Station bietet einen Überblick über Geschichte, Arbeitsweise und Einsatz der Mikroskopie, von der Verwendung von „Lesesteinen“ bis zur modernen Mikroskopie.

http://www.langenachtderforschung.at/index.php?option=com_jumi&fileid=21&Itemid=161&group_id=4460&page=stationen&filter=none

 

„OSTEOPOROSE - BAUSTELLE KNOCHEN“

Besuchen Sie uns und bekommen Sie einen Einblick in die Möglichkeiten der Erforschung des Knochens und der mit dem Knochen assoziierten Krankheitsbilder, wie der Osteoporose. Unsere kleinen Gäste laden wir ein, einen Blick auf die Osteoklasten, die gefräßigen knochenabbauenden Zellen zu werfen, und uns beim Zusammenstellens eines menschlichen Skelettes zu helfen.

http://www.langenachtderforschung.at/index.php?option=com_jumi&fileid=21&Itemid=161&group_id=5260&page=stationen&filter=none

 

IMMUNTHERAPIE BEI ALLERGIEN - WIE FUNKTIONIERT DAS?

Die Wiener Allergieforscher gehören weltweit zu den führenden Experten bei der Entwicklung von Diagnostik und Therapien. Wir zeigen dir unseren Immuntherapie-Ansatz, mit dem wir erfolgreich die Grundlagen für Impfungen gegen Allergien entwickeln.

http://www.langenachtderforschung.at/index.php?option=com_jumi&fileid=21&Itemid=161&group_id=7718&page=stationen&filter=none

 

VON SCHNUPFEN BIS ASTHMA - VIRUS ODER ALLERGIE?

Die Wiener Allergieforscher gehören weltweit zu den führenden Experten bei der Entwicklung von Diagnostik und Therapien. Eine der neuesten Innovationen ist der Allergiechip, der mit Hilfe von fluoreszenz-markierten Antikörpern mögliche Allergien aufdeckt. Manchmal ist es keine Allergie sondern ein Rhinovirus, der Schnupfen und später auch andere Atemwegserkrankungen verursacht.

http://www.langenachtderforschung.at/index.php?option=com_jumi&fileid=21&Itemid=161&group_id=7717&page=stationen&filter=none

 

NAHRUNGSMITTELALLERGIE - EINE HARTE NUSS ZU KNACKEN

Bei uns dreht sich alles um die Nahrungsmittelallergie. Wie kommt es zu einer Nahrungsmittelallergie? Welche Nahrungsbestandteile sind wichtige Allergene? Wie sind die Immunzellen des Magendarm-Trakts an einer Nahrungsmittelallergie beteiligt? Warum ist meine Verdauung so wichtig? Spielerische und interaktiv werden hier die Zusammenhänge erklärt.

http://www.langenachtderforschung.at/index.php?option=com_jumi&fileid=21&Itemid=161&group_id=7413&page=stationen&filter=none

 

 

 

<- Back to: IPA
 
 
Drucken
 

Schnellinfo

 
-- Green IPA
-- Technology Platforms
-- Kontakt
-- News (Archiv)
-- Seminare
-- Social Life
-- Intranet Login
-- QM-Dokumente (Intranet)
-- Bildergalerie (Intranet)
-- Alumni
-- Links
 
 

Featured

 
 
 
© MedUni Wien  | 
 Impressum | Nutzungsbedingungen | Datenschutzerklärung | Barrierefreiheit | Kontakt